array(10) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(24) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(5) { [0]=> string(2) "21" [1]=> string(3) "147" [2]=> string(2) "31" [3]=> string(2) "26" [4]=> string(3) "199" } ["rda:titleManifestation"]=> string(14) "Andrea Rudorff" ["clio:sortByName"]=> string(15) "Rudorff, Andrea" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2021-05-19T22:04:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-11479" ["vcard:n"]=> string(7) "Rudorff" ["vcard:fn"]=> string(6) "Andrea" ["vcard:organizationName"]=> string(20) "Fritz Bauer Institut" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(33) "a.rudorff@fritz-bauer-institut.de" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(246) "Edition "Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945" (VEJ), Institut für Zeitgeschichte München-Berlin Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin Museum Pankow Berlin" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(146) "Katzbach - das KZ in der Stadt, Göttingen Wallstein 2021 Frauen in den Außenlagern des Konzentrationslagers Groß-Rosen, Berlin Metropol 2014" ["clio:researcherArticles"]=> string(4261) "Polinnen und Polen in deutschen Konzentrationslagern – der Einfluss unterschiedlicher Verfolgungshintergründe auf die gegenseitige Wahrnehmung in der KZ-Haft, in: Transporte polnischer Häftlinge in den KZ-Systemen Auschwitz, Dachau und Flossenbürg, hrsg. von Państwowe Muzeum Auschwitz-Birkenau, Oświęcim 2020, S. 34-46 Reimaging the „Gray Zone“: Female Prisoner Functionaries in the Gross-Rosen subcamps, 1944-45, in: Tim Cole/Simone Gigliotti (ed.), The Holocaust in the Twenty-First Century: Relevance and Challenges in the Digital Age, Northwestern University Press, Evanston Illinois 2020, S. 21-37. Auschwitz als Deportationsziel deutscher Jüdinnen und Juden, in: Beate Meyer (Hg.), Deutsche Jüdinnen und Juden in Ghettos und Lagern (1941-1945). Lodz, Chelmno, Minsk. Riga. Auschwitz. Theresienstadt, Berlin 2016, S. 166-185. KZ-Haft im Kurort und der Umgang mit dem Außenlagererbe, in: Olga Kurilo (Hg.), Kurort als Tat- und Zufluchtsort. Konkurrierende Erinnerungen im mittel- und osteuropäischen Raum im 19. und 20. Jahrhundert, Avinus Berlin 2014, S.265-280. Geschlechtsspezifische Mortalität in Konzentrationslagern. Ursachen, Interpretationen, Wahrnehmung, in: Janine Doerry, Thomas Kubetzky, Katja Seybold (Hg.), Das soziale Gedächtnis und die Gemeinschaften der Überlebenden. Bergen-Belsen in vergleichender Perspektive, Wallstein Göttingen 2014, S. 9-22 (zusammen mit Claus Füllberg-Stolberg). „Der Unsinn und die Leere einer solchen Tätigkeit“. Rekrutierung und Arbeitsmotivation von Aufseherinnen in Groß-Rosener Außenlagern, in: Roman Fröhlich/ Mira Jovanović-Ratković/ Cornelia Siebeck/ Frank Wiedemann, Zentrum und Peripherie. Die Wahrnehmung der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Berlin 2013, S. 77-94. Die Strafverfolgung von KZ-Aufseherinnen in der VR Polen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 4 (2013), S. 329-350. “… there was nothing sheep-like about their nature. They stole and they fought.” Die Auswirkungen vorangegangener Verfolgungserfahrungen auf Gruppenauseinandersetzungen in Groß-Rosener Frauenaußenlagern, in: MEDAON. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 11|2012. (www.medaon.de/pdf/MEDAON_11_Rudorff.pdf) Arbeit und Vernichtung reconsidered: Die Lager der Organisation Schmelt für polnische Juden und Jüdinnen aus der neugebildeten Provinz Oberschlesien, in: Sozial.Geschichte Online 7 (2012), S. 10–39 (http://www.stiftung-sozialgeschichte.de) 31 Artikel zu Außenlagern von Groß-Rosen (davon 20 in Ko-Autorenschaft), in: Benz, Wolfgang/ Distel, Barbara Hg.), Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd. 6, München 2007 43 Artikel zu Außenlagern von Auschwitz, in: Benz, Wolfgang/ Distel Barbara(Hg.), Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd. 5, München 2007 Die Schönholzer Heide: Von einer turbulenten Vergnügungsstätte zum beschaulichen Erholungs- und Gedenkort, in: Museumsverbund Pankow (Hg.), Die Schönholzer Heide. Von einer Vergnügungsstätte zum Gedenkort, Berlin 2007, S. 13-25 Täter und Opfer: Der Waldfriedhof Pankow VI, in: ebenda, S. 54-73 Geschichte der Erinnerung.Kriegsende und Nachkriegszeit in Berlin-Pankow und Kolberg/Kołobrzeg. Historia pamięci. Koniec wojny i czas powojenny w Berlinie-Pankow i w Kołobrzegu. Zweisprachiger Katalog zur Ausstellung, hrsg. vom Museumsverbund Pankow, Berlin 2006 (zusammen mit Ulrike Huhn und Darius Müller) Schutzhaft im Gewahrsam der Justiz. Das Zentralgefängnis Gollnow bei Stettin, in: Benz, Wolfgang/ Distel, Barbara (Hg.), Instrumentarium der Macht. Frühe Konzentrationslager 1933-1937, Berlin 2003, S. 27-34 Misshandlung und Erpressung mit System. Das Konzentrationslager Vulkanwerft in Stettin-Bredow, in: ebenda, S. 35-69 „Privatlager“ des Polizeipräsidenten mit prominenten Häftlingen. Das Konzentrationslager Breslau-Dürrgoy, in: ebenda, S. 147-170 „Anhäufung vaterlandsfeindlicher Elemente“. Das Konzentrationslager Hammerstein im Regierungsbezirk Schneidemühl, in: Benz, Wolfgang/ Distel, Barbara, Terror ohne System. Die ersten Konzentrationslager im Nationalsozialismus 1933-1935, Berlin 2001, S. 179-185" ["clio:researcherEditorship"]=> string(486) "Gisella Perl, Ich war eine Ärztin in Auschwitz, Marix Wiesbaden 2020 Band 16 der Edition Judenverfolgung "Das KZ Auschwitz 1942-1945 und die Zeit der Todesmärsche 1944/45", hrsg. von Susanne Heim, Ulrich Herbert, Michael Hollmann, Horst Möller, Dieter Pohl, Sybille Steinbacher, Simone Walther-von Jena, Andreas Wirsching, Berlin/Boston 2018 mit Tanja von Fransecky, Allegra Schneider und Stephan Stracke: Kärnten/Slowenien/Triest. Umkämpfte Erinnerungen, Berlin/Hamburg 2010" ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(84) "Polnische Strafverfahren gegen Angehörige der Lagerbesatzung von Auschwitz-Birkenau" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(17) "Frankfurt am Main" ["cm:modified"]=> string(24) "2021-05-19T22:04:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(12) "Historikerin" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(65) "category_epoch:"147" AND facetOrganization:"Fritz Bauer Institut"" ["language"]=> string(2) "de" ["page"]=> string(1) "0" ["recno"]=> string(1) "1" ["total"]=> string(1) "1" } ["queryString"]=> string(112) "fq=category_epoch:"147" AND facetOrganization:"Fritz Bauer Institut"&language=de&page=1&recno=1&total=1&q=&sort=" } Andrea Rudorff | Clio-online

Dr. Andrea Rudorff

Historikerin

Fritz Bauer Institut

DE

Frankfurt am Main

a.rudorff@fritz-bauer-institut.de

Forschung und Projekte

Aktuelle(s) Projekt(e)

Polnische Strafverfahren gegen Angehörige der Lagerbesatzung von Auschwitz-Birkenau

Frühere Position(en)

Edition "Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945" (VEJ), Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin
Museum Pankow Berlin

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Katzbach - das KZ in der Stadt, Göttingen Wallstein 2021

Frauen in den Außenlagern des Konzentrationslagers Groß-Rosen, Berlin Metropol 2014

Artikel

Polinnen und Polen in deutschen Konzentrationslagern – der Einfluss unterschiedlicher Verfolgungshintergründe auf die gegenseitige Wahrnehmung in der KZ-Haft, in: Transporte polnischer Häftlinge in den KZ-Systemen Auschwitz, Dachau und Flossenbürg, hrsg. von Państwowe Muzeum Auschwitz-Birkenau, Oświęcim 2020, S. 34-46

Reimaging the „Gray Zone“: Female Prisoner Functionaries in the Gross-Rosen subcamps, 1944-45, in: Tim Cole/Simone Gigliotti (ed.), The Holocaust in the Twenty-First Century: Relevance and Challenges in the Digital Age, Northwestern University Press, Evanston Illinois 2020, S. 21-37.

Auschwitz als Deportationsziel deutscher Jüdinnen und Juden, in: Beate Meyer (Hg.), Deutsche Jüdinnen und Juden in Ghettos und Lagern (1941-1945). Lodz, Chelmno, Minsk. Riga. Auschwitz. Theresienstadt, Berlin 2016, S. 166-185.

KZ-Haft im Kurort und der Umgang mit dem Außenlagererbe, in: Olga Kurilo (Hg.), Kurort als Tat- und Zufluchtsort. Konkurrierende Erinnerungen im mittel- und osteuropäischen Raum im 19. und 20. Jahrhundert, Avinus Berlin 2014, S.265-280.

Geschlechtsspezifische Mortalität in Konzentrationslagern. Ursachen, Interpretationen, Wahrnehmung, in: Janine Doerry, Thomas Kubetzky, Katja Seybold (Hg.), Das soziale Gedächtnis und die Gemeinschaften der Überlebenden. Bergen-Belsen in vergleichender Perspektive, Wallstein Göttingen 2014, S. 9-22 (zusammen mit Claus Füllberg-Stolberg).

„Der Unsinn und die Leere einer solchen Tätigkeit“. Rekrutierung und Arbeitsmotivation von Aufseherinnen in Groß-Rosener Außenlagern, in: Roman Fröhlich/ Mira Jovanović-Ratković/ Cornelia Siebeck/ Frank Wiedemann, Zentrum und Peripherie. Die Wahrnehmung der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Berlin 2013, S. 77-94.

Die Strafverfolgung von KZ-Aufseherinnen in der VR Polen, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 4 (2013), S. 329-350.

“… there was nothing sheep-like about their nature. They stole and they fought.” Die Auswirkungen vorangegangener Verfolgungserfahrungen auf Gruppenauseinandersetzungen in Groß-Rosener Frauenaußenlagern, in: MEDAON. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 11|2012. (www.medaon.de/pdf/MEDAON_11_Rudorff.pdf)

Arbeit und Vernichtung reconsidered: Die Lager der Organisation Schmelt für polnische Juden und Jüdinnen aus der neugebildeten Provinz Oberschlesien, in: Sozial.Geschichte Online 7 (2012), S. 10–39 (http://www.stiftung-sozialgeschichte.de)

31 Artikel zu Außenlagern von Groß-Rosen (davon 20 in Ko-Autorenschaft), in: Benz, Wolfgang/ Distel, Barbara Hg.), Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd. 6, München 2007

43 Artikel zu Außenlagern von Auschwitz, in: Benz, Wolfgang/ Distel Barbara(Hg.), Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd. 5, München 2007

Die Schönholzer Heide: Von einer turbulenten Vergnügungsstätte zum beschaulichen Erholungs- und Gedenkort, in: Museumsverbund Pankow (Hg.), Die Schönholzer Heide. Von einer Vergnügungsstätte zum Gedenkort, Berlin 2007, S. 13-25

Täter und Opfer: Der Waldfriedhof Pankow VI, in: ebenda, S. 54-73

Geschichte der Erinnerung.Kriegsende und Nachkriegszeit in Berlin-Pankow und Kolberg/Kołobrzeg. Historia pamięci. Koniec wojny i czas powojenny w Berlinie-Pankow i w Kołobrzegu. Zweisprachiger Katalog zur Ausstellung, hrsg. vom Museumsverbund Pankow, Berlin 2006 (zusammen mit Ulrike Huhn und Darius Müller)

Schutzhaft im Gewahrsam der Justiz. Das Zentralgefängnis Gollnow bei Stettin, in: Benz, Wolfgang/ Distel, Barbara (Hg.), Instrumentarium der Macht. Frühe Konzentrationslager 1933-1937, Berlin 2003, S. 27-34

Misshandlung und Erpressung mit System. Das Konzentrationslager Vulkanwerft in Stettin-Bredow, in: ebenda, S. 35-69

„Privatlager“ des Polizeipräsidenten mit prominenten Häftlingen. Das Konzentrationslager Breslau-Dürrgoy, in: ebenda, S. 147-170

„Anhäufung vaterlandsfeindlicher Elemente“. Das Konzentrationslager Hammerstein im Regierungsbezirk Schneidemühl, in: Benz, Wolfgang/ Distel, Barbara, Terror ohne System. Die ersten Konzentrationslager im Nationalsozialismus 1933-1935, Berlin 2001, S. 179-185

Herausgeberschaften und Editionen

Gisella Perl, Ich war eine Ärztin in Auschwitz, Marix Wiesbaden 2020

Band 16 der Edition Judenverfolgung "Das KZ Auschwitz 1942-1945 und die Zeit der Todesmärsche 1944/45", hrsg. von Susanne Heim, Ulrich Herbert, Michael Hollmann, Horst Möller, Dieter Pohl, Sybille Steinbacher, Simone Walther-von Jena, Andreas Wirsching, Berlin/Boston 2018

mit Tanja von Fransecky, Allegra Schneider und Stephan Stracke: Kärnten/Slowenien/Triest. Umkämpfte Erinnerungen, Berlin/Hamburg 2010