array(10) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(26) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(24) { [0]=> string(2) "14" [1]=> string(2) "18" [2]=> string(2) "43" [3]=> string(3) "228" [4]=> string(3) "230" [5]=> string(3) "231" [6]=> string(2) "47" [7]=> string(2) "48" [8]=> string(3) "181" [9]=> string(3) "182" [10]=> string(3) "187" [11]=> string(2) "23" [12]=> string(3) "239" [13]=> string(3) "240" [14]=> string(3) "241" [15]=> string(3) "242" [16]=> string(3) "159" [17]=> string(3) "161" [18]=> string(3) "163" [19]=> string(3) "164" [20]=> string(3) "171" [21]=> string(2) "73" [22]=> string(3) "115" [23]=> string(3) "124" } ["rda:titleManifestation"]=> string(16) "Felix Schürmann" ["clio:sortByName"]=> string(17) "Schürmann, Felix" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2023-10-02T16:06:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-10408" ["orcid:id"]=> string(19) "0000-0001-9176-607 " ["vcard:n"]=> string(10) "Schürmann" ["vcard:fn"]=> string(5) "Felix" ["vcard:organizationName"]=> string(29) "Historisches Museum Frankfurt" ["vcard:address"]=> string(9) "Saalhof 1" ["vcard:code"]=> string(5) "60311" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(35) "felix.schuermann@stadt-frankfurt.de" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(1324) "▪ Senior Research Fellow, University of Ghana, Merian Institute for Advanced Studies in Africa (Accra) ▪ Vertretungsprofessor für Geschichte Afrikas, Universität Hamburg ▪ Projektleitung und Koordination des BMBF-Forschungsverbunds »Karten-Meere: Für eine Geschichte der Globalisierung vom Wasser aus« am Forschungskolleg Transkulturelle Studien/Sammlung Perthes der Universität Erfurt ▪ Gastdozentur an der Bahir Dar University (Äthiopien) ▪ Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Universalgeschichte, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (Mainz) ▪ Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LOEWE-Schwerpunkt »Tier-Mensch-Gesellschaft« und Lehrbeauftragter der Fachgruppe Geschichte, Universität Kassel ▪ PostDoc Visiting Fellow an der University of Canterbury (Christchurch, Neuseeland) ▪ Promotionsstipendiat am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (Mainz) ▪ Promotionsstipendiat am Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen«, Goethe-Universität Frankfurt ▪ Lehrbeauftragter am Institut für Ethnologie und Afrika-Studien, Johannes Gutenberg-Universität Mainz ▪ Kurator für DVD-Editionen und virtuelle Ausstellungen am Deutschen Filminstitut - DIF (Frankfurt am Main) ▪ Projektassistent am Deutschen Filminstitut - DIF (Frankfurt am Main)" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(539) "▪ The Grey Undercurrent: Whalers and Littoral Societies at the Deep Beaches of Africa (1770–1920). Berlin: De Gruyter, 2023. ▪ Der graue Unterstrom: Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas, 1770–1920. (=Globalgeschichte, Bd. 25.) Frankfurt a. M./New York: Campus, 2017. (zugl. Diss. Goethe-Universität Frankfurt, 2014) ▪ »Land zu Territorium? Zur Territorialisierung von Herrschaftsstrategien im südwestlichen Afrika, ca. 1790–1890.« Magisterarbeit Leibniz-Universität Hannover, 2007. 207 S." ["clio:researcherArticles"]=> string(5183) "▪ »Vom Kopf der Schlange zur Einheit der Welt: Kartierungen verschwimmender Übergänge an der Kongo-Mündung, 1859–1887.« In: Jenseits des Terrazentrismus. Kartographien der Meere und die Herausbildung der globalen Welt. Hrsg. Iris Schröder, Felix Schürmann & Wolfgang Struck. Göttingen: Wallstein, 2022: 267–301. ▪ (mit Iris Schröder & Wolfgang Struck:) »Einleitung: Jenseits des Terrazentrismus – Globalität aus Salzwasser.« In: Jenseits des Terrazentrismus. Kartographien der Meere und die Herausbildung der globalen Welt. Hrsg. Iris Schröder, Felix Schürmann & Wolfgang Struck. Göttingen: Wallstein, 2022: 7–33. ▪ (mit Iris Schröder, Frederic Theis & Petra Weigel:) »Die Welt im Meer: Globalisierung und Globalität in der europäischen Kartographie der Meere des 19. Jahrhunderts.« In: WerkstattGeschichte 83 (2021): 69–83. ▪ »Kongo: Konturen einer Flussbiographie.« In: Aus Politik und Zeitgeschichte 12/2021: 45–52. https://www.bpb.de/apuz/wasser-2021/328635/kongo-konturen-einer-flussbiografie ▪ (mit Josephine N. Msindai, Christian Roos & Volker Sommer:) »Genetically Deduced Origin and Population History of Chimpanzees Introduced to Lake Victoria’s Rubondo Island.« In: Primates, 02.02.2021. https://doi.org/10.1007/s10329-020-00884-5 ▪ »Ein Schädel in Seronera. Myles Turner und das kolonialmilitärische Erbe des Naturschutzes in Ostafrika.« In: Geschichte der Gegenwart, 06.01.2021. https://geschichtedergegenwart.ch/ein-schaedel-in-seronera-myles-turner-und-das-kolonialmilitaerische-erbe-des-naturschutzes-in-ostafrika/ ▪ »Eine neue Arche für die alte Ordnung: Die Tierumsiedlungen aus dem Flutungsgebiet der Kariba-Talsperre (Zentralafrikanische Föderation) und ihre fotografische Repräsentation, 1958–1963.« In: WerkstattGeschichte 82 (2020): 95–107. ▪ »Die Wiederverzauberung der Meere in ihren Karten.« In: Karten-Meere: Eine Welterzeugung. Hrsg. Wolfgang Struck, Iris Schröder, Felix Schürmann & Elena Stirtz. Wiesbaden: Corso, 2020: 24–39. ▪ »Rausch und Rebellion im Südatlantik. St. Helena und das Zeitalter der Revolutionen.« In: Aus Politik und Zeitgeschichte 32-33 (2018): 22–8. ▪ »Die Reisenden, die Fliehenden und die Kommenden: Amerikanische Walfänger als Objekte afrikanischer Aneignung.« In: WerkstattGeschichte 77 (2018): 7–27. ▪ »Freiheit auf der schwarzen Burg: Soziale Dynamiken der Zwischenhalte amerikanischer Walfänger in Jamestown (St. Helena), 1776–1907.« In: Historische Anthropologie 26.1 (2018): 83–104. ▪ »Raum ohne Ort? Meere in der Geschichtsforschung.« In: Aus Politik und Zeitgeschichte 51-52 (2017): 41–6. http://www.bpb.de/apuz/261382/raum-ohne-ort-meere-in-der-geschichtsforschung?p=all ▪ »Grzimeks Afrika.« In: Zeitgeschichte online, 13.03.2017. http://www.zeitgeschichte-online.de/film/grzimeks-afrika ▪ »Heimkehr ins Neuland: Die erste Auswilderung von Schimpansen und ihre Kontexte im postkolonialen Tansania, 1965–1966.« In: Vielfältig verflochten: Interdisziplinäre Beiträge zur Tier-Mensch-Relationalität. Hrsg. Forschungsschwerpunkt Tier - Mensch - Gesellschaft. Bielefeld: Transcript, 2017: 275–92. ▪ »Überlieferungen amerikanischer Walfänger als Quellen zur afrikanischen Geschichte des 19. Jahrhunderts.« In: Stichproben – Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien 31 (2016): 1–26. https://stichproben.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_stichproben/Artikel/Nummer31/01_Schuermann.pdf ▪ »Rubondo und eine Reise dorthin: Der Feldaufenthalt in der Geschichtswissenschaft – und unter afrikanischen Wildtieren.« In: Den Fährten folgen: Methoden interdisziplinärer Tierforschung. Hrsg. Forschungsschwerpunkt Tier – Mensch – Gesellschaft. Bielefeld: Transcript, 2016: 133–53. ▪ »Die Wale, ihre Jäger und der Strand von Annobón.« In: Afrikanische Tierräume: Historische Verortungen. Hrsg. Winfried Speitkamp & Stephanie Zehnle. Köln: Köppe, 2014: 43–75. ▪ »Jenseits des Eindeutigen: Die Geschichte der Kapverden unterläuft gängige Rassismustheorien.« In: iz3w 339 (2013): 41–44. ▪ »Die kurze Geschichte der kolonialen Straßennamen in Frankfurt am Main, 1933–1947.« In: WerkstattGeschichte 61 (2013): 65–75. http://werkstattgeschichte.de/wp-content/uploads/2016/12/WG61_065-075_SCHUERMANN_FRANKFURT.pdf ▪ »Ships and Beaches as Arenas of Entanglements from Below: Whalemen in Coastal Africa.« In: InterDisciplines. Journal of History and Sociology 3.1 (2012): 25–47. http://www.inter-disciplines.de/index.php/indi/article/viewFile/50/41 ▪ »Reiten, kämpfen, herrschen: Pferde und Strategien der Herrschaftsentfaltung im südwestlichen Afrika, ca. 1790–1890.« In: Tiere im Krieg: Von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. Rainer Pöppinghege. Paderborn: Schöningh, 2009: 65–84. ▪ »Ungeahnte Wege: Mobilitätserfahrungen des befreiten Sklaven Timbo Samuel Samson im südlichen Afrika des 19. Jahrhunderts.« In: Historische Anthropologie 17.1 (2009): 75–91. ▪ »Erinnerungslandschaft im Wandel: Das Afrika-Viertel in Hannover.« In: Stichproben – Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien 10 (2006): 39–60." ["clio:researcherEditorship"]=> string(1222) "▪ (mit Iris Schröder & Wolfgang Struck:) Jenseits des Terrazentrismus. Kartographien der Meere und die Herausbildung der globalen Welt. Göttingen: Wallstein, 2022. ▪ (mit Wolfgang Struck, Iris Schröder & Elena Stirtz:) Karten-Meere. Eine Welterzeugung. Wiesbaden: Corso, 2020. ▪ (als Mitherausgeber:) Vielfältig verflochten: Interdisziplinäre Beiträge zur Tier-Mensch-Relationalität. Hrsg. Forschungsschwerpunkt Tier – Mensch - Gesellschaft. Bielefeld: Transcript, 2017. ▪ (als Mitherausgeber:) Den Fährten folgen: Methoden interdisziplinärer Tierforschung. Hrsg. Forschungsschwerpunkt Tier – Mensch - Gesellschaft. Bielefeld: Transcript, 2016. ▪ (als Kurator:) Aufmarsch der Armeen. (= Erster Weltkrieg Archivedition 2) Hrsg. Deutsches Filminstitut. Absolut Medien, 2014. DVD. ▪ (als Kurator:) Das alte Europa am Vorabend seines Untergangs. (= Erster Weltkrieg Archivedition 1) Hrsg. Deutsches Filminstitut. Absolut Medien, 2014. DVD. ▪ (als koordinierender Kurator, mit Julia Welter:) Virtuelle Ausstellung »European Film and the First World War: A Virtual Exhibition by European Film Archives.« European Film Gateway, 2014. http://www.europeanfilmgateway.eu/content/virtual-exhibition" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(17) "Frankfurt am Main" ["cm:modified"]=> string(24) "2023-10-02T16:06:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(61) "Historisches Museum Frankfurt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["fq"]=> string(97) "category_discip:"161" AND facetOrganization:"Historisches Museum Frankfurt" AND facetCountry:"DE"" ["language"]=> string(2) "de" ["recno"]=> string(1) "1" ["total"]=> string(1) "1" } ["queryString"]=> string(137) "fq=category_discip:"161" AND facetOrganization:"Historisches Museum Frankfurt" AND facetCountry:"DE"&language=de&recno=1&total=1&q=&sort=" } Felix Schürmann | Clio-online

Dr. Felix Schürmann

Historisches Museum Frankfurt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Historisches Museum Frankfurt

Saalhof 1

DE

60311 Frankfurt am Main

felix.schuermann@stadt-frankfurt.de

Forschung und Projekte

Frühere Position(en)

▪ Senior Research Fellow, University of Ghana, Merian Institute for Advanced Studies in Africa (Accra)
▪ Vertretungsprofessor für Geschichte Afrikas, Universität Hamburg
▪ Projektleitung und Koordination des BMBF-Forschungsverbunds »Karten-Meere: Für eine Geschichte der Globalisierung vom Wasser aus« am Forschungskolleg Transkulturelle Studien/Sammlung Perthes der Universität Erfurt
▪ Gastdozentur an der Bahir Dar University (Äthiopien)
▪ Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Universalgeschichte, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (Mainz)
▪ Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LOEWE-Schwerpunkt »Tier-Mensch-Gesellschaft« und Lehrbeauftragter der Fachgruppe Geschichte, Universität Kassel
▪ PostDoc Visiting Fellow an der University of Canterbury (Christchurch, Neuseeland)
▪ Promotionsstipendiat am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (Mainz)
▪ Promotionsstipendiat am Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen«, Goethe-Universität Frankfurt
▪ Lehrbeauftragter am Institut für Ethnologie und Afrika-Studien, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
▪ Kurator für DVD-Editionen und virtuelle Ausstellungen am Deutschen Filminstitut - DIF (Frankfurt am Main)
▪ Projektassistent am Deutschen Filminstitut - DIF (Frankfurt am Main)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

▪ The Grey Undercurrent: Whalers and Littoral Societies at the Deep Beaches of Africa (1770–1920). Berlin: De Gruyter, 2023.
▪ Der graue Unterstrom: Walfänger und Küstengesellschaften an den tiefen Stränden Afrikas, 1770–1920. (=Globalgeschichte, Bd. 25.) Frankfurt a. M./New York: Campus, 2017. (zugl. Diss. Goethe-Universität Frankfurt, 2014)
▪ »Land zu Territorium? Zur Territorialisierung von Herrschaftsstrategien im südwestlichen Afrika, ca. 1790–1890.« Magisterarbeit Leibniz-Universität Hannover, 2007. 207 S.

Artikel

▪ »Vom Kopf der Schlange zur Einheit der Welt: Kartierungen verschwimmender Übergänge an der Kongo-Mündung, 1859–1887.« In: Jenseits des Terrazentrismus. Kartographien der Meere und die Herausbildung der globalen Welt. Hrsg. Iris Schröder, Felix Schürmann & Wolfgang Struck. Göttingen: Wallstein, 2022: 267–301.
▪ (mit Iris Schröder & Wolfgang Struck:) »Einleitung: Jenseits des Terrazentrismus – Globalität aus Salzwasser.« In: Jenseits des Terrazentrismus. Kartographien der Meere und die Herausbildung der globalen Welt. Hrsg. Iris Schröder, Felix Schürmann & Wolfgang Struck. Göttingen: Wallstein, 2022: 7–33.
▪ (mit Iris Schröder, Frederic Theis & Petra Weigel:) »Die Welt im Meer: Globalisierung und Globalität in der europäischen Kartographie der Meere des 19. Jahrhunderts.« In: WerkstattGeschichte 83 (2021): 69–83.
▪ »Kongo: Konturen einer Flussbiographie.« In: Aus Politik und Zeitgeschichte 12/2021: 45–52. https://www.bpb.de/apuz/wasser-2021/328635/kongo-konturen-einer-flussbiografie
▪ (mit Josephine N. Msindai, Christian Roos & Volker Sommer:) »Genetically Deduced Origin and Population History of Chimpanzees Introduced to Lake Victoria’s Rubondo Island.« In: Primates, 02.02.2021. https://doi.org/10.1007/s10329-020-00884-5
▪ »Ein Schädel in Seronera. Myles Turner und das kolonialmilitärische Erbe des Naturschutzes in Ostafrika.« In: Geschichte der Gegenwart, 06.01.2021. https://geschichtedergegenwart.ch/ein-schaedel-in-seronera-myles-turner-und-das-kolonialmilitaerische-erbe-des-naturschutzes-in-ostafrika/
▪ »Eine neue Arche für die alte Ordnung: Die Tierumsiedlungen aus dem Flutungsgebiet der Kariba-Talsperre (Zentralafrikanische Föderation) und ihre fotografische Repräsentation, 1958–1963.« In: WerkstattGeschichte 82 (2020): 95–107.
▪ »Die Wiederverzauberung der Meere in ihren Karten.« In: Karten-Meere: Eine Welterzeugung. Hrsg. Wolfgang Struck, Iris Schröder, Felix Schürmann & Elena Stirtz. Wiesbaden: Corso, 2020: 24–39.
▪ »Rausch und Rebellion im Südatlantik. St. Helena und das Zeitalter der Revolutionen.« In: Aus Politik und Zeitgeschichte 32-33 (2018): 22–8.
▪ »Die Reisenden, die Fliehenden und die Kommenden: Amerikanische Walfänger als Objekte afrikanischer Aneignung.« In: WerkstattGeschichte 77 (2018): 7–27.
▪ »Freiheit auf der schwarzen Burg: Soziale Dynamiken der Zwischenhalte amerikanischer Walfänger in Jamestown (St. Helena), 1776–1907.« In: Historische Anthropologie 26.1 (2018): 83–104.
▪ »Raum ohne Ort? Meere in der Geschichtsforschung.« In: Aus Politik und Zeitgeschichte 51-52 (2017): 41–6. http://www.bpb.de/apuz/261382/raum-ohne-ort-meere-in-der-geschichtsforschung?p=all
▪ »Grzimeks Afrika.« In: Zeitgeschichte online, 13.03.2017. http://www.zeitgeschichte-online.de/film/grzimeks-afrika
▪ »Heimkehr ins Neuland: Die erste Auswilderung von Schimpansen und ihre Kontexte im postkolonialen Tansania, 1965–1966.« In: Vielfältig verflochten: Interdisziplinäre Beiträge zur Tier-Mensch-Relationalität. Hrsg. Forschungsschwerpunkt Tier - Mensch - Gesellschaft. Bielefeld: Transcript, 2017: 275–92.
▪ »Überlieferungen amerikanischer Walfänger als Quellen zur afrikanischen Geschichte des 19. Jahrhunderts.« In: Stichproben – Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien 31 (2016): 1–26. https://stichproben.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_stichproben/Artikel/Nummer31/01_Schuermann.pdf
▪ »Rubondo und eine Reise dorthin: Der Feldaufenthalt in der Geschichtswissenschaft – und unter afrikanischen Wildtieren.« In: Den Fährten folgen: Methoden interdisziplinärer Tierforschung. Hrsg. Forschungsschwerpunkt Tier – Mensch – Gesellschaft. Bielefeld: Transcript, 2016: 133–53.
▪ »Die Wale, ihre Jäger und der Strand von Annobón.« In: Afrikanische Tierräume: Historische Verortungen. Hrsg. Winfried Speitkamp & Stephanie Zehnle. Köln: Köppe, 2014: 43–75.
▪ »Jenseits des Eindeutigen: Die Geschichte der Kapverden unterläuft gängige Rassismustheorien.« In: iz3w 339 (2013): 41–44.
▪ »Die kurze Geschichte der kolonialen Straßennamen in Frankfurt am Main, 1933–1947.« In: WerkstattGeschichte 61 (2013): 65–75. http://werkstattgeschichte.de/wp-content/uploads/2016/12/WG61_065-075_SCHUERMANN_FRANKFURT.pdf
▪ »Ships and Beaches as Arenas of Entanglements from Below: Whalemen in Coastal Africa.« In: InterDisciplines. Journal of History and Sociology 3.1 (2012): 25–47. http://www.inter-disciplines.de/index.php/indi/article/viewFile/50/41
▪ »Reiten, kämpfen, herrschen: Pferde und Strategien der Herrschaftsentfaltung im südwestlichen Afrika, ca. 1790–1890.« In: Tiere im Krieg: Von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. Rainer Pöppinghege. Paderborn: Schöningh, 2009: 65–84.
▪ »Ungeahnte Wege: Mobilitätserfahrungen des befreiten Sklaven Timbo Samuel Samson im südlichen Afrika des 19. Jahrhunderts.« In: Historische Anthropologie 17.1 (2009): 75–91.
▪ »Erinnerungslandschaft im Wandel: Das Afrika-Viertel in Hannover.« In: Stichproben – Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien 10 (2006): 39–60.

Herausgeberschaften und Editionen

▪ (mit Iris Schröder & Wolfgang Struck:) Jenseits des Terrazentrismus. Kartographien der Meere und die Herausbildung der globalen Welt. Göttingen: Wallstein, 2022.
▪ (mit Wolfgang Struck, Iris Schröder & Elena Stirtz:) Karten-Meere. Eine Welterzeugung. Wiesbaden: Corso, 2020.
▪ (als Mitherausgeber:) Vielfältig verflochten: Interdisziplinäre Beiträge zur Tier-Mensch-Relationalität. Hrsg. Forschungsschwerpunkt Tier – Mensch - Gesellschaft. Bielefeld: Transcript, 2017.
▪ (als Mitherausgeber:) Den Fährten folgen: Methoden interdisziplinärer Tierforschung. Hrsg. Forschungsschwerpunkt Tier – Mensch - Gesellschaft. Bielefeld: Transcript, 2016.
▪ (als Kurator:) Aufmarsch der Armeen. (= Erster Weltkrieg Archivedition 2) Hrsg. Deutsches Filminstitut. Absolut Medien, 2014. DVD.
▪ (als Kurator:) Das alte Europa am Vorabend seines Untergangs. (= Erster Weltkrieg Archivedition 1) Hrsg. Deutsches Filminstitut. Absolut Medien, 2014. DVD.
▪ (als koordinierender Kurator, mit Julia Welter:) Virtuelle Ausstellung »European Film and the First World War: A Virtual Exhibition by European Film Archives.« European Film Gateway, 2014. http://www.europeanfilmgateway.eu/content/virtual-exhibition