array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:foaf:Organization"]=> array(32) { ["title"]=> string(82) "Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland" ["clio:contributorName"]=> array(1) { [0]=> string(13) "Meyer, Thomas" } ["clio:hasPublished"]=> array(1) { [0]=> array(6) { ["id"]=> int(27378) ["clio_contentType"]=> string(11) "webresource" ["rdaRoles_contributor"]=> int(8233) ["rda_titleManifestation"]=> string(82) "Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland" ["clio_url"]=> string(39) "http://wissenschaftliche-sammlungen.de/" ["clio_objectStatus"]=> int(2) } } ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(6) { ["cliowf:assigneeName"]=> string(13) "Meyer, Thomas" ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "CLIO" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2014-02-24T15:20:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(7) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(15) "beitraeger-8233" ["clio:organizationId"]=> int(9652) ["foaf:givenName"]=> string(6) "Thomas" ["foaf:familyName"]=> string(5) "Meyer" ["foaf:mbox"]=> string(30) "meyert@geschichte.hu-berlin.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(3) } } } } ["EntityType"]=> string(12) "Organization" } } ["R:clio:relatedVcard"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:vcard:Vcard"]=> array(11) { ["clio:vcardSummary"]=> string(219) "vcard:title=Kontakt;vcard:code=10099;vcard:locality=Berlin;vcard:street=Unter den Linden 6;vcard:email=kontakt@wissenschaftliche-sammlungen.de;vcard:phone=030 2093 2563;vcard:url=http://wissenschaftliche-sammlungen.de/;" ["cmis:objectId"]=> string(4) "4589" ["vcard:street"]=> string(18) "Unter den Linden 6" ["vcard:code"]=> string(5) "10099" ["vcard:locality"]=> string(6) "Berlin" ["vcard:country"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(39) "kontakt@wissenschaftliche-sammlungen.de" ["vcard:phone"]=> string(13) "030 2093 2563" ["vcard:ext"]=> string(69) "Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik Humboldt-Universität zu Berlin" ["vcard:url"]=> string(39) "http://wissenschaftliche-sammlungen.de/" ["vcard:title"]=> string(7) "Kontakt" } } } ["hsk:categories"]=> array(0) { } ["rda2:preferredNameForTheCorporateBody"]=> string(82) "Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland" ["clio:corpManagement"]=> string(18) "Dr. Cornelia Weber" ["clio:corpEmployees"]=> string(108) "Dr. Alexandra Dos, Sarah Elena Link, M.A., Martin Stricker, M.A., Oliver Zauzig, M.A., Franziska Diehr, M.A." ["clio:corpHistory"]=> string(326) "Auf Empfehlung des Wissenschaftsrats wurde 2012 die Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland eingerichtet. Sie ist am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin angesiedelt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert." ["clio:corpPublications"]=> string(0) "" ["clio:corpOrganisation"]=> string(0) "" ["clio:corpResearch"]=> string(391) "Die Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland fördert bundesweit die Sichtbarkeit und Nutzbarkeit wissenschaftlicher Sammlungen. Ziel der Koordinierungsstelle ist es, die Sammlungen unter Beachtung ihrer Vielfalt und ihrer lokalen Besonderheiten als dezentrale Infrastrukturen für Forschung, Lehre und Bildung weiter zu entwickeln und zu vernetzen." ["clio:corpContact"]=> string(0) "" ["clio:corpRemarks"]=> string(0) "" ["clio:corpInventory"]=> string(0) "" ["clio:bibSigel"]=> string(0) "" ["cmis:objectId"]=> string(18) "organization-16603" ["cm:created"]=> string(20) "2014-02-18T13:02:00Z" ["cm:modified"]=> string(20) "2014-02-24T15:02:00Z" ["cm:createdBy"]=> string(16) "Sarah Elena Link" ["cm:modifiedBy"]=> string(17) "Höhn, Friederike" ["clio:contentType"]=> string(12) "organization" ["clio_note"]=> string(17) "migriert von clio" ["clio:subjectHeadings"]=> array(1) { [0]=> string(23) "Universitätssammlungen" } ["clio:idArchive"]=> string(5) "16603" ["clio:tableArchive"]=> string(0) "" ["R:rdaRoles:contributor"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(7) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(15) "beitraeger-8233" ["clio:organizationId"]=> int(9652) ["foaf:givenName"]=> string(6) "Thomas" ["foaf:familyName"]=> string(5) "Meyer" ["foaf:mbox"]=> string(30) "meyert@geschichte.hu-berlin.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(3) } } } ["cliowf:originator"]=> string(4) "CLIO" ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:workflowStatus"]=> int(14) ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "fp" } } } ["typepath"]=> string(12) "organization" ["prevId"]=> string(18) "organization-16955" ["prevContentType"]=> string(12) "organization" ["prevTitle"]=> string(54) "Global History Research Area at the Freie Universität" ["nextId"]=> string(18) "organization-16570" ["nextContentType"]=> string(12) "organization" ["nextTitle"]=> string(104) "Unabhängige Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945-1968" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(35) "clio_contentTypeRelated_m_Text:"fp"" ["language"]=> string(2) "de" ["recno"]=> string(1) "4" ["subType"]=> string(12) "organization" ["total"]=> string(8) "26 " } ["queryString"]=> string(103) "fq=clio_contentTypeRelated_m_Text:"fp"&language=de&recno=4&subType=organization&total=26 &q=&sort=" } Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland | Clio-online

Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland

 

Kontakt

Land
Deutschland
PLZ
10099
Ort
Berlin
Straße
Unter den Linden 6
c/o
Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik Humboldt-Universität zu Berlin
Telefon
030 2093 2563

Leitung

Dr. Cornelia Weber

Mitarbeiter/innen

Dr. Alexandra Dos, Sarah Elena Link, M.A., Martin Stricker, M.A., Oliver Zauzig, M.A., Franziska Diehr, M.A.

Geschichte

Auf Empfehlung des Wissenschaftsrats wurde 2012 die Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland eingerichtet. Sie ist am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin angesiedelt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Forschung

Die Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland fördert bundesweit die Sichtbarkeit und Nutzbarkeit wissenschaftlicher Sammlungen. Ziel der Koordinierungsstelle ist es, die Sammlungen unter Beachtung ihrer Vielfalt und ihrer lokalen Besonderheiten als dezentrale Infrastrukturen für Forschung, Lehre und Bildung weiter zu entwickeln und zu vernetzen.

Zugehörige Webressourcen

Änderungen melden

Wenn Sie einen bestehenden Eintrag aktualisieren möchten: Loggen Sie sich in MEIN CLIO ein. Dort können Sie in der Rubrik INSTITUTIONEN am Meldeformular - erreichbar über das +-Zeichen - vorhandene Einträge suchen und die Bearbeitungsrechte anfragen. Für weitere Fragen kontaktieren Sie die Clio-online Redaktion