Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

wissenschaftlicher Mitarbeiter

Aktuelle(s) Projekt(e)

Projekt "Digitalisierung von Sammlungsbeständen"

Frühere Position(en)

Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Stiftung Deutsches Historisches Museum; Berlin

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Erinnerung an nationalsozialistische Verbrechen in Berlin. Verfolgte des Dritten Reiches und geschichtspolitisches Engagement im Kalten Krieg 1945—1979, Berlin 2016.

Artikel

Von der zerstörten Synagoge Fasanenstraße zum Mahnmal auf dem Steinplatz. Der Bund der Verfolgten des Naziregimes und die frühe Erinnerung an die Novemberpogrome; in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 71. Jg., Heft 10 (Oktober 2023), S. 816-837.

Frühe Gedenkstätten und umstrittene Lernorte zum Nationalsozialismus in West-Berlin; in: Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. Mitgliederrundbrief 89 (August 2023), S. 10-19.

(zusammen mit Irene von Götz und Marie Becker) Die Markierung von Täterorten – Erinnerungsprozesse auf lokaler Ebene. In: Annegret Schüle (Hrsg.), Die H. Kori GmbH. Eine Berliner Ofenbauerfirma und der nationalsozialistische Massenmord, Berlin 2022, S. 195 – 203.

Die „Rote Kapelle in Plötzensee“. Umkämpfte Erinnerung am historischen Ort; in: Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V., Mitgliederrundbrief 87 (August 2022), S. 6-14.

SA-Terror und Widerstand in Charlottenburg. Geschichtspolitik im „Kleinen Wedding“, in: Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V., Mitgliederrundbrief 85 (August 2021), S. 5-14.

(zusammen mit Tillman Müller-Kuckelberg) Das Haus und die Täter: Zum kuratorischen Umgang mit dem historischen Ort der Besprechung, in: Elke Gryglewski, Hans-Christian Jasch, David Zolldan (Hrsg.), Design für Alle. Standard? Experiment? Notwendigkeit? Das Making of zur 3. Dauerausstellung in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin 2021, S. 57-68.

Kampf gegen Nazis im West-Berlin der 1950er Jahre. Das Referat Neofaschismus und der Kampfbund gegen den Nazismus, in: Zeitgeschichte-online, 27.01.2021.

„Es kam eigentlich zum richtigen Zeitpunkt“ – Ulrich Eckhardt und Thomas Flierl im Gespräch über die Präsentation der Ausstellung Topographie des Terrors in der DDR, in: Stiftung Topographie des Terrors Berlin, Gedenkstätten-Rundbrief, Nr. 196 (12/2019), S. 10–19.

Die „Hakenkreuz-Schmierwelle“ in Berlin 1960. Ereignis Presse und Protest, in: Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V., Mitgliederrundbrief 80 (Januar 2019), S. 4–12.

Geteilte Stadt – geteilte Erinnerung? Der Verflechtungsraum Berlin und der Umgang mit der NS Vergangenheit von 1948 bis 1961, in: Enrico Heitzer, Martin Jander, Anetta Kahane, Patrice G. Poutrus (Hrsg.), Nach Auschwitz: Schwieriges Erbe DDR. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der DDR-Zeitgeschichtsforschung, Frankfurt am Main 2018, S. 48–63.

(Zusammen mit Hans-Christian Jasch) Wer hier weint, hört nicht mehr auf“. Zum Umgang mit der Wannsee-Konferenz und ihrem historischen Ort, in: Zeitgeschichte-Online, 18.01.2017.

Erinnerung und Kalter Krieg, in: Stiftung Topographie des Terrors Berlin, Gedenkstätten-Rundbrief, Nr. 184 (12/2016), S. 20-25.

Frühes Gedenken am ehemaligen Deportationsbahnhof Berlin-Grunewald: Ein Fund aus dem Bildarchiv, in: Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V., Mitgliederrundbrief 74 (Januar 2016), S. 18-22.

Die öffentliche Auseinandersetzung mit dem Bovensiepen-Verfahren, in: Andreas Nachama (Hrsg.), Reichssicherheitshauptamt und Nachkriegsjustiz: Das Bovensiepen-Verfahren und die Deportationen der Juden aus Berlin, Berlin 2015, S. 111-131.

Das Zeughaus als Spiegel deutscher Geschichte, in: Stiftung Deutsches Historisches Museum (Hrsg), Gemeinsame und geteilte deutsche Geschichte 1945—1990, Berlin 2015, S. 44-45.

Lernen unter großem Namen. Die Carl-von-Ossietzky-Schule in Berlin-Kreuzberg, in: Internationale Liga für Menschenrechte (Hrsg.), Für Menschenrechte! 100 Jahre gegen den Strom, Berlin 2014, S. 191-194.

Ein vergessener Streiter der frühen Holocaust-Erinnerung: Adolf Burg und der ehemalige Deportationsbahnhof Berlin- Grunewald, in: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Kultur und Bildung 8 (2014), 15, S. 1-15.

Fotografien der Novemberpogrome und die Geschichte eines jahrzehntelangen Irrtums, in: Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e. V., Mitgliederrundbrief Nr. 70 (Januar 2014), S. 6-9.

(Zusammen mit Sabine Hillebrecht) Der 5000. Stolperstein in Berlin, in: Aktives Museum, Koordinierungsstelle Stolpersteine, Kulturprojekte Berlin (Hrsg.), Stolpersteine in Berlin: 12 Kiezspaziergänge, Berlin 2013, S. 24-27.

Streit um das „Haus der Endlösung“. Joseph Wulf und die Initiative für ein Dokumentationszentrum im Haus der Wannsee-Konferenz, in: Norbert Kampe, Peter Klein (Hrsg.), Die Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1942. Dokumente, Forschungsstand, Kontroversen, Köln 2013, S. 415-436.

Herausgeberschaften und Editionen

(Mit Akim Jah) Die Deportationen der Juden aus Deutschland und ihre verdrängte Geschichte nach 1945, Göttingen 2016 (Fundstücke, Bd. 4).