array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(31) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(12) { [0]=> string(2) "18" [1]=> string(2) "23" [2]=> string(3) "165" [3]=> string(3) "126" [4]=> string(3) "193" [5]=> string(2) "75" [6]=> string(2) "64" [7]=> string(3) "173" [8]=> string(2) "82" [9]=> string(2) "65" [10]=> string(3) "207" [11]=> string(3) "114" } ["rda:titleManifestation"]=> string(16) "Katharina Lenski" ["clio:sortByName"]=> string(17) "Lenski, Katharina" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2022-08-12T13:00:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-1460" ["vcard:n"]=> string(6) "Lenski" ["vcard:fn"]=> string(9) "Katharina" ["vcard:organizationName"]=> string(8) "FSU Jena" ["vcard:address"]=> string(20) "Am Fürstengraben 13" ["vcard:code"]=> string(5) "07743" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(11) "03641944041" ["vcard:email"]=> string(22) "kat.lenski@uni-jena.de" ["vcard:organizationUnit"]=> string(21) "Historisches Institut" ["clio:researcherPosition"]=> string(207) "wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der FSU Jena Website: https://www.gw.uni-jena.de/fakultaet/historisches-institut/bereiche/neuere-geschichte/dr-katharina-lenski" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(357) "2017-2019 Postdoktorandin und wissenschaftliche Geschäftsführung (wiss. MA) am Graduiertenkolleg: Die DDR und die europäischen Diktaturen nach 1945. Soziale Integration und politische Repression in vergleichender und verflechtungsgeschichtlicher Perspektive 1991-2011 Aufbau und Leitung Thüringer Archiv für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk" (Jena)" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(291) "Lenski, Katharina: Geheime Kommunikationsräume? Die Staatssicherheit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Frankfurt am Main/New York 2017. Lenski, Katharina: Zwischen Diktat und Diskurs. Oppositionelle Handlungsräume in Gera in den 80er Jahren, Erfurt 2006 (mit Reiner Merker)." ["clio:researcherArticles"]=> string(6736) "2021: The Stigma of “Asociality” in the GDR: Reconstructing the Language of Marginalization, in: After Auschwitz. The Difficult Legacies of the GDR, edited by Enrico Heitzer et al., Oxford 2021, P. 150-162. 2021: Die Sozialpsychologie der DDR und die Staatssicherheit. Örtliche und überregionale Verflechtungen am Beispiel der FSU Jena, in: Andreas Maercker/Jens Gieseke (Hrsg.): Psychologie als Instrument der SED-Diktatur. Theorien - Praktiken - Akteure - Opfer, unter Mitarbeit von Steffen Dörre, Anne Freese, Susanne Guski-Leinwand, Ulrich Koch, Anita Krätzner-Ebert, Katharina Lenski, Hannah-Daria Nussmann, Holger Richter, Heinz-Peter Schmiedebach, Moritz Waitschies, Martin Wieser, Uwe Wolfradt. Hogrefe : Bern 2021, S. 163-182. 2021: „Asozialität“ in der DDR. Re-Konstruktion und Nachwirkung eines Ausgrenzungsbegriffs, in: Enrico Heitzer u. a. (Hg.): Nach Auschwitz. Schwieriges Erbe DDR. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung, Schwalbach/Ts. 2021, S. 166-179 (zweite Auflage). 2020: Wychowanie w procesie tworzenia uniwersytetu socjalistycznego. Procesy karne i propaganda po powstaniu na Węgrzech wymierzone w „krąg eisenbergski”, in: Ewa Matkowska, Robert Klementowski, Jarosław Syrnyk (Ed.): Propaganda w PRL i NRD Tematy – instytucje – kampanie, Wrocław/Warszawa 2019, P. 159-186. Tudásrendszerek. Bürokrácia és képzés az NDK egyetemein. Ban ben: Per Aspera ad Astra A Pécsi Tudományegyetem művelődés- és egyetemtörténeti közleményei, 7 (2020) 1, Oldal 26-43. [Wissenssysteme. Bürokratie und Bildung an der sozialistischen Universität], in: Per Aspera ad Astra. Veröffentlichungen der Universität Pécs Ungarn zur Kultur- und Universitätsgeschichte 7 (2020) 1, S. 26-43. https://per-aspera.pte.hu/archivum/2020-1-szam-14.html Stereotype im Langzeitnarrativ. Sinti in der DDR zwischen Ausgrenzung und Selbstbehauptung, in: KONTINUITÄTEN. Band 7 der Schriftenreihe: Wissen schafft Demokratie, Jena 2020 S. 74-85. https://www.idz-jena.de/wsddet/wsd7-8/ Sinti in der DDR. Zwischen alten Zuschreibungen und neuen Ängsten, in: Einsicht 2019. Bulletin des Fritz-Bauer-Instituts, Frankfurt am Main, S. 24-33. https://www.fritz-bauer-institut.de/en/publikation/einsicht-2019 Post-War-Raum DDR. Pädagogische Forschungspraxis im Spiegel verdrängter Erfahrung, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 2017. Scheinbarer Stillstand - Pädagogische Diskurse und Entwicklungen in den Achtzigerjahren, Bad Heilbrunn 2018, S. 59-76. „Asozialität“ in der DDR. Re-Konstruktion und Nachwirkung eines Ausgrenzungsbegriffs, in: Enrico Heitzer u. a. (Hg.): Nach Auschwitz. Schwieriges Erbe DDR. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung, Schwalbach/Ts. 2018, S. 162-175. Sozialistisches Menschenbild und Individualität. Die „Offene Arbeit“ – ein Ort der Freiheit? Entstehung, Konzepte und soziale Praxis alternativer Jugendkultur im Staatssozialismus (1961-1989), in: Deutschland Archiv, 15.3.2017. http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/242954/sozialistisches-menschenbild-und-individualitaet-die-offene-arbeit-ein-ort-der-freiheit Im Schweigekreis. Der Tod von Matthias Domaschk zwischen strafrechtlicher Aufarbeitung und offenen Fragen. In: Jörg Ganzenmüller (Hg.), Recht und Gerechtigkeit. Die strafrechtliche Aufarbeitung von Diktaturen in Europa (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriften der Stiftung Ettersberg, 23). Köln/Weimar/Wien, S. 131-169. Uniwersytet i tajne służby w NRD i PRL pomiędzy budową a upadkiem muru. Wzajemne powiązania i porównanie na przykładzie uniwersytetu w Jenie (Universität und Geheimpolizei in der DDR und der VR Polen zwischen Mauerbau und Mauerfall. Fragen zu Verflechtung und Vergleich am Beispiel der Universität Jena, in: Sebastiana Ligarskiego, Krzysztofa Ruchniewicza, Dariusza Wojtaszyna (Ed.): Ideologiczna współpraca. Władze wobec środowisk opiniotwórczych w PRL i NRD, Wrocław 2016, S. 110-126. Der zerbrochene Spiegel. Methodische Überlegungen zum Umgang mit Stasi-Akten. In: Joachim von Puttkamer, Stefan Sienerth, Ulrich A. Wien (Hg.): Die Securitate in Siebenbürgen, Köln 2014, S. 116-136. Lenski, Katharina unter Mitarbeit von Agnès Arp: Die Hauptamtlichen der Stasi. Schattenriss einer Parallelgesellschaft, in: Lutz Niethammer, Roger Engelmann (Hg.): Bühne der Dissidenz und Dramaturgie der Repression: ein Kulturkonflikt in der späten DDR, Göttingen 2014, S. 237-318. Kommunikationsraum Universität. Die Exmatrikulation von Roland Jahn nach der Ausbürgerung Wolf Biermanns im Jahr 1976, in: Tobias Kaiser/Heinz Mestrup (Hg.): Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989. Berlin 2012. Zwischen System und Solidarität: „Ambulancia – ein Krankenwagen für Nicaragua“. Studierende und Staatssicherheit im letzten Jahr der DDR, in: Gramsch, Robert/Tobias Kaiser (Hg. im Auftrag des Studierendenrates der FSU Jena): Engagement und Ernüchterung. Jenaer Studenten 1988 bis 1995, Jena 2009, S. 47-75. Vom bedrohten Gedächtnis zum lebendigen Kulturspeicher. Die Entstehung, Überlieferung und Bedeutung privater Sammlungen im ThürAZ, in: Merker, Reiner(Hg.): Archiv, Forschung, Bildung. Fünfzehn Jahre Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“, bearbeitet von Manuel Petkov, Berlin 2009, S. 27-38. Propaganda als Waffe der „Sozialistischen Universität“? Disziplinierungen und Verhaftungen in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre am Beispiel des Eisenberger Kreises, des Physiker- und des Chemikerballs, in: Hoßfeld, Uwe/Tobias Kaiser/Heinz Mestrup (Hg.): Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945-1990), Köln/Weimar/Wien 2007, S. 212-238. Durchherrschter Raum? Staatssicherheit und Friedrich-Schiller-Universität. Strukturen, Handlungsfelder, Akteure, in: Hoßfeld, Uwe/Tobias Kaiser/Heinz Mestrup (Hg.): Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945-1990), Köln/Weimar/Wien 2007, S. 526-572. Die Strategien des Geheimdienstes gegen "Jugend 86", in: Katharina Lenski/Uwe Kulisch (Hg.): Zwischen Utopie und Resignation, vom Bleiben und Gehen, S. 83-104. JUNE 79: "Junge Christen im UNO-Jahr des Kindes - unsere Verantwortung, unser Zuspruch, unser Einspruch im Umgang mit den Problemen Kinder und Jugendlicher. In: Thüringer Archiv für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk" (Hg.): Losgehen und Ankommen. Jugendkultur in der DDR am Ende der 70er Jahre am Beispiel der Jugendgroßveranstaltungen JUNE 78/JUNE 79 in Rudolstadt, Erfurt 1999, S. 83-133." ["clio:researcherEditorship"]=> string(561) "Katharina Lenski/Uwe Kulisch (Hg.): Zwischen Utopie und Resignation, vom Bleiben und Gehen. Jugendkultur in der DDR in den achtziger Jahren am Beispiel der Großveranstaltung "Jugend 86" in Rudolstadt, Jena 2003. Katharina Lenski/Uwe Kulisch (Hg.): 10 Jahre Thüringer Archiv für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk" (ThürAZ). Übersicht zu den erschlossenen Sammlungen und Dokumenten, Jena 2001. Katharina Lenski u.a. (Hg.): So bestehet nun in der Freiheit, zu der uns Christus befreit hat... Die "Andere" Geschichte, Erfurt 1993. Vgl. http://www.thueraz.de" ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(149) ""Asozialität" im 19. und 20. Jahrhundert https://www.gw.uni-jena.de/fakultaet/historisches-institut/bereiche/neuere-geschichte/dr-katharina-lenski" ["clio:researcherInterests"]=> string(110) "Vgl. https://www.gw.uni-jena.de/fakultaet/historisches-institut/bereiche/neuere-geschichte/dr-katharina-lenski" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(4) "Jena" ["cm:modified"]=> string(24) "2022-08-12T13:00:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["vcard:role"]=> string(19) "wiss. Mitarbeiterin" ["clio:researcherPublicationsUrl"]=> string(105) "https://www.gw.uni-jena.de/fakultaet/historisches-institut/bereiche/neuere-geschichte/dr-katharina-lenski" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-27917" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(19) "Maximilian Stobberg" ["nextId"]=> string(16) "researcher-27712" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(17) "Constanze Jeitler" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(6) { ["fq"]=> string(42) "category_discip:"75" AND facetCountry:"DE"" ["language"]=> string(2) "de" ["page"]=> string(1) "2" ["recno"]=> string(2) "28" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(2) "83" } ["queryString"]=> string(110) "fq=category_discip:"75" AND facetCountry:"DE"&language=de&page=2&recno=28&subType=researcher&total=83&q=&sort=" } Katharina Lenski | Clio-online

Dr. Katharina Lenski

wiss. Mitarbeiterin

Historisches Institut

FSU Jena

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der FSU Jena
Website:
https://www.gw.uni-jena.de/fakultaet/historisches-institut/bereiche/neuere-geschichte/dr-katharina-lenski

Aktuelle(s) Projekt(e)

"Asozialität" im 19. und 20. Jahrhundert
https://www.gw.uni-jena.de/fakultaet/historisches-institut/bereiche/neuere-geschichte/dr-katharina-lenski

Frühere Position(en)

2017-2019 Postdoktorandin und wissenschaftliche Geschäftsführung (wiss. MA) am Graduiertenkolleg: Die DDR und die europäischen Diktaturen nach 1945. Soziale Integration und politische Repression in vergleichender und verflechtungsgeschichtlicher Perspektive

1991-2011 Aufbau und Leitung Thüringer Archiv für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk" (Jena)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Lenski, Katharina: Geheime Kommunikationsräume? Die Staatssicherheit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Frankfurt am Main/New York 2017.

Lenski, Katharina: Zwischen Diktat und Diskurs. Oppositionelle Handlungsräume in Gera in den 80er Jahren, Erfurt 2006 (mit Reiner Merker).

Artikel

2021: The Stigma of “Asociality” in the GDR: Reconstructing the Language of Marginalization, in: After Auschwitz. The Difficult Legacies of the GDR, edited by Enrico Heitzer et al., Oxford 2021, P. 150-162.

2021: Die Sozialpsychologie der DDR und die Staatssicherheit. Örtliche und überregionale Verflechtungen am Beispiel der FSU Jena, in: Andreas Maercker/Jens Gieseke (Hrsg.): Psychologie als Instrument der SED-Diktatur. Theorien - Praktiken - Akteure - Opfer, unter Mitarbeit von Steffen Dörre, Anne Freese, Susanne Guski-Leinwand, Ulrich Koch, Anita Krätzner-Ebert, Katharina Lenski, Hannah-Daria Nussmann, Holger Richter, Heinz-Peter Schmiedebach, Moritz Waitschies, Martin Wieser, Uwe Wolfradt. Hogrefe : Bern 2021, S. 163-182.

2021: „Asozialität“ in der DDR. Re-Konstruktion und Nachwirkung eines Ausgrenzungsbegriffs, in: Enrico Heitzer u. a. (Hg.): Nach Auschwitz. Schwieriges Erbe DDR. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung, Schwalbach/Ts. 2021, S. 166-179 (zweite Auflage).

2020: Wychowanie w procesie tworzenia uniwersytetu socjalistycznego. Procesy karne i propaganda po powstaniu na Węgrzech wymierzone w „krąg eisenbergski”, in: Ewa Matkowska, Robert Klementowski, Jarosław Syrnyk (Ed.): Propaganda w PRL i NRD Tematy – instytucje – kampanie, Wrocław/Warszawa 2019, P. 159-186.

Tudásrendszerek. Bürokrácia és képzés az NDK egyetemein. Ban ben: Per Aspera ad Astra A Pécsi Tudományegyetem művelődés- és egyetemtörténeti közleményei, 7 (2020) 1, Oldal 26-43. [Wissenssysteme. Bürokratie und Bildung an der sozialistischen Universität], in: Per Aspera ad Astra. Veröffentlichungen der Universität Pécs Ungarn zur Kultur- und Universitätsgeschichte 7 (2020) 1, S. 26-43. https://per-aspera.pte.hu/archivum/2020-1-szam-14.html

Stereotype im Langzeitnarrativ. Sinti in der DDR zwischen Ausgrenzung und Selbstbehauptung, in: KONTINUITÄTEN. Band 7 der Schriftenreihe: Wissen schafft Demokratie, Jena 2020 S. 74-85. https://www.idz-jena.de/wsddet/wsd7-8/

Sinti in der DDR. Zwischen alten Zuschreibungen und neuen Ängsten, in: Einsicht 2019. Bulletin des Fritz-Bauer-Instituts, Frankfurt am Main, S. 24-33. https://www.fritz-bauer-institut.de/en/publikation/einsicht-2019

Post-War-Raum DDR. Pädagogische Forschungspraxis im Spiegel verdrängter Erfahrung, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 2017. Scheinbarer Stillstand - Pädagogische Diskurse und Entwicklungen in den Achtzigerjahren, Bad Heilbrunn 2018, S. 59-76.

„Asozialität“ in der DDR. Re-Konstruktion und Nachwirkung eines Ausgrenzungsbegriffs, in: Enrico Heitzer u. a. (Hg.): Nach Auschwitz. Schwieriges Erbe DDR. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung, Schwalbach/Ts. 2018, S. 162-175.

Sozialistisches Menschenbild und Individualität. Die „Offene Arbeit“ – ein Ort der Freiheit? Entstehung, Konzepte und soziale Praxis alternativer Jugendkultur im Staatssozialismus (1961-1989), in: Deutschland Archiv, 15.3.2017. http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/242954/sozialistisches-menschenbild-und-individualitaet-die-offene-arbeit-ein-ort-der-freiheit

Im Schweigekreis. Der Tod von Matthias Domaschk zwischen strafrechtlicher Aufarbeitung und offenen Fragen. In: Jörg Ganzenmüller (Hg.), Recht und Gerechtigkeit. Die strafrechtliche Aufarbeitung von Diktaturen in Europa (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriften der Stiftung Ettersberg, 23). Köln/Weimar/Wien, S. 131-169.

Uniwersytet i tajne służby w NRD i PRL pomiędzy budową a upadkiem muru. Wzajemne powiązania i porównanie na przykładzie uniwersytetu w Jenie (Universität und Geheimpolizei in der DDR und der VR Polen zwischen Mauerbau und Mauerfall. Fragen zu Verflechtung und Vergleich am Beispiel der Universität Jena, in: Sebastiana Ligarskiego, Krzysztofa Ruchniewicza, Dariusza Wojtaszyna (Ed.): Ideologiczna współpraca. Władze wobec środowisk opiniotwórczych w PRL i NRD, Wrocław 2016, S. 110-126.

Der zerbrochene Spiegel. Methodische Überlegungen zum Umgang mit Stasi-Akten. In: Joachim von Puttkamer, Stefan Sienerth, Ulrich A. Wien (Hg.): Die Securitate in Siebenbürgen, Köln 2014, S. 116-136.
Lenski, Katharina unter Mitarbeit von Agnès Arp: Die Hauptamtlichen der Stasi. Schattenriss einer Parallelgesellschaft, in: Lutz Niethammer, Roger Engelmann (Hg.): Bühne der Dissidenz und Dramaturgie der Repression: ein Kulturkonflikt in der späten DDR, Göttingen 2014, S. 237-318.

Kommunikationsraum Universität. Die Exmatrikulation von Roland Jahn nach der Ausbürgerung Wolf Biermanns im Jahr 1976, in: Tobias Kaiser/Heinz Mestrup (Hg.): Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989. Berlin 2012.

Zwischen System und Solidarität: „Ambulancia – ein Krankenwagen für Nicaragua“. Studierende und Staatssicherheit im letzten Jahr der DDR, in: Gramsch, Robert/Tobias Kaiser (Hg. im Auftrag des Studierendenrates der FSU Jena): Engagement und Ernüchterung. Jenaer Studenten 1988 bis 1995, Jena 2009, S. 47-75.

Vom bedrohten Gedächtnis zum lebendigen Kulturspeicher. Die Entstehung, Überlieferung und Bedeutung privater Sammlungen im ThürAZ, in: Merker, Reiner(Hg.): Archiv, Forschung, Bildung. Fünfzehn Jahre Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“, bearbeitet von Manuel Petkov, Berlin 2009, S. 27-38.

Propaganda als Waffe der „Sozialistischen Universität“? Disziplinierungen und Verhaftungen in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre am Beispiel des Eisenberger Kreises, des Physiker- und des Chemikerballs, in: Hoßfeld, Uwe/Tobias Kaiser/Heinz Mestrup (Hg.): Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945-1990), Köln/Weimar/Wien 2007, S. 212-238.

Durchherrschter Raum? Staatssicherheit und Friedrich-Schiller-Universität. Strukturen, Handlungsfelder, Akteure, in: Hoßfeld, Uwe/Tobias Kaiser/Heinz Mestrup (Hg.): Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945-1990), Köln/Weimar/Wien 2007, S. 526-572.

Die Strategien des Geheimdienstes gegen "Jugend 86", in: Katharina Lenski/Uwe Kulisch (Hg.): Zwischen Utopie und Resignation, vom Bleiben und Gehen, S. 83-104.

JUNE 79: "Junge Christen im UNO-Jahr des Kindes - unsere Verantwortung, unser Zuspruch, unser Einspruch im Umgang mit den Problemen Kinder und Jugendlicher. In: Thüringer Archiv für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk" (Hg.): Losgehen und Ankommen. Jugendkultur in der DDR am Ende der 70er Jahre am Beispiel der Jugendgroßveranstaltungen JUNE 78/JUNE 79 in Rudolstadt, Erfurt 1999, S. 83-133.

Herausgeberschaften und Editionen

Katharina Lenski/Uwe Kulisch (Hg.): Zwischen Utopie und Resignation, vom Bleiben und Gehen. Jugendkultur in der DDR in den achtziger Jahren am Beispiel der Großveranstaltung "Jugend 86" in Rudolstadt, Jena 2003.
Katharina Lenski/Uwe Kulisch (Hg.): 10 Jahre Thüringer Archiv für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk" (ThürAZ). Übersicht zu den erschlossenen Sammlungen und Dokumenten, Jena 2001.
Katharina Lenski u.a. (Hg.): So bestehet nun in der Freiheit, zu der uns Christus befreit hat... Die "Andere" Geschichte, Erfurt 1993.
Vgl. http://www.thueraz.de

Publikationsliste (Url)

https://www.gw.uni-jena.de/fakultaet/historisches-institut/bereiche/neuere-geschichte/dr-katharina-lenski

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete