array(13) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(29) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(25) { [0]=> string(2) "14" [1]=> string(2) "18" [2]=> string(2) "23" [3]=> string(2) "24" [4]=> string(2) "25" [5]=> string(2) "28" [6]=> string(3) "151" [7]=> string(2) "26" [8]=> string(2) "48" [9]=> string(3) "251" [10]=> string(3) "155" [11]=> string(3) "163" [12]=> string(3) "108" [13]=> string(2) "98" [14]=> string(3) "126" [15]=> string(3) "110" [16]=> string(3) "109" [17]=> string(3) "170" [18]=> string(2) "76" [19]=> string(3) "172" [20]=> string(2) "64" [21]=> string(2) "79" [22]=> string(3) "202" [23]=> string(2) "88" [24]=> string(2) "62" } ["rda:titleManifestation"]=> string(14) "Christoph Jahr" ["clio:sortByName"]=> string(15) "Jahr, Christoph" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2019-02-19T12:35:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-11709" ["vcard:n"]=> string(4) "Jahr" ["vcard:fn"]=> string(9) "Christoph" ["vcard:organizationName"]=> string(0) "" ["vcard:address"]=> string(0) "" ["vcard:code"]=> string(0) "" ["clio:countryCode"]=> string(2) " " ["vcard:phone"]=> string(0) "" ["vcard:email"]=> string(0) "" ["clio:url"]=> string(0) "" ["vcard:organizationUnit"]=> string(0) "" ["clio:researcherPosition"]=> string(22) "Privatdozent HU Berlin" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(191) "2012-2013 Lehrstuhlvertreter Heinrich Heine-Universität Düsseldorf 2009-2011 Lehrdozent Ruprecht Karls-Universität Heidelberg 1997-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent HU Berlin" ["clio:academicDegree"]=> string(6) "PD Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(335) "Paul Nathan. Publizist, Politiker und Philanthrop, 1857–1927, Göttingen 2018. Antisemitismus vor Gericht. Debatten über die juristische Ahndung judenfeindlicher Agitation in Deutschland (1879-1960), Frankfurt a. M. 2011. Gewöhnliche Soldaten. Desertion und Deserteure im deutschen und britischen Heer 1914-1918, Göttingen 1998." ["clio:researcherArticles"]=> string(7159) "-Adding Colour to the Silhouettes: The Internment and Treatment of Foreign Civilians in Germany during the First World War, in: Stefan Manz / Panikos Panayi / Matthew Stibbe (Hg.), Internment during the First World War. A Mass Global Phenomenon, London 2018, S. 41-60 (zusammen mit Jens Thiel). -„We are Pursuing Sport because Such Work is Not Demeaning“. Forms and Functions of Sport in Internment Camps during the First World War, in: Gregor Feindt / Anke Hilbrenner / Dittmar Dahlmann (Hg.), Sport under Unexpected Circumstances. Violence, Discipline, and Leisure in Penal and Internment Camps, Göttingen 2018, S. 87-101. -„England's difficulty is Ireland's opportunity.“ Die Iren im britischen Heer des Ersten Weltkriegs und das Problem multipler Loyalitäten, in: Oswald Überegger (Hg.), Minderheiten-Soldaten. Ethnizität und Identität in den Armeen des Ersten Weltkriegs, Paderborn 2018, S. 103-118. -Ein „Wort mit bösem Beiklang“. Elemente, Ursprünge und Verwendungen des Begriffs „Schreibtischtäter“, in: Dirk van Laak / Dirk Rose (Hg.), Schreibtischtäter. Begriff – Geschichte – Typologie, Göttingen 2018, S. 31-58. -Sonderfall Irland? Revolution, Krieg und Nationsbildung im Westen des Westens, in: Ewald Frie / Ute Planert (Hg.), Revolution, Krieg und die Geburt von Staat und Nation. Staatsbildung in Europa und den Amerikas 1770-1930, Tübingen 2016, S. 131-147. -Der lange Weg zum Lager: Ursprünge, Kontinuitäten und Brüche von der Antike bis heute, in: Eingesperrt und ausgeschlossen. Der Gulag und das „Jahrhundert der Lager“. Fachtagung des Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen in Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 2014, S. 17-27 (zusammen mit Jens Thiel). -„Mr. Goodhind, the prima donna of Ruhleben“. Theater- und Geschlechterrollen im „Engländerlager Ruhleben“ 1914-1918, in: Julia B. Köhne / Britta Lange / Anke Vetter (Hg.), Mein Kamerad – Die Diva. Theater an der Front und in den Gefangenenlagern des Ersten Weltkriegs, München 2014, S. 91-99. -Episode oder Wasserscheide? Der deutsche Antisemitismus im Ersten Weltkrieg, in: Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hg.), „Hoffet mit daheim auf fröhlichere Zeit“ – Juden und Christen im Ersten Weltkrieg. Laupheimer Gespräche 2013, Heidelberg 2014, S. 49-62. -Den Krieg führen: Organisation, Technik, Gewalt, in: Niels Werber / Stefan Kaufmann / Lars Koch (Hg.), Handbuch Erster Weltkrieg, Stuttgart 2014, S. 164-231 (zusammen mit Stefan Kaufmann). -War, Discipline and Politics. Desertion in the German and British Armies 1914-1918, in: La justice militaire durant les deux guerres mondiales / Military Justice and World Wars, Themenheft von Guerres mondiales et conflits contemporains, hg. v. Jean-Marc Berlière, Luigi Lacchè, Xavier Rousseaux, 2013, S. 73-105. -Verbrechen, in: Markus Pöhlmann / Harald Fritz Potempa / Thomas Vogel (Hg.), Der Weltkrieg 1914-1918. Der deutsche Aufmarsch in ein kriegerisches Jahrhundert, München 2013, S. 301-319. -"Das Zentralorgan des Antisemitismus“: Die ‚Staatsbürger-Zeitung’ 1890-1914, in: Michael Nagel / Moshe Zimmermann (Hg.), Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Presse über fünf Jahrhunderte: Erscheinungsformen, Rezeption, Debatte und Gegenwehr, Bd. I, Bremen 2013, S. 317-329. -Die nationalsozialistische Machtübernahme und ihre Folgen, in: Michael Grüttner (in Zusammenarbeit mit Christoph Jahr, Sven Kinas, Anne Chr. Nagel und Jens Thiel), Geschichte der Universität Unter den Linden, hg. v. Heinz-Elmar Tenorth, Bd. 2: Die Berliner Universität zwischen den Weltkriegen 1918-1945, Berlin 2012, S. 295-324. -Artikel „Enemy Images“, in: Nigel Young u.a. (Hg.), Oxford International Encyclopedia of Peace, Bd. 2, Oxford 2010, S. 62-63. -„The Edwardian world was an ordered place“ – Revisionismus als rückwärtsgewandte Utopie in der britischen Geschichtsschreibung über den Ersten Weltkrieg und in der populären Erinnerung, in: Arnd Bauerkämper / Elise Julien (Hg.), Durchhalten! Krieg und Gesellschaft im Vergleich 1914-1918, Göttingen 2010, S. 109-126. -Fighting Antisemitism – Democratizing Society? Reflections on Germany’s Rocky Path Towards a Civil Society After the Second World War, in Matthew P. Berg / Maria Mesner (Hg.), After Fascism: European Case Studies in Politics, Society, and Identity since 1945, Wien / Münster 2009, S. 89-107. -La Reichswehr come agente politico nella Repubblica di Weimar, in: Memoria e Ricerca 28, 2008 (Themenheft Armi e politica. Esercito e società nell’ Europa contemporanea), S. 73-88. -Keine Feriengäste. „Feindstaatenausländer“ im südlichen Bayern während des Ersten Weltkrieges, in: Hermann J. W. Kuprian / Oswald Überegger (Hg.), Der Erste Weltkrieg im Alpenraum. Erfahrung, Deutung, Erinnerung / La Grande Guerra nell’arco alpino. Esperienze e memoria, Innsbruck 2006, S. 231-245. -Revolution im Schatten: Kulturgeschichtliche Aspekte des Umsturzes in Bayern 1918/19, in: Riccardo Bavaj / Florentine Fritzen (Hg.), Deutschland – ein Land ohne revolutionäre Traditionen? Revolutionen im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts im Lichte neuerer geistes- und kulturgeschichtlicher Erkenntnisse, Frankfurt a. M. 2005, S. 43-59. -British Prussianism. Überlegungen zu einem europäischen Militarismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Wolfram Wette (Hg.), Schule der Gewalt. Militarismus in Deutschland 1871 bis 1945, Berlin 2005, S. 246-261. -Policing anti-Semitic Crime in Weimar Germany, in: Gerard Oram (Hg.), Conflict and Legality: Policing Mid-Twentieth Century Europe, London 2003, S. 64-77. -Ahlwardt on Trial: Reactions to the Antisemitic Agitation of the 1890s in Germany, in: Leo Baeck-Institute Year Book 48, 2003, S. 67-85. -Die „geistige Verbindung von Wehrmacht, Wissenschaft und Politik“: Wehrlehre und Heimatforschung an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1933-1945, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 4, 2001, S. 161-176. -Der lange Weg nach München. Britische Außenpolitik unter dem Eindruck von Versailles, in: Gerd Krumeich (Hg.), Versailles 1919. Ziele - Wirkung - Wahrnehmung, Essen 2001, S. 113-125. -Désertion et déserteurs dans la Grande Guerre. Phénomènes et groupe marginaux?, in: 14-18 Aujourd‘hui 4, 2001, S. 111-123. -Zivilisten als Kriegsgefangene. Die Internierung von „Feindstaatenausländern“ in Deutschland während des Ersten Weltkrieges am Beispiel des „Engländerlagers“ Ruhleben, in: Rüdiger Overmans (Hg.), In der Hand des Feindes. Kriegsgefangenschaft von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg, Köln 1999, S. 297-321. -„Die reaktionäre Presse heult auf wider den Mann“ – General Berthold v. Deimling (1853-1944) und der Pazifismus, in: Wolfram Wette (Hg.), Pazifistische Offiziere in Deutschland 1871 bis 1933, Bremen 1999, S. 131-146. -„Der Krieg zwingt die Justiz, ihr Innerstes zu revidieren“. Desertion und Militärgerichtsbarkeit im Ersten Weltkrieg, in: Ulrich Bröckling / Michael Sikora (Hg.), Armeen und ihre Deserteure. Vernachlässigte Kapitel einer Militärgeschichte der Neuzeit, Göttingen 1998, S. 187-221." ["clio:researcherEditorship"]=> string(841) "-„Belgium is a beautiful city“? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung, Münster 2018 (zusammen mit Sebastian Bischoff, Tatjana Mrowka und Jens Thiel). -Belgica – terra incognita? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung, Münster 2016 (zusammen mit Sebastian Bischoff, Tatjana Mrowka und Jens Thiel). -Lager vor Auschwitz. Gewalt und Integration im 20. Jahrhundert, Berlin 2013 (zusammen mit Jens Thiel). -Die Berliner Universität in der NS-Zeit, 2 Bde., Stuttgart 2005 (zusammen mit Rüdiger vom Bruch). -Rudolf Lange 1874-1918. Oorlogsgetuige, Brugge 2004 (zusammen mit Piet Chielens, Armand Deknudt und Annick Vandenbilcke). -Feindbilder in der deutschen Geschichte. Studien zur Vorurteilsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin 1994 (zusammen mit Uwe Mai und Kathrin Roller)." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(125) "Geschichte der Lager im 19./20. Jahrhundert „Reichseinigung“ 1870/71. Globale Geschichte eines europäischen Ereignisses" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(0) "" ["cm:modified"]=> string(24) "2019-02-19T12:35:00+0100" ["vcard:role"]=> string(22) "Privatdozent HU Berlin" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(15) "researcher-4456" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(12) "Mark Scheibe" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(40) "category_discip:"79" AND facetCountry:""" ["language"]=> string(2) "de" ["recno"]=> string(1) "2" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(4) "2 " } ["queryString"]=> string(102) "fq=category_discip:"79" AND facetCountry:""&language=de&recno=2&subType=researcher&total=2 &q=&sort=" } Christoph Jahr | Clio-online

PD Dr. Christoph Jahr

Privatdozent HU Berlin

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Privatdozent HU Berlin

Aktuelle(s) Projekt(e)

Geschichte der Lager im 19./20. Jahrhundert
„Reichseinigung“ 1870/71. Globale Geschichte eines europäischen Ereignisses

Frühere Position(en)

2012-2013 Lehrstuhlvertreter Heinrich Heine-Universität Düsseldorf
2009-2011 Lehrdozent Ruprecht Karls-Universität Heidelberg
1997-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent HU Berlin

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Paul Nathan. Publizist, Politiker und Philanthrop, 1857–1927, Göttingen 2018.
Antisemitismus vor Gericht. Debatten über die juristische Ahndung judenfeindlicher Agitation in Deutschland (1879-1960), Frankfurt a. M. 2011.
Gewöhnliche Soldaten. Desertion und Deserteure im deutschen und britischen Heer 1914-1918, Göttingen 1998.

Artikel

-Adding Colour to the Silhouettes: The Internment and Treatment of Foreign Civilians in Germany during the First World War, in: Stefan Manz / Panikos Panayi / Matthew Stibbe (Hg.), Internment during the First World War. A Mass Global Phenomenon, London 2018, S. 41-60 (zusammen mit Jens Thiel).
-„We are Pursuing Sport because Such Work is Not Demeaning“. Forms and Functions of Sport in Internment Camps during the First World War, in: Gregor Feindt / Anke Hilbrenner / Dittmar Dahlmann (Hg.), Sport under Unexpected Circumstances. Violence, Discipline, and Leisure in Penal and Internment Camps, Göttingen 2018, S. 87-101.
-„England's difficulty is Ireland's opportunity.“ Die Iren im britischen Heer des Ersten Weltkriegs und das Problem multipler Loyalitäten, in: Oswald Überegger (Hg.), Minderheiten-Soldaten. Ethnizität und Identität in den Armeen des Ersten Weltkriegs, Paderborn 2018, S. 103-118.
-Ein „Wort mit bösem Beiklang“. Elemente, Ursprünge und Verwendungen des Begriffs „Schreibtischtäter“, in: Dirk van Laak / Dirk Rose (Hg.), Schreibtischtäter. Begriff – Geschichte – Typologie, Göttingen 2018, S. 31-58.
-Sonderfall Irland? Revolution, Krieg und Nationsbildung im Westen des Westens, in: Ewald Frie / Ute Planert (Hg.), Revolution, Krieg und die Geburt von Staat und Nation. Staatsbildung in Europa und den Amerikas 1770-1930, Tübingen 2016, S. 131-147.
-Der lange Weg zum Lager: Ursprünge, Kontinuitäten und Brüche von der Antike bis heute, in: Eingesperrt und ausgeschlossen. Der Gulag und das „Jahrhundert der Lager“. Fachtagung des Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen in Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 2014, S. 17-27 (zusammen mit Jens Thiel).
-„Mr. Goodhind, the prima donna of Ruhleben“. Theater- und Geschlechterrollen im „Engländerlager Ruhleben“ 1914-1918, in: Julia B. Köhne / Britta Lange / Anke Vetter (Hg.), Mein Kamerad – Die Diva. Theater an der Front und in den Gefangenenlagern des Ersten Weltkriegs, München 2014, S. 91-99.
-Episode oder Wasserscheide? Der deutsche Antisemitismus im Ersten Weltkrieg, in: Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hg.), „Hoffet mit daheim auf fröhlichere Zeit“ – Juden und Christen im Ersten Weltkrieg. Laupheimer Gespräche 2013, Heidelberg 2014, S. 49-62.
-Den Krieg führen: Organisation, Technik, Gewalt, in: Niels Werber / Stefan Kaufmann / Lars Koch (Hg.), Handbuch Erster Weltkrieg, Stuttgart 2014, S. 164-231 (zusammen mit Stefan Kaufmann).
-War, Discipline and Politics. Desertion in the German and British Armies 1914-1918, in: La justice militaire durant les deux guerres mondiales / Military Justice and World Wars, Themenheft von Guerres mondiales et conflits contemporains, hg. v. Jean-Marc Berlière, Luigi Lacchè, Xavier Rousseaux, 2013, S. 73-105.
-Verbrechen, in: Markus Pöhlmann / Harald Fritz Potempa / Thomas Vogel (Hg.), Der Weltkrieg 1914-1918. Der deutsche Aufmarsch in ein kriegerisches Jahrhundert, München 2013, S. 301-319.
-"Das Zentralorgan des Antisemitismus“: Die ‚Staatsbürger-Zeitung’ 1890-1914, in: Michael Nagel / Moshe Zimmermann (Hg.), Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Presse über fünf Jahrhunderte: Erscheinungsformen, Rezeption, Debatte und Gegenwehr, Bd. I, Bremen 2013, S. 317-329.
-Die nationalsozialistische Machtübernahme und ihre Folgen, in: Michael Grüttner (in Zusammenarbeit mit Christoph Jahr, Sven Kinas, Anne Chr. Nagel und Jens Thiel), Geschichte der Universität Unter den Linden, hg. v. Heinz-Elmar Tenorth, Bd. 2: Die Berliner Universität zwischen den Weltkriegen 1918-1945, Berlin 2012, S. 295-324.
-Artikel „Enemy Images“, in: Nigel Young u.a. (Hg.), Oxford International Encyclopedia of Peace, Bd. 2, Oxford 2010, S. 62-63.
-„The Edwardian world was an ordered place“ – Revisionismus als rückwärtsgewandte Utopie in der britischen Geschichtsschreibung über den Ersten Weltkrieg und in der populären Erinnerung, in: Arnd Bauerkämper / Elise Julien (Hg.), Durchhalten! Krieg und Gesellschaft im Vergleich 1914-1918, Göttingen 2010, S. 109-126.
-Fighting Antisemitism – Democratizing Society? Reflections on Germany’s Rocky Path Towards a Civil Society After the Second World War, in Matthew P. Berg / Maria Mesner (Hg.), After Fascism: European Case Studies in Politics, Society, and Identity since 1945, Wien / Münster 2009, S. 89-107.
-La Reichswehr come agente politico nella Repubblica di Weimar, in: Memoria e Ricerca 28, 2008 (Themenheft Armi e politica. Esercito e società nell’ Europa contemporanea), S. 73-88.
-Keine Feriengäste. „Feindstaatenausländer“ im südlichen Bayern während des Ersten Weltkrieges, in: Hermann J. W. Kuprian / Oswald Überegger (Hg.), Der Erste Weltkrieg im Alpenraum. Erfahrung, Deutung, Erinnerung / La Grande Guerra nell’arco alpino. Esperienze e memoria, Innsbruck 2006, S. 231-245.
-Revolution im Schatten: Kulturgeschichtliche Aspekte des Umsturzes in Bayern 1918/19, in: Riccardo Bavaj / Florentine Fritzen (Hg.), Deutschland – ein Land ohne revolutionäre Traditionen? Revolutionen im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts im Lichte neuerer geistes- und kulturgeschichtlicher Erkenntnisse, Frankfurt a. M. 2005, S. 43-59.
-British Prussianism. Überlegungen zu einem europäischen Militarismus im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Wolfram Wette (Hg.), Schule der Gewalt. Militarismus in Deutschland 1871 bis 1945, Berlin 2005, S. 246-261.
-Policing anti-Semitic Crime in Weimar Germany, in: Gerard Oram (Hg.), Conflict and Legality: Policing Mid-Twentieth Century Europe, London 2003, S. 64-77.
-Ahlwardt on Trial: Reactions to the Antisemitic Agitation of the 1890s in Germany, in: Leo Baeck-Institute Year Book 48, 2003, S. 67-85.
-Die „geistige Verbindung von Wehrmacht, Wissenschaft und Politik“: Wehrlehre und Heimatforschung an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1933-1945, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 4, 2001, S. 161-176.
-Der lange Weg nach München. Britische Außenpolitik unter dem Eindruck von Versailles, in: Gerd Krumeich (Hg.), Versailles 1919. Ziele - Wirkung - Wahrnehmung, Essen 2001, S. 113-125.
-Désertion et déserteurs dans la Grande Guerre. Phénomènes et groupe marginaux?, in: 14-18 Aujourd‘hui 4, 2001, S. 111-123.
-Zivilisten als Kriegsgefangene. Die Internierung von „Feindstaatenausländern“ in Deutschland während des Ersten Weltkrieges am Beispiel des „Engländerlagers“ Ruhleben, in: Rüdiger Overmans (Hg.), In der Hand des Feindes. Kriegsgefangenschaft von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg, Köln 1999, S. 297-321.
-„Die reaktionäre Presse heult auf wider den Mann“ – General Berthold v. Deimling (1853-1944) und der Pazifismus, in: Wolfram Wette (Hg.), Pazifistische Offiziere in Deutschland 1871 bis 1933, Bremen 1999, S. 131-146.
-„Der Krieg zwingt die Justiz, ihr Innerstes zu revidieren“. Desertion und Militärgerichtsbarkeit im Ersten Weltkrieg, in: Ulrich Bröckling / Michael Sikora (Hg.), Armeen und ihre Deserteure. Vernachlässigte Kapitel einer Militärgeschichte der Neuzeit, Göttingen 1998, S. 187-221.

Herausgeberschaften und Editionen

-„Belgium is a beautiful city“? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung, Münster 2018 (zusammen mit Sebastian Bischoff, Tatjana Mrowka und Jens Thiel).
-Belgica – terra incognita? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung, Münster 2016 (zusammen mit Sebastian Bischoff, Tatjana Mrowka und Jens Thiel).
-Lager vor Auschwitz. Gewalt und Integration im 20. Jahrhundert, Berlin 2013 (zusammen mit Jens Thiel).
-Die Berliner Universität in der NS-Zeit, 2 Bde., Stuttgart 2005 (zusammen mit Rüdiger vom Bruch).
-Rudolf Lange 1874-1918. Oorlogsgetuige, Brugge 2004 (zusammen mit Piet Chielens, Armand Deknudt und Annick Vandenbilcke).
-Feindbilder in der deutschen Geschichte. Studien zur Vorurteilsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin 1994 (zusammen mit Uwe Mai und Kathrin Roller).