array(10) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(30) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(29) { [0]=> string(1) "8" [1]=> string(2) "13" [2]=> string(2) "19" [3]=> string(2) "20" [4]=> string(2) "21" [5]=> string(3) "147" [6]=> string(2) "24" [7]=> string(2) "28" [8]=> string(2) "26" [9]=> string(2) "23" [10]=> string(2) "30" [11]=> string(2) "32" [12]=> string(3) "220" [13]=> string(2) "33" [14]=> string(2) "31" [15]=> string(2) "40" [16]=> string(2) "42" [17]=> string(2) "98" [18]=> string(3) "166" [19]=> string(3) "149" [20]=> string(3) "167" [21]=> string(3) "111" [22]=> string(2) "75" [23]=> string(2) "76" [24]=> string(3) "199" [25]=> string(2) "64" [26]=> string(2) "82" [27]=> string(3) "175" [28]=> string(2) "57" } ["rda:titleManifestation"]=> string(17) "Oliver H. Schmidt" ["clio:sortByName"]=> string(18) "Schmidt, Oliver H." ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2023-12-26T20:04:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-11122" ["vcard:n"]=> string(7) "Schmidt" ["vcard:fn"]=> string(9) "Oliver H." ["vcard:organizationName"]=> string(59) "Staatskanzlei - Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund" ["vcard:address"]=> string(24) "In den Ministergärten 3" ["vcard:code"]=> string(5) "10117" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(14) "0331 8 66 4121" ["vcard:email"]=> string(33) "oliver.schmidt@stk.brandenburg.de" ["vcard:organizationUnit"]=> string(100) "Referat 55: Bildung Wissenschaft, Kultur; Auswärtiges; Verteidigung; Veranstaltungen und Verwaltung" ["clio:researcherPosition"]=> string(172) "Staatskanzlei - Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund. Leiter des Referates Bildung, Wissenschaft, Kultur; Auswärtiges; Verteidigung; Veranstaltungen und Verwaltung" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(587) "1995 Magister Artium an der TU Berlin (Prof. Heinz Reif) mit einer Arbeit über die soziale Situation preußischer Unteroffiziere im 18. Jahrhundert 1995-1998 Leiter des Museums Kloster Zinna 1998-2001 Referent des Bürgermeisters der Stadt Jüterbog, Aufgabenschwerpunkte Stadtmarketing und Pressearbeit seit 2001 Staatskanzlei des Landes Brandenburg 2001-2003 Chef vom Dienst und Archivar im Presse- und Informationsamt, 2003-2012 Protokollreferent (2004 halbjährige Hospitation im Protokoll des Auswärtigen Amtes), 2012-2023 Chef des Protokolls des Landes Brandenburg." ["clio:academicDegree"]=> string(4) "M.A." ["clio:researcherMonographs"]=> string(118) "Das Zisterzienserkloster Zinna und der Orden. Begleitband zur Dauerausstellung des Museums Kloster Zinna, Berlin 2001." ["clio:researcherArticles"]=> string(2141) "Artikel: "Werner Krauss", "Erich Sojka" und "Franz Haslinger". in: Haase, Norbert / Brigitte Oleschinski (Hg.), Torgau - Ein Kriegsende in Europa, Bremen 1995. Bemerkungen zur Geschichte Kloster Zinnas, in: Schmidt, Oliver H. / Dirk Schumann (Hg.), Zisterzienser in Brandenburg, Berlin 1996. (= Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, 1) Multimediale Findbücher für Klöster. Die multimediale Bild-Text-Datenbank zum ehemaligen Zisterzienserkloster Zinna - eine Annäherung an die neuen Medien, in: Pötschke, Dieter / Matthias Weber (Hg.), Anwendungen für Kommunikations-Highways. Perspektiven in den neuen Bundesländern, Heidelberg 1997. Multimediale Findbücher für Klöster. Erläuterungen zum Projekt "Aufbau einer multimedialen Bild-Text-Datenbank zur Geschichte des Zisterzienserklosters Zinna", in: Pötschke, Dieter (Hg.), Geschichte und Recht der Zisterzienser, Berlin 1997. (= Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, 2) »De abbatia de Cenna...« Alte Fragen zur Geschichte Kloster Zinnas im Lichte der Statuten des Generalkapitels, in: Schmidt, Oliver H. / Heike Frenzel / Dieter Pötschke (Hg.), Spiritualität und Herrschaft, Berlin 1998. (= Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, 5) Kloster Zinna, in: Schlegel, Gerhard (Hg.), Repertorium der Zisterzen in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, Langwaden 1998. Zur Sozialgeschichte des Unteroffiziers der altpreußischen Armee 1726-1806. Vorüberlegungen zu einer genealogisch-prosopographischen Analyse, in: Herold-Jahrbuch NF 3 (1998). (überarbeitete Fassung der Magisterarbeit von 1995) (mit Ingrid Weigerding) Zur Wirkung des touristischen Marketingschwerpunkts »Zisterzienserjahr 1998« im Land Brandenburg, in: Römer, Christof / Dieter Pötschke / Oliver H. Schmidt (Hg.), Benediktiner, Zisterzienser, Berlin 1999. (= Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, 7) (mit Dirk Schumann) Zinna, in: Heimann, Heinz-Dieter / Klaus Neitmann / Winfried Schich et al. (Hg.), Brandenburgisches Klosterbuch, Berlin 2007." ["clio:researcherEditorship"]=> string(616) "(mit Dirk Schumann) Zisterzienser in Brandenburg, Berlin 1996. (= Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, 1) (mit Heike Frenzel und Dieter Pötschke) Spiritualität und Herrschaft, Berlin 1998. (= Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, 5) (mit H. Jürgen Feuerstake) Zisterzienserklöster in Brandenburg. Ein kulturhistorisch-touristischer Führer, Berlin 1998, überarbeitete und erweiterte Neuausgabe Berlin 2005. (mit Christof Römer und Dieter Pötschke) Benediktiner, Zisterzienser. Berlin 1999. (= Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, 7)" ["clio:researcherInterests"]=> string(268) "Mittelalter (Ostsiedlung, Stadtgeschichte, Zisterzienser) Brandenburgische Landesgeschichte Militärgeschichte, Schwerpunkt frühe Neuzeit, insbes. Preußen bis 1806, aber auch Zeitalter der Weltkriege Kunst- und Kulturgeschichte der fr. Neuzeit Museumspädagogik." ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(6) "Berlin" ["cm:modified"]=> string(24) "2023-12-26T20:04:00+0100" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["vcard:role"]=> string(14) "Referatsleiter" ["clio:researcherPublicationsUrl"]=> string(381) "Mehr als nur Kulisse? Gedanken zur Nutzung der Potsdamer Schlösser zum Zweck der Repräsentation des demokratischen Deutschland, in: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Friedrich300 - Colloquien, Friedrich der Große und der Hof, 2008. URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich-hof/Schmidt_Repraesentation" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(104) "category_discip:"75" AND facetOrganization:"Staatskanzlei - Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund"" ["language"]=> string(2) "de" ["page"]=> string(1) "0" ["recno"]=> string(1) "1" ["total"]=> string(1) "1" } ["queryString"]=> string(151) "fq=category_discip:"75" AND facetOrganization:"Staatskanzlei - Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund"&language=de&page=1&recno=1&total=1&q=&sort=" } Oliver H. Schmidt | Clio-online

Oliver H. Schmidt (M.A.)

Referatsleiter

Referat 55: Bildung Wissenschaft, Kultur; Auswärtiges; Verteidigung; Veranstaltungen und Verwaltung

Staatskanzlei - Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Staatskanzlei - Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund.
Leiter des Referates Bildung, Wissenschaft, Kultur; Auswärtiges; Verteidigung; Veranstaltungen und Verwaltung

Frühere Position(en)

1995 Magister Artium an der TU Berlin (Prof. Heinz Reif) mit einer Arbeit über die soziale Situation preußischer Unteroffiziere im 18. Jahrhundert

1995-1998 Leiter des Museums Kloster Zinna

1998-2001 Referent des Bürgermeisters der Stadt Jüterbog, Aufgabenschwerpunkte Stadtmarketing und Pressearbeit

seit 2001 Staatskanzlei des Landes Brandenburg
2001-2003 Chef vom Dienst und Archivar im Presse- und Informationsamt,
2003-2012 Protokollreferent (2004 halbjährige Hospitation im Protokoll des Auswärtigen Amtes),
2012-2023 Chef des Protokolls des Landes Brandenburg.

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Das Zisterzienserkloster Zinna und der Orden. Begleitband zur Dauerausstellung des Museums Kloster Zinna, Berlin 2001.

Artikel

Artikel: "Werner Krauss", "Erich Sojka" und "Franz Haslinger". in: Haase, Norbert / Brigitte Oleschinski (Hg.), Torgau - Ein Kriegsende in Europa, Bremen 1995.

Bemerkungen zur Geschichte Kloster Zinnas, in: Schmidt, Oliver H. / Dirk Schumann (Hg.), Zisterzienser in Brandenburg, Berlin 1996. (= Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, 1)

Multimediale Findbücher für Klöster. Die multimediale Bild-Text-Datenbank zum ehemaligen Zisterzienserkloster Zinna - eine Annäherung an die neuen Medien, in: Pötschke, Dieter / Matthias Weber (Hg.), Anwendungen für Kommunikations-Highways. Perspektiven in den neuen Bundesländern, Heidelberg 1997.

Multimediale Findbücher für Klöster. Erläuterungen zum Projekt "Aufbau einer multimedialen Bild-Text-Datenbank zur Geschichte des Zisterzienserklosters Zinna", in: Pötschke, Dieter (Hg.), Geschichte und Recht der Zisterzienser, Berlin 1997. (= Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, 2)

»De abbatia de Cenna...« Alte Fragen zur Geschichte Kloster Zinnas im Lichte der Statuten des Generalkapitels, in: Schmidt, Oliver H. / Heike Frenzel / Dieter Pötschke (Hg.), Spiritualität und Herrschaft, Berlin 1998. (= Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, 5)

Kloster Zinna, in: Schlegel, Gerhard (Hg.), Repertorium der Zisterzen in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, Langwaden 1998.

Zur Sozialgeschichte des Unteroffiziers der altpreußischen Armee 1726-1806. Vorüberlegungen zu einer genealogisch-prosopographischen Analyse, in: Herold-Jahrbuch NF 3 (1998). (überarbeitete Fassung der Magisterarbeit von 1995)

(mit Ingrid Weigerding) Zur Wirkung des touristischen Marketingschwerpunkts »Zisterzienserjahr 1998« im Land Brandenburg, in: Römer, Christof / Dieter Pötschke / Oliver H. Schmidt (Hg.), Benediktiner, Zisterzienser, Berlin 1999. (= Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, 7)

(mit Dirk Schumann) Zinna, in: Heimann, Heinz-Dieter / Klaus Neitmann / Winfried Schich et al. (Hg.), Brandenburgisches Klosterbuch, Berlin 2007.

Herausgeberschaften und Editionen

(mit Dirk Schumann) Zisterzienser in Brandenburg, Berlin 1996. (= Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, 1)

(mit Heike Frenzel und Dieter Pötschke) Spiritualität und Herrschaft, Berlin 1998. (= Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, 5)

(mit H. Jürgen Feuerstake) Zisterzienserklöster in Brandenburg. Ein kulturhistorisch-touristischer Führer, Berlin 1998, überarbeitete und erweiterte Neuausgabe Berlin 2005.

(mit Christof Römer und Dieter Pötschke) Benediktiner, Zisterzienser. Berlin 1999. (= Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser, 7)

Publikationsliste (Url)

Mehr; als; nur; Kulisse?; Gedanken; zur; Nutzung; der; Potsdamer; Schlösser; zum; Zweck; der; Repräsentation; des; demokratischen; Deutschland; in:; Stiftung; Preußische; Schlösser; und; Gärten; Berlin-Brandenburg; Friedrich300; -; Colloquien; Friedrich; der; Große; und; der; Hof; 2008.; URL:; http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich-hof/Schmidt_Repraesentation

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Mittelalter (Ostsiedlung, Stadtgeschichte, Zisterzienser)
Brandenburgische Landesgeschichte
Militärgeschichte, Schwerpunkt frühe Neuzeit, insbes. Preußen bis 1806, aber auch Zeitalter der Weltkriege
Kunst- und Kulturgeschichte der fr. Neuzeit
Museumspädagogik.