array(13) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(27) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "18" [1]=> string(2) "23" [2]=> string(2) "74" } ["rda:titleManifestation"]=> string(16) "Hans-Georg Hofer" ["clio:sortByName"]=> string(17) "Hofer, Hans-Georg" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2020-06-09T23:06:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-2416" ["vcard:n"]=> string(5) "Hofer" ["vcard:fn"]=> string(10) "Hans-Georg" ["vcard:organizationName"]=> string(44) "Westfälische Wilhelms-Universität Münster" ["vcard:address"]=> string(22) "Von-Esmarch-Straße 62" ["vcard:code"]=> string(5) "48149" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(22) "hg.hofer@ukmuenster.de" ["vcard:organizationUnit"]=> string(55) "Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(182) "2006-2014 Wiss. Angestellter und Privatdozent, Medizinhistorisches Institut, Universität Bonn 2000-2006 Wiss. Assistent, Institut für Geschichte der Medizin, Universität Freiburg" ["clio:academicDegree"]=> string(9) "Prof. Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(301) "Hofer, Hans-Georg, Nervenschwäche und Krieg. Modernitätskritik und Krisenbewältigung in der österreichischen Psychiatrie (1880-1920), Wien: Boehlau 2004. (mit Ralf Forsbach): Internisten in Diktatur und junger Demokratie. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin 1933-1970, Berlin: MWV 2018." ["clio:researcherArticles"]=> string(2276) "(2020) Praxis, Wissenschaft, Handlungswissenschaft – eine genealogische Perspektive, in: Heiner Raspe, Hans-Georg Hofer und Ulrich Krohs (Hrsg.): Praxis und Wissenschaft. Fünf Disziplinen – eine Familie? Paderborn: mentis/Brill, 1-25. (2020) mit Christian Sammer: Projekt V. T. Paul Martini, Kurt Gutzeit und die „Vergleichende Therapie“, 1939–1949, in: Medizinhistorisches Journal 55/1, 2-46. (2020) Between Efficiency and Experimentation: Revisiting War and Psychiatry in Vienna, 1914-1920, in: Leo van Bergen, Eric Vermetten (Eds.): The First World War and Health. Rethinking Resilience. Leiden: Brill, 123-145. (2019) Der Arzt als therapeutischer Forscher. Paul Martini und die Verwissenschaftlichung der klinischen Medizin, in: Acta Historica Leopoldina 74, 41-59. (2018) Gleichschaltung und Verlust, Erneuerung und Expansion: Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn 1933-1973, in: Thomas Becker und Philipp Rosin (Hrsg.): Die Natur- und Lebenswissenschaften – Geschichte der Universität Bonn, Band 4. Göttingen: V&R unipress, 79-121. (2018) Recherches sur l’andropause ou climatère masculin, in: Thierry Hoquet (Hrsg.): Le sexe biologique. Anthologie historique et critique. Volume 3: Les comportements sexuels. Paris: Hermann Éditeurs, 263-275. (2018) In Netzwerken von Laureaten. Beobachtungen und Überlegungen zur historischen Nobelpreisforschung, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 41/1, 98-103. (2017) mit Ralf Forsbach: Der Versuch einer großen Integration. Paul Martini und der erste Nachkriegskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, in: NTM – Zeitschrift für die Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25/1, 35-68. (2016) Ströme der Gewalt. Über ärztliches Handeln im industrialisierten Krieg, in: Andreas Weigl und Elisabeth Gruber (Hrsg.): Stadt und Gewalt (= Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 26). Innsbruck: Studienverlag, 153-176. (2014) Labor, Klinik, Gesellschaft. Stress und die westdeutsche Universitätsmedizin (1950–1980), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 11/3, 382-405. (2013) Ernährungskrise, Krankheit, Hungertod: Wien (und Österreich-Ungarn) im Ersten Weltkrieg, in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 31, 33-66." ["clio:researcherEditorship"]=> string(1283) "(2020, Hrsg.) mit Heiner Raspe und Ulrich Krohs: Praxis und Wissenschaft. Fünf Disziplinen – eine Familie? Paderborn: mentis/Brill. (2018, Hrsg.) mit Thomas Becker, Heiner Fangerau und Peter Fassl: Psychiatrie im Ersten Weltkrieg. Konstanz: UVK. (2015) mit Ralf Forsbach: Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin in der NS-Zeit. Stuttgart: DGIM/Thieme. (2011, Hrsg.) mit Cay-Rüdiger Prüll und Wolfgang U. Eckart: War, Trauma, and Medicine in Germany and Central Europe, 1914-1939 (= Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 26). Freiburg: Centaurus. (2010, Gasthrsg.) Medizinhistorisches Journal 45 /1, Themenheft: Medizin und Gesellschaft in Westdeutschland 1945-1970. (2010, Hrsg.) mit Walter Bruchhausen: Ärztliches Ethos im Kontext. Historische, phänomenologische und didaktische Analysen (= Medizin und Kulturwissenschaft 6). Göttingen: V&R unipress. (2007, Gasthrsg.) mit Lutz Sauerteig: Medizinhistorisches Journal 42/2, Special Issue: Kulturgeschichte der Medizin – Cultural History of Medicine. (2002, Hrsg.) mit Bernd Grün und Karl-Heinz Leven: Medizin und Nationalsozialismus. Die Freiburger Medizinische Fakultät und das Klinikum in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“ (= Medizingeschichte im Kontext 10). Frankfurt/M.: Peter Lang." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(230) "Geschichte der therapeutischen Forschung Innere Medizin als Wissenschaft Medizin nach 1945: Kontinuitäten, Wandlungsprozesse, Internationalisierung Psychiatrie im Ersten Weltkrieg Medizin und Geschlecht: Altern und Andrologie" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(8) "Münster" ["cm:modified"]=> string(24) "2020-06-09T23:06:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["vcard:role"]=> string(49) "Professor für Geschichte und Theorie der Medizin" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["nextId"]=> string(16) "researcher-21576" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(13) "Jonas Plebuch" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["fq"]=> string(88) "category_epoch:"18" AND facetOrganization:"Westfälische Wilhelms-Universität Münster"" ["language"]=> string(2) "de" ["recno"]=> string(1) "1" ["total"]=> string(1) "2" } ["queryString"]=> string(128) "fq=category_epoch:"18" AND facetOrganization:"Westfälische Wilhelms-Universität Münster"&language=de&recno=1&total=2&q=&sort=" } Hans-Georg Hofer | Clio-online

Prof. Dr. Hans-Georg Hofer

Professor für Geschichte und Theorie der Medizin

Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Forschung und Projekte

Aktuelle(s) Projekt(e)

Geschichte der therapeutischen Forschung
Innere Medizin als Wissenschaft
Medizin nach 1945: Kontinuitäten, Wandlungsprozesse, Internationalisierung
Psychiatrie im Ersten Weltkrieg
Medizin und Geschlecht: Altern und Andrologie

Frühere Position(en)

2006-2014 Wiss. Angestellter und Privatdozent, Medizinhistorisches Institut, Universität Bonn
2000-2006 Wiss. Assistent, Institut für Geschichte der Medizin, Universität Freiburg

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Hofer, Hans-Georg, Nervenschwäche und Krieg. Modernitätskritik und Krisenbewältigung in der österreichischen Psychiatrie (1880-1920), Wien: Boehlau 2004.
(mit Ralf Forsbach): Internisten in Diktatur und junger Demokratie. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin 1933-1970, Berlin: MWV 2018.

Artikel

(2020) Praxis, Wissenschaft, Handlungswissenschaft – eine genealogische Perspektive, in: Heiner Raspe, Hans-Georg Hofer und Ulrich Krohs (Hrsg.): Praxis und Wissenschaft. Fünf Disziplinen – eine Familie? Paderborn: mentis/Brill, 1-25.
(2020) mit Christian Sammer: Projekt V. T. Paul Martini, Kurt Gutzeit und die „Vergleichende Therapie“, 1939–1949, in: Medizinhistorisches Journal 55/1, 2-46.
(2020) Between Efficiency and Experimentation: Revisiting War and Psychiatry in Vienna, 1914-1920, in: Leo van Bergen, Eric Vermetten (Eds.): The First World War and Health. Rethinking Resilience. Leiden: Brill, 123-145.
(2019) Der Arzt als therapeutischer Forscher. Paul Martini und die Verwissenschaftlichung der klinischen Medizin, in: Acta Historica Leopoldina 74, 41-59.
(2018) Gleichschaltung und Verlust, Erneuerung und Expansion: Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn 1933-1973, in: Thomas Becker und Philipp Rosin (Hrsg.): Die Natur- und Lebenswissenschaften – Geschichte der Universität Bonn, Band 4. Göttingen: V&R unipress, 79-121.
(2018) Recherches sur l’andropause ou climatère masculin, in: Thierry Hoquet (Hrsg.): Le sexe biologique. Anthologie historique et critique. Volume 3: Les comportements sexuels. Paris: Hermann Éditeurs, 263-275.
(2018) In Netzwerken von Laureaten. Beobachtungen und Überlegungen zur historischen Nobelpreisforschung, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 41/1, 98-103.
(2017) mit Ralf Forsbach: Der Versuch einer großen Integration. Paul Martini und der erste Nachkriegskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, in: NTM – Zeitschrift für die Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25/1, 35-68.
(2016) Ströme der Gewalt. Über ärztliches Handeln im industrialisierten Krieg, in: Andreas Weigl und Elisabeth Gruber (Hrsg.): Stadt und Gewalt (= Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 26). Innsbruck: Studienverlag, 153-176.
(2014) Labor, Klinik, Gesellschaft. Stress und die westdeutsche Universitätsmedizin (1950–1980), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 11/3, 382-405.
(2013) Ernährungskrise, Krankheit, Hungertod: Wien (und Österreich-Ungarn) im Ersten Weltkrieg, in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 31, 33-66.

Herausgeberschaften und Editionen

(2020, Hrsg.) mit Heiner Raspe und Ulrich Krohs: Praxis und Wissenschaft. Fünf Disziplinen – eine Familie? Paderborn: mentis/Brill.
(2018, Hrsg.) mit Thomas Becker, Heiner Fangerau und Peter Fassl: Psychiatrie im Ersten Weltkrieg. Konstanz: UVK.
(2015) mit Ralf Forsbach: Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin in der NS-Zeit. Stuttgart: DGIM/Thieme.
(2011, Hrsg.) mit Cay-Rüdiger Prüll und Wolfgang U. Eckart: War, Trauma, and Medicine in Germany and Central Europe, 1914-1939 (= Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 26). Freiburg: Centaurus.
(2010, Gasthrsg.) Medizinhistorisches Journal 45 /1, Themenheft: Medizin und Gesellschaft in Westdeutschland 1945-1970.
(2010, Hrsg.) mit Walter Bruchhausen: Ärztliches Ethos im Kontext. Historische, phänomenologische und didaktische Analysen (= Medizin und Kulturwissenschaft 6). Göttingen: V&R unipress.
(2007, Gasthrsg.) mit Lutz Sauerteig: Medizinhistorisches Journal 42/2, Special Issue: Kulturgeschichte der Medizin – Cultural History of Medicine.
(2002, Hrsg.) mit Bernd Grün und Karl-Heinz Leven: Medizin und Nationalsozialismus. Die Freiburger Medizinische Fakultät und das Klinikum in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“ (= Medizingeschichte im Kontext 10). Frankfurt/M.: Peter Lang.