array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(30) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(9) { [0]=> string(2) "18" [1]=> string(2) "23" [2]=> string(2) "33" [3]=> string(2) "31" [4]=> string(3) "134" [5]=> string(3) "132" [6]=> string(3) "157" [7]=> string(2) "69" [8]=> string(3) "199" } ["rda:titleManifestation"]=> string(11) "Martin Jung" ["clio:sortByName"]=> string(12) "Jung, Martin" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2019-10-25T12:40:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-18854" ["vcard:n"]=> string(4) "Jung" ["vcard:fn"]=> string(6) "Martin" ["vcard:organizationName"]=> string(36) "Friedrich-Schiller-Universität Jena" ["vcard:address"]=> string(17) "Fürstengraben 13" ["vcard:code"]=> string(5) "07743" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(20) "+49 (0) 3641 944 490" ["vcard:email"]=> string(15) "euromar@gmx.net" ["clio:url"]=> string(44) "http://www.europaeisches-kolleg.uni-jena.de/" ["vcard:organizationUnit"]=> string(48) "Historisches Institut/ Europäisches Kolleg Jena" ["clio:researcherPosition"]=> string(116) "wissenschaftlicher Geschäftsführer am "Europäischen Kolleg Jena. Das 20. Jahrhundert und seine Repräsentationen"" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(205) "Promotionsstipendiat des DFG-Graduiertenkollegs "Kulturelle Orientierungen und gesellschaftliche Ordnungsstrukturen in Südosteuropa" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität Erfurt" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(116) "In Freiheit. Die Auseinandersetzung mit Zeitgeschichte in Rumänien (1989-2009), Berlin 2016 (Forum: Rumänien, 32)." ["clio:researcherArticles"]=> string(2195) "- Kein besonderes Ereignis? Prämissen und Praxen musealer Darstellungen der Zeit des Zweiten Weltkriegs in Rumänien nach 1989, in: Makhotina, Ekaterina/ Keding, Ekaterina/ Borodziej, Włodzimierz/ François, Etienne/ Schulze Wessel, Martin (Hrsg.): Krieg im Museum. Präsentationen des Zweiten Weltkriegs in Museen und Gedenkstätten des östlichen Europa, Göttingen 2015 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, 131), S. 61-82. - „Românii verzi“? Museale Selbst-, Fremd- und Geschichtsbilder der jüdischen Minderheit in Rumänien, in: Kahl, Thede/ Kramer, Johannes/ Prifti, Elton (Hrsg.): Romanica et Balcanica. Wolfgang Dahmen zum 65. Geburtstag, München 2015 (Jenaer Beiträge zur Romanistik, 7), S. 475-496. - Ein schwieriges Erbe. Der Umgang mit der Securitate im heutigen Rumänien, in: Puttkamer, Joachim von/ Sienerth, Stefan/ Wien, Ulrich A. (Hrsg.): Die Securitate in Siebenbürgen, Köln 2014 (Siebenbürgisches Archiv, 43), S. 97-115. - Visualisierung als Vermeidungsstrategie. Die Armee und der Umbruch von 1989 in Rumänien, in: Karaminova, Ana/ Jung, Martin (Hgg.): Visualisierungen des Umbruchs, Frankfurt a.M. 2012, S. 127-138. - The Official Condemnation of Communism in Romania and its Repercussions, in: Euxeinos. Culture and Governance in the Black Sea Region 3 (2012): Romanian Communism between Commemoration, Nostalgia and Scientific Debate, S. 13-17. Die Entstehung des Memorial Sighet, der „Gedenkstätte für die Opfer des Kommunismus und für den Widerstand“, in: Kahl, Thede/ Schippel, Larisa (Hrsg.): Kilometer Null. Politische Transformation und gesellschaftliche Entwicklungen in Rumänien seit 1989, Berlin 2011 (Forum: Rumänien, 10), S. 143-168. Zivilgesellschaft als Elitenveranstaltung? Das Memorial Sighet im Norden Rumäniens als Erinnerungsort kommunistischer Gewaltverbrechen, in: Südost-Forschungen 67 (2008), S. 277-294. Kommunismus zum Anfassen? Museen zur Geschichte der kommunistischen Diktatur in Ostmitteleuropa, in: Knigge, Volkhard/ Mählert, Ulrich (Hrsg.): Der Kommunismus im Museum. Formen der Auseinandersetzung in Deutschland und Ostmitteleuropa, Köln, Weimar, Wien 2005, S. 193-233 [Beteiligung]." ["clio:researcherEditorship"]=> string(295) "- (mit Ana Karaminova) Visualisierungen des Umbruchs. Strategien und Semantiken von Bildern zum Ende der kommunistischen Herrschaft im östlichen Europa, Frankfurt a.M. 2012. - (mit Angelika Herta) Vom Rand ins Zentrum. Die deutsche Minderheit in Bukarest, Berlin 2011 (Forum: Rumänien, 09)." ["clio:researcherInterests"]=> string(127) "Geschichtspolitik und Geschichtskulturen im östlichen Europa Visual und Public History Minderheiten im südöstlichen Europa" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(4) "Jena" ["cm:modified"]=> string(24) "2019-10-25T12:40:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(23) "wiss. Geschäftsführer" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-21809" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(11) "Robert Kain" ["nextId"]=> string(16) "researcher-20049" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(13) "Tracy Rammler" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(6) { ["fq"]=> string(42) "category_discip:"69" AND facetCountry:"DE"" ["language"]=> string(2) "de" ["page"]=> string(1) "4" ["recno"]=> string(2) "77" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(5) "94 " } ["queryString"]=> string(113) "fq=category_discip:"69" AND facetCountry:"DE"&language=de&page=4&recno=77&subType=researcher&total=94 &q=&sort=" } Martin Jung | Clio-online

wiss. Geschäftsführer

Historisches Institut/ Europäisches Kolleg Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Fürstengraben 13

DE

07743 Jena

euromar@gmx.net

http://www.europaeisches-kolleg.uni-jena.de/

+49 (0) 3641 944 490

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

wissenschaftlicher Geschäftsführer am "Europäischen Kolleg Jena. Das 20. Jahrhundert und seine Repräsentationen"

Frühere Position(en)

Promotionsstipendiat des DFG-Graduiertenkollegs "Kulturelle Orientierungen und gesellschaftliche Ordnungsstrukturen in Südosteuropa" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität Erfurt

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

In Freiheit. Die Auseinandersetzung mit Zeitgeschichte in Rumänien (1989-2009), Berlin 2016 (Forum: Rumänien, 32).

Artikel

- Kein besonderes Ereignis? Prämissen und Praxen musealer Darstellungen der Zeit des Zweiten Weltkriegs in Rumänien nach 1989, in: Makhotina, Ekaterina/ Keding, Ekaterina/ Borodziej, Włodzimierz/ François, Etienne/ Schulze Wessel, Martin (Hrsg.): Krieg im Museum. Präsentationen des Zweiten Weltkriegs in Museen und Gedenkstätten des östlichen Europa, Göttingen 2015 (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, 131), S. 61-82.

- „Românii verzi“? Museale Selbst-, Fremd- und Geschichtsbilder der jüdischen Minderheit in Rumänien, in: Kahl, Thede/ Kramer, Johannes/ Prifti, Elton (Hrsg.): Romanica et Balcanica. Wolfgang Dahmen zum 65. Geburtstag, München 2015 (Jenaer Beiträge zur Romanistik, 7), S. 475-496.

- Ein schwieriges Erbe. Der Umgang mit der Securitate im heutigen Rumänien, in: Puttkamer, Joachim von/ Sienerth, Stefan/ Wien, Ulrich A. (Hrsg.): Die Securitate in Siebenbürgen, Köln 2014 (Siebenbürgisches Archiv, 43), S. 97-115.

- Visualisierung als Vermeidungsstrategie. Die Armee und der Umbruch von 1989 in Rumänien, in: Karaminova, Ana/ Jung, Martin (Hgg.): Visualisierungen des Umbruchs, Frankfurt a.M. 2012, S. 127-138.

- The Official Condemnation of Communism in Romania and its Repercussions, in: Euxeinos. Culture and Governance in the Black Sea Region 3 (2012): Romanian Communism between Commemoration, Nostalgia and Scientific Debate, S. 13-17.

Die Entstehung des Memorial Sighet, der „Gedenkstätte für die Opfer des Kommunismus und für den Widerstand“, in: Kahl, Thede/ Schippel, Larisa (Hrsg.): Kilometer Null. Politische Transformation und gesellschaftliche Entwicklungen in Rumänien seit 1989, Berlin 2011 (Forum: Rumänien, 10), S. 143-168.

Zivilgesellschaft als Elitenveranstaltung? Das Memorial Sighet im Norden Rumäniens als Erinnerungsort kommunistischer Gewaltverbrechen, in: Südost-Forschungen 67 (2008), S. 277-294.

Kommunismus zum Anfassen? Museen zur Geschichte der kommunistischen Diktatur in Ostmitteleuropa, in: Knigge, Volkhard/ Mählert, Ulrich (Hrsg.): Der Kommunismus im Museum. Formen der Auseinandersetzung in Deutschland und Ostmitteleuropa, Köln, Weimar, Wien 2005, S. 193-233 [Beteiligung].

Herausgeberschaften und Editionen

- (mit Ana Karaminova) Visualisierungen des Umbruchs. Strategien und Semantiken von Bildern zum Ende der kommunistischen Herrschaft im östlichen Europa, Frankfurt a.M. 2012.

- (mit Angelika Herta) Vom Rand ins Zentrum. Die deutsche Minderheit in Bukarest, Berlin 2011 (Forum: Rumänien, 09).

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Geschichtspolitik und Geschichtskulturen im östlichen Europa
Visual und Public History
Minderheiten im südöstlichen Europa