array(13) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(30) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(10) { [0]=> string(2) "18" [1]=> string(2) "21" [2]=> string(2) "23" [3]=> string(2) "24" [4]=> string(2) "33" [5]=> string(2) "34" [6]=> string(3) "163" [7]=> string(2) "66" [8]=> string(3) "198" [9]=> string(2) "61" } ["rda:titleManifestation"]=> string(11) "Sarah Knoll" ["clio:sortByName"]=> string(12) "Knoll, Sarah" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2022-10-06T11:23:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-11639" ["orcid:id"]=> string(19) "0000-0001-9633-1573" ["vcard:n"]=> string(5) "Knoll" ["vcard:fn"]=> string(5) "Sarah" ["vcard:organizationName"]=> string(17) "Universität Graz" ["vcard:address"]=> string(16) "Attemsgasse 8/II" ["vcard:code"]=> string(4) "8010" ["clio:countryCode"]=> string(2) "AT" ["vcard:email"]=> string(23) "sarah.knoll@uni-graz.at" ["clio:url"]=> string(82) "https://zeitgeschichte.univie.ac.at/ueber-uns/projektmitarbeiterinnen/sarah-knoll/" ["vcard:organizationUnit"]=> string(50) "Institut für Geschichte, Abteilung Zeitgeschichte" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(1024) "*) Junior Visiting Fellow am Graduate Institute of International and Development Studies, Geneva *) wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien (DOC-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) *) wissenschaftliche Mitarbeiterin am Jubiläumsfondsprojekt Nr. 17492 „Franz Marek: Vom Widerstandskämpfer, über den Apparatschik zum europäischen Reformkommunisten“, Projektleiter Dr. Maximilian Graf, Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichische Akademie der Wissenschaften *) wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zukunftsfonds-Projekt P15-2080 „Franz Marek: Lebenserinnerungen und Schlüsseltexte (wissenschaftliche Edition)“, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien *) Mitarbeiterin am FWF Projekt P 26439 „Aktenedition: Österreich und die Deutsche Frage 1987-1990“, Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Gehler, Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichische Akademie der Wissenschaften" ["clio:academicDegree"]=> string(4) "M.A." ["clio:researcherMonographs"]=> string(293) "Maximilian Graf/Sarah Knoll/Ina Markova/Karlo Ruzicic-Kessler, Franz Marek. Ein europäischer Marxist. Die Biografie, Wien/Berlin 2019. (Mandelbaum Verlag) Sarah Knoll, Österreich und Kommunismusflüchtlinge (1956–1990). Hilfsorganisationen im Fokus, phil. Diss., Universität Wien, 2022" ["clio:researcherArticles"]=> string(2419) "Sarah Knoll, Flucht über den „Eisernen Vorgang“: Das Burgenland als Erstaufnahmeland im Kalten Krieg, in: Geschichte und Region/Storia e Regione 30 (2021) 2, 41–62 (peer-reviewed) Sarah Knoll, Calling for Support. International aid for refugees in Austria during the Cold War, in: Zeitgeschichte 48 (2021) 3, 387–408. https://doi.org/10.14220/zsch.2021.48.3.387 (peer-reviewed) Maximilian Graf/Sarah Knoll, Das Ende eines Mythos?, Österreich und die Kommunismusflüchtlinge, in: Börries Kuzmany/Rita Garstenauer (Hg.), Aufnahmeland Österreich. Über den Umgang mit Massenflucht seit dem 18. Jahrhundert, Wien 2017, 206–229. (Mandelbaum Verlag) (peer-reviewed) Sarah Knoll, Eine Geschichte des Raubes. Der Wiener Wurstelprater im Nationalsozialismus, in: Jutta Fuchshuber/Lukas Meissel (Hg.), Aufregende Forschung. Zeitgeschichtliche Interventionen von Hans Safrian, Wien/Hamburg 2022, 102–107. Sarah Knoll, Flucht ins Burgenland: Zwischen Hilfsbereitschaft und Ressentiments, in: Oliver Rathkolb/Gert Polster/Susanna Steiger-Moser/Johann Kirchknopf, Rosemarie Burgstaller (Hg.), Burgenland schreibt Geschichte 1921-2021 (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland Bd. 168), Eisenstadt 2021, 409–424. Sarah Knoll, Flucht oder Migration? Polnische Flüchtlinge in Österreich 1981/82, in: Wanda Jarząbek/Peter Ruggenthaler (Hg.), Österreich – Polen. Stationen gemeinsamer Geschichte im 20. Jahrhundert, Graz/Wien 2021, 223–238. (Lykam) Sarah Knoll, Franz Marek (1913–1979). Ein österreichischer Kommunist im französischen Widerstand aus dem Blickwinkel seiner Lebenserinnerungen, in: Konstantin Kaiser/Irene Nawrocka/Corina Prochazka/Marianne Windsperger (Hg.), Lebensspuren. Autobiografik von Exil, Widerstand, Verfolgung und Lagererfahrung (Zwischenwelt, Bd. 15), Klagenfurt/Celovec 2020, 294–308. (Drava Verlag) Maximilian Graf/Sarah Knoll, In Transit or Asylum Seekers? Austria and the Cold War Refugees from the Communist Bloc, in: Contemporary Austrian Studies 26: Migration in Austria, Innsbruck/New Orleans 2017, 91–111. https://doi.org/10.2307/j.ctt1t89kvv.7 Sarah Knoll/Philipp Greilinger, Die deutsche Einheit. Internationale Reaktionen aus Sicht der österreichischen Diplomatie, in: Michael Gehler/Maximilian Graf (Hg.), Europa und die deutsche Einheit, Göttingen 2017, 375–396. https://doi.org/10.13109/9783666301865.375 (Vandenhoeck & Ruprecht)" ["clio:researcherEditorship"]=> string(458) "Maximilian Graf/Sarah Knoll (Hg.), Franz Marek. Beruf und Berufung Kommunist. Lebenserinnerungen und Schlüsseltexte, Wien 2017. (Mandelbaum Verlag) Michael Gehler/Maximilian Graf (Hg.), Österreich und die deutsche Frage 1987–1990. Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit (Unter Mitarbeit von Philipp Greilinger, Sarah Knoll und Sophie Bitter-Smirnov), Göttingen 2018. https://doi.org/10.13109/9783666355875 (Vandenhoeck & Ruprecht). (open access)" ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(265) "Dissertation: Österreich und die Kommunismusflüchtlinge (1956–1989/90). Die Arbeit von NGOs und UNHCR Post-Doc: United Nations Industrial Development Organization (UNIDO): Entwicklungshilfe zwischen Dekolonisierung und „Migration Managment“ (1966–1993)" ["clio:researcherInterests"]=> string(267) "Forschungsschwerpunkte • Österreichische Zeitgeschichte • New Cold War Studies • Refugee and Forced Migration Studies • Internationale Organisationen und NGOs • Humanitarismus und humanitäre Hilfe im 20. Jahrhundert • Geschichte des Wiener Praters" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(4) "Graz" ["cm:modified"]=> string(24) "2022-10-06T11:23:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(52) "Universitätsassistentin (PostDoc) Universität Graz" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-29270" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(15) "Nina Jahrbacher" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["fq"]=> string(121) "category_epoch:"18" AND clio_academicDegree_s_Text:"M.A." AND facetOrganization:"Universität Graz" AND facetCountry:"AT"" ["language"]=> string(2) "de" ["recno"]=> string(1) "3" ["total"]=> string(1) "3" } ["queryString"]=> string(161) "fq=category_epoch:"18" AND clio_academicDegree_s_Text:"M.A." AND facetOrganization:"Universität Graz" AND facetCountry:"AT"&language=de&recno=3&total=3&q=&sort=" } Sarah Knoll | Clio-online

Sarah Knoll (M.A.)

Universitätsassistentin (PostDoc) Universität Graz

Institut für Geschichte, Abteilung Zeitgeschichte

Universität Graz

Attemsgasse 8/II

AT

8010 Graz

sarah.knoll@uni-graz.at

https://zeitgeschichte.univie.ac.at/ueber-uns/projektmitarbeiterinnen/sarah-knoll/

Forschung und Projekte

Aktuelle(s) Projekt(e)

Dissertation: Österreich und die Kommunismusflüchtlinge (1956–1989/90). Die Arbeit von NGOs und UNHCR

Post-Doc: United Nations Industrial Development Organization (UNIDO): Entwicklungshilfe zwischen Dekolonisierung und „Migration Managment“ (1966–1993)

Frühere Position(en)

*) Junior Visiting Fellow am Graduate Institute of International and Development Studies, Geneva

*) wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien (DOC-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)

*) wissenschaftliche Mitarbeiterin am Jubiläumsfondsprojekt Nr. 17492 „Franz Marek: Vom Widerstandskämpfer, über den Apparatschik zum europäischen Reformkommunisten“, Projektleiter Dr. Maximilian Graf, Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichische Akademie der Wissenschaften

*) wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zukunftsfonds-Projekt P15-2080 „Franz Marek: Lebenserinnerungen und Schlüsseltexte (wissenschaftliche Edition)“, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien

*) Mitarbeiterin am FWF Projekt P 26439 „Aktenedition: Österreich und die Deutsche Frage 1987-1990“, Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Gehler, Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichische Akademie der Wissenschaften

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Maximilian Graf/Sarah Knoll/Ina Markova/Karlo Ruzicic-Kessler, Franz Marek. Ein europäischer Marxist. Die Biografie, Wien/Berlin 2019. (Mandelbaum Verlag)

Sarah Knoll, Österreich und Kommunismusflüchtlinge (1956–1990). Hilfsorganisationen im Fokus, phil. Diss., Universität Wien, 2022

Artikel

Sarah Knoll, Flucht über den „Eisernen Vorgang“: Das Burgenland als Erstaufnahmeland im Kalten Krieg, in: Geschichte und Region/Storia e Regione 30 (2021) 2, 41–62 (peer-reviewed)

Sarah Knoll, Calling for Support. International aid for refugees in Austria during the Cold War, in: Zeitgeschichte 48 (2021) 3, 387–408. https://doi.org/10.14220/zsch.2021.48.3.387 (peer-reviewed)

Maximilian Graf/Sarah Knoll, Das Ende eines Mythos?, Österreich und die Kommunismusflüchtlinge, in: Börries Kuzmany/Rita Garstenauer (Hg.), Aufnahmeland Österreich. Über den Umgang mit Massenflucht seit dem 18. Jahrhundert, Wien 2017, 206–229. (Mandelbaum Verlag) (peer-reviewed)

Sarah Knoll, Eine Geschichte des Raubes. Der Wiener Wurstelprater im Nationalsozialismus, in: Jutta Fuchshuber/Lukas Meissel (Hg.), Aufregende Forschung. Zeitgeschichtliche Interventionen von Hans Safrian, Wien/Hamburg 2022, 102–107.

Sarah Knoll, Flucht ins Burgenland: Zwischen Hilfsbereitschaft und Ressentiments, in: Oliver Rathkolb/Gert Polster/Susanna Steiger-Moser/Johann Kirchknopf, Rosemarie Burgstaller (Hg.), Burgenland schreibt Geschichte 1921-2021 (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland Bd. 168), Eisenstadt 2021, 409–424.

Sarah Knoll, Flucht oder Migration? Polnische Flüchtlinge in Österreich 1981/82, in: Wanda Jarząbek/Peter Ruggenthaler (Hg.), Österreich – Polen. Stationen gemeinsamer Geschichte im 20. Jahrhundert, Graz/Wien 2021, 223–238. (Lykam)

Sarah Knoll, Franz Marek (1913–1979). Ein österreichischer Kommunist im französischen Widerstand aus dem Blickwinkel seiner Lebenserinnerungen, in: Konstantin Kaiser/Irene Nawrocka/Corina Prochazka/Marianne Windsperger (Hg.), Lebensspuren. Autobiografik von Exil, Widerstand, Verfolgung und Lagererfahrung (Zwischenwelt, Bd. 15), Klagenfurt/Celovec 2020, 294–308. (Drava Verlag)

Maximilian Graf/Sarah Knoll, In Transit or Asylum Seekers? Austria and the Cold War Refugees from the Communist Bloc, in: Contemporary Austrian Studies 26: Migration in Austria, Innsbruck/New Orleans 2017, 91–111. https://doi.org/10.2307/j.ctt1t89kvv.7

Sarah Knoll/Philipp Greilinger, Die deutsche Einheit. Internationale Reaktionen aus Sicht der österreichischen Diplomatie, in: Michael Gehler/Maximilian Graf (Hg.), Europa und die deutsche Einheit, Göttingen 2017, 375–396. https://doi.org/10.13109/9783666301865.375 (Vandenhoeck & Ruprecht)

Herausgeberschaften und Editionen

Maximilian Graf/Sarah Knoll (Hg.), Franz Marek. Beruf und Berufung Kommunist. Lebenserinnerungen und Schlüsseltexte, Wien 2017. (Mandelbaum Verlag)

Michael Gehler/Maximilian Graf (Hg.), Österreich und die deutsche Frage 1987–1990. Vom Honecker-Besuch in Bonn bis zur Einheit (Unter Mitarbeit von Philipp Greilinger, Sarah Knoll und Sophie Bitter-Smirnov), Göttingen 2018. https://doi.org/10.13109/9783666355875 (Vandenhoeck & Ruprecht). (open access)

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Forschungsschwerpunkte
• Österreichische Zeitgeschichte
• New Cold War Studies
• Refugee and Forced Migration Studies
• Internationale Organisationen und NGOs
• Humanitarismus und humanitäre Hilfe im 20. Jahrhundert
• Geschichte des Wiener Praters