Sabine Loitfellner (sonstige)

Provenienzforscherin/Historikerin

Bereich Kunstrestitution

Anlaufstelle der Israelitischen Kultusgemeinde für juedische NS-Verfolgte in und aus Österreich, Wien

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Mitarbeiterin der Österreichischen Kommission für Provenienzforschung im Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (BMKÖS)

Redakteurin des Lexikons der Österreichischen Provenienzforschung (https://www.lexikon-provenienzforschung.org)

Aktuelle(s) Projekt(e)

Kunstrückgabe
Erforschung des NS-verfolgungsbedingten Kunstentzuges
Eruierung der Rechtsnachfolger*innen in Kunstrückgabefällen der Republik Österreich

Frühere Position(en)

- von 2002 bis 2024 Mitarbeiterin der Israelitischen Kultusgemeinde Wien/Abteilung für Restitutionsangelegenheiten (Leitung Stabstelle Kunstrestitution)
- Researcher der Österr. Historikerkommission (NS-Vermögensentzug und Restitution in Österreich)
- langjährige Mitarbeit an Forschungsprojekten zum Thema Umgang mit NS-Verbrechen nach 1945/Vergangenheitspolitik in Österreich bei der Zentralen Forschungsstelle Nachkriegsjustiz und dem Dokumentationsarchiv des österr. Widerstandes

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

"Arisierung" von Mobilien. Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission, Band 15, Oldenbourg 2004 (gemeinsam mit G. Anderl, E. Blaschitz)

Artikel

- „Mit der Liquidierung des letzten Restes unserer Bilder haben wir sehr, sehr viel Arbeit...“. Die Auslöschung der Sammlung von Heinrich Rieger und ihrer kulturhistorischen Bedeutung. In: Restitutionen der Stadt Wien“ (Arbeitstitel), Hrsg. Christian Mertens, Gerhard Milchram, Michael Wladika (Publikation in Vorbereitung, erscheint 2024).

- Restitution und Rechtsnachfolge. Transgenerationelle Rückübertragung von Eigentum. In:Restituiert. 25 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich, Hrsg. Birgit Kirchmayr, Pia Schölnberger (=Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung, Bd. 9, Wien 2023), S. 120‐135, Publikation in Vorbereitung.

- Von der Signifikanz der Provenienzforschung. Egon Schieles Vier Bäume aus der Sammlung Josef und Alice Morgenstern. In: Restituiert. 25 Jahre Kunstrückgabegesetz in Österreich, Hrsg. Birgit Kirchmayr, Pia Schölnberger (=Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung, Bd. 9, Wien 2023), S. 360‐367, Publikation in Vorbereitung.

- Rechts‐Nachfolge. Zum Umgang mit Kunstrückgaben an die Nachkommenschaft. In: Klimt Lost, Hrsg. Niko Wahl, Marion Krammer (=Reihe Klimt Villa, Band I, Wien 2018), S. 44‐53.

- gemeinsam mit Pia Schölnberger (Hrsg.), Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen –Hintergründe – Auswirkungen (=Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung, Band 6,
Wien/Köln/Weimar 2016).

- Das Procedere danach. Ablauf und Problembereiche bei der Übereignung von Restitutionsobjekten. In: NS‐Provenienzforschung an Bibliotheken in Österreich, Anspruch und Wirklichkeit, Hrsg. Bruno Bauer, Christina Köstner‐Pemsel, Markus Stumpf, (=Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 10, Graz/Feldkirch 2011), S. 53‐
64.

- Hitlers erstes und letztes Opfer zwischen »Anschluss« und Auschwitz‐Prozess. Zum Umgang Österreichs mit seiner NS‐Vergangenheit. In: Kriegserfahrung und nationale Identität in Europa nach 1945. Erinnerung, Säuberungsprozesse und nationales Gedächtnis, Hrsg. Kerstin von Lingen (=Krieg in der Geschichte, Band 49, Paderborn/München/Wien/Zürich 2009), S. 150‐169.

- „…dass das Museum in Lienz tatsächlich der geeignetste Platz zur Bewahrung von Werken Eggers ist.“ Provenienzforschung in der Albin Egger‐Lienz Sammlung auf Schloss Bruck und der Umgang mit entzogenen Kunstwerken. In: ... wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung, Hrsg. Gabriele Anderl, Christoph Bazil, Eva Blimlinger, Oliver Kühschelm, Monika Mayer, Anita Stelzl‐Gallian, Leonhard Weidinger (=Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung, Band 1, Wien/Köln/Weimar 2009), S. 375‐394.

- Simon Wiesenthals "Schuld und Sühne Memorandum" an die Bundesregierung 1966. Ein zeitgenössisches Abbild zum politischen Umgang mit NS‐Verbrechen in Österreich. In: Kriegsverbrechen, NS‐ Gewaltverbrechen und die europäische Strafjustiz von Nürnberg bis Den Haag", Hrsg. Heimo Halbrainer, Claudia Kuretsidis‐Haider, (Graz 2007), S. 281‐288.

- Auschwitz‐Verfahren in Österreich: Hintergründe und Ursachen eines Scheiterns. In: Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht, Hrsg. Thomas Albrich, Winfried R. Garscha, Martin Polaschek (Innsbruck/Wien/Bozen, 2006), 183‐197.

- gemeinsam mit Eva Holpfer, Holocaustprozesse wegen Massenerschießungen und Verbrechen in Lagern im Osten vor österreichischen Geschworenengerichten: Annäherung an ein unerforschtes Thema. In: Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht, Hrsg. Thomas Albrich, Winfried R. Garscha, Martin Polaschek (Innsbruck/Wien/Bozen, 2006), S. 87‐126.

- gemeinsam mit Eva Holpfer u.a., Entnazifizierung und Ahndung von NS‐Verbrechen in Österreich. In: DÖW ‐ Katalog zur permanenten Ausstellung. Hrsg. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Wien 2006) S. 174‐181.

- NS‐Kunstraub und Restitution in Österreich. Institutionen – Akteure – Nutznießer. In: Enteignete
Kunst, Hrsg. Verena Pawlowsky, Harald Wendelin (=Raub und Rückgabe. Österreich von 1938 bis
heute, Band 3, Wien 2006), S. 13‐25.

- Was blieb von den österreichischen Auschwitzprozessen der 70‐er Jahre? In: Justiz und Erinnerung,
Hrsg. v. Verein zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen/Verein zur Erforschung
nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung, 10/2005, S. 23‐25.

- „Ariseure“ vor Gericht. Volksgerichtsverfahren nach 1945 wegen missbräuchlicher Bereicherung.
In: Arisierte Wirtschaft, Hrsg. Verena Pawlowsky, Harald Wendelin (=Raub und Rückgabe.
Österreich von 1938 bis heute, Band 2,Wien, 2005), S. 193‐207.

- Die Rolle der Verwaltungsstelle für jüdisches Umzugsgut der Gestapo (Vugesta) im NS‐Kunstraub.
In: NS‐ Kunstraub in Österreich und die Folgen. Hrsg. Gabriele Anderl, Alexandra Caruso,
(Innsbruck/Wien/Bozen 2005), S. 110‐120.

- gemeinsam mit Monika Wulz, Dorotheum und Vugesta als Institutionen der NS‐Kunstenteignung.
In: Sechster Österreichischer Zeitgeschichtetag 2003, Hrsg. Ingrid Bauer, Helga Embacher
(Innsbruck 2004), S. 209‐213.

- gemeinsam mit Gabriele Anderl, Edith Blaschitz u.a., "Arisierung" von Mobilien
(=Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission. Vermögensentzug während der
NS‐Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich, Hrsg. Georg Graf,
Lorenz Mikoletzky, Alice Teichova u.a., Band 15, Oldenburg 2004).

- „Furchtbar war der Blutzoll, den Österreich entrichten musste...“ Erinnerungsformen über die
Wehrmacht und ihre Soldaten in österreichischen Schulbüchern. In: Hrsg. Hannes Heer, Walter
Manoschek, Alexander Pollak, Ruth Wodak, Wie Geschichte gemacht wird. Zur Konstruktion von
Erinnerung an Wehrmacht und Zweiten Weltkrieg (Wien 2003), S. 171‐191.

- Verbrechen in Auschwitz vor österreichischen Volksgerichten und ihre Berichterstattung in den
Tageszeitungen. In: Hrsg. Heimo Halbrainer, Martin F. Polaschek, Kriegsverbrecherprozesse in
Österreich. Eine Bestandsaufnahme (=Historische und gesellschaftspolitische Schriften des Vereins
CLIO, Band 2, Graz 2003), S. 64‐76.

- Die Schrecken der Wahrheit zwischen Akzeptanz und Abwehr: Erinnerungsbericht über
Abwehrargumentationen von BesucherInnen in der ’Wehrmachtsausstellung II’ in Wien. In: e‐
Forum Zeitgeschichte, Heft 2/3 (2002/2003) (https://eforum‐zeitgeschichte.at/2_3_2002.htm)

- gemeinsam mit Eva Holpfer, Susanne Uslu‐Pauer, Wiener Urteile wegen NS‐Verbrechen. Abschluss
der Erfassung des Hauptverhandlungsregisters des Volksgerichts Wien (1945‐1955). In: Hrsg. Verein
zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen/Verein zur Erforschung nationalsozialistischer
Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung, Justiz und Erinnerung, 7/2003, S. 29‐30.

- gemeinsam mit Winfried Garscha, Eva Holpfer, Siegfried Sanwald, Österreichische Forschungs‐ und
Dokumentationsprojekte zur rechtlichen Auseinandersetzung mit NS‐Verbrechen. In: Hrsg. Institut
für Zeitgeschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Prag Schlesisches
Landesmuseum Opava, Nachkriegsjustiz und nationale Formen des Antisemitismus. Die Ahndung
von Verbrechen an Juden vor den Gerichten und Strafkommissionen der Nationalausschüsse in den
tschechischen Ländern in den Jahren 1945—1948 und in einigen Ländern Mitteleuropas
(Praha/Opava 2002), S. 143‐174. (Anm.: Titel aus dem Tschechischen übersetzt)

- Die Rezeption von Geschworenengerichtsprozessen wegen NS‐Verbrechen in österreichischen
Zeitungen 1956–1975. Veröffentlichte Geschichtsbilder über ein vergessenes Kapitel
österreichischer Zeitgeschichte (Zusammenfassung des Forschungsprojektes "Justiz und NS Gewaltverbrechen").In: Hrsg. Verein zur Förderung justizgeschichtlicher Forschungen/Verein zur
Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen und ihrer Aufarbeitung, Justiz und
Erinnerung, 6/2002, S. 3‐10.

- Die Rezeption von Geschworenengerichtsprozessen wegen NS‐Verbrechen in ausgewählten
österreichischen Zeitungen 1956 – 1975. Bestandsaufnahme, Dokumentation und Analyse von
veröffentlichten Geschichtsbildern zu einem vergessenen Kapitel österreichischer Zeitgeschichte
(Onlinepublikation, Wien 2002)
www.nachkriegsjustiz.at/prozesse/projekte/OeNBEndberichtAllgemeinderTeil.pdf.

- 'Aryanisation' 1938/39 in Vienna and the people's court trials after 1945. In: Hrsg. Günter Bischof,
Anton Pelinka, Austria and the EU. Contemporary Austrian Studies, Volume 10, 2002, p. 277‐287.
- „Arisierungen“ während der NS‐Zeit und ihre justizielle Ahndung vor dem Volksgericht Wien 1945‐
1955. Voraussetzungen – Analyse – Auswirkungen. In: Hrsg. Verein zur Förderung
justizgeschichtlicher Forschungen/Verein zur Erforschung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen
und ihrer Aufarbeitung, Justiz und Erinnerung, 4/2001, S. 19‐24.

- Die Shoa im kollektiven Gedächtnis Israels und Österreichs. Ein Vergleich. In: Hrsg. Werner Gatty,
Gerold Heckle, Gerhard Schmid, Der Friedensprozess im Nahen Osten. Gedanken und Reflexionen
zur Politik (Innsbruck/Wien/München 1999), S. 130‐148.

- Rezension über: Johanna Gehmacher, Völkische Frauenbewegung. Deutschnationale und
nationalsozialistische Geschlechterpolitik in Österreich, Wien 1998. In: Österreichische Zeitschrift
für Politikwissenschaft [ÖZP] 1/2000)

- gemeinsam mit Verena Krawarik, u.a., Zwischen den HeimatEn (Wien 1999).

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Nachkriegsjustiz in Österreich
Vergangenheitspolitik;
NS-Vermögensentzug und Restitution in Österreich