array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(31) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "99" [1]=> string(2) "96" [2]=> string(3) "155" } ["rda:titleManifestation"]=> string(9) "Tim Rojek" ["clio:sortByName"]=> string(10) "Rojek, Tim" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2021-02-01T12:57:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-25041" ["vcard:n"]=> string(5) "Rojek" ["vcard:fn"]=> string(3) "Tim" ["vcard:organizationName"]=> string(44) "Westfälische Wilhelms-Universität Münster" ["vcard:address"]=> string(11) "Domplatz 23" ["vcard:code"]=> string(5) "48143" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(25) "tim.rojek@uni-muenster.de" ["clio:url"]=> string(57) "https://www.uni-muenster.de/PhilSem/mitglieder/rojek.html" ["vcard:organizationUnit"]=> string(23) "Philosophisches Seminar" ["clio:researcherPosition"]=> string(26) "wissenschaftl. Mitarbeiter" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(17) "wiss. Mitarbeiter" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(93) "Hegels Begriff der Weltgeschichte. Eine wissenschaftstheoretische Studie. Berlin/Boston 2018." ["clio:researcherArticles"]=> string(1555) "„Hegels Begriff der ‚Wissenschaft‘“, in: Hegel-Studien 48 (2015), S. 65-92 (mit Nadine Mooren) „Zwischen Reform und Revolution. Arnold Ruges Geschichtsphilosophie.“ In: Michael Quante/Amir Mohseni (Hrsg.): Die linken Hegelianer. Studien zu Religion und Politik im Vormärz. Paderborn 2015, S. 141-159. „Überlegungen zur methodischen Rekonstruktion der Geschichtswissenschaft. Eine Skizze“, in: Anne-Sophie Naujoks/Jendrik Stelling/Oliver R. Scholz (Hrsg.): Von der Quelle zur Theorie. Über das Verhältnis von Objektivität und Subjektivität in den historischen Wissenschaften. Leiden/Boston/Paderborn 2018, S. 89-110. „Perfektionistische Gehalte der Rugeschen Geschichtsphilosophie? Historische Zuordnungsfrage und systematische Herausforderung,“ in: Douglas Moggach/Nadine Mooren/Michael Quante (Hrsg.): Perfektionismus der Autonomie. Paderborn 2019, S. 227-243. „Person und Persönlichkeit“, in: Hiroshi Goto/Shingo Segawa/Michael Quante/Tim Rojek (Hrsg.): Der Begriff der Person in systematischer wie historischer Perspektive: ein deutsch-japanischer Dialog. Paderborn 2020, S. 145-160. „Die Rolle der Philosophie in interdisziplinären geisteswissenschaftlichen Arbeitszusammenhängen“, in: Angewandte Philosophie. Eine internationale Zeitschrift. Themenschwerpunkt: Interdisziplinarität in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften/Interdisciplinarity in the Humanities and Social Sciences, I (2019), S. 115-132." ["clio:researcherEditorship"]=> string(674) "Methoden der Geisteswissenschaften eine Selbstverständigung. Weilerswist 2012. (Hrsg. mit Dirk Hartmann/Amir Mohseni/Erhard Reckwitz/Ulrich Steckmann) Texte zur Theorie der Geisteswissenschaften. Stuttgart 2016 (Hrsg. mit Athena Panteos) Interdisziplinarität in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften/Interdisciplinarity in the Humanities and Social Sciences. Angewandte Philosophie. Eine internationale Zeitschrift I (2019). (Hrsg. mit Michael Quante) Der Begriff der Person in systematischer wie historischer Perspektive: ein deutsch-japanischer Dialog. Leiden/Boston/Paderborn 2020. (Hrsg. mit Hiroshi Goto, Michael Quante, Shingo Segawa)" ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(79) "Philosophische Argumentationstheorie; Philosophie der Person, Sozialphilosophie" ["clio:researcherInterests"]=> string(234) "Klassische dt. Philosophie (insbesondere Kant, Fichte, Hegel) Philosophie der Geistes- und Sozialwissenschaften Geschichtsphilosophie Praktische Philosophie Biographie, Erzählung, Autonomie, Philosophie der Person" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(8) "Münster" ["cm:modified"]=> string(24) "2021-02-01T12:57:00+0100" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["vcard:role"]=> string(17) "wiss. Mitarbeiter" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) ["clio:organizationId"]=> int(0) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(15) "researcher-4650" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(9) "Nils Bock" ["nextId"]=> string(15) "researcher-1376" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(19) "Iris Fleßenkämper" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(89) "category_region:"96" AND facetOrganization:"Westfälische Wilhelms-Universität Münster"" ["language"]=> string(2) "de" ["recno"]=> string(1) "4" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(8) "15 " } ["queryString"]=> string(155) "fq=category_region:"96" AND facetOrganization:"Westfälische Wilhelms-Universität Münster"&language=de&recno=4&subType=researcher&total=15 &q=&sort=" } Tim Rojek | Clio-online

wiss. Mitarbeiter

Philosophisches Seminar

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

wissenschaftl. Mitarbeiter

Aktuelle(s) Projekt(e)

Philosophische Argumentationstheorie; Philosophie der Person, Sozialphilosophie

Frühere Position(en)

wiss. Mitarbeiter

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Hegels Begriff der Weltgeschichte. Eine wissenschaftstheoretische Studie. Berlin/Boston 2018.

Artikel

„Hegels Begriff der ‚Wissenschaft‘“, in: Hegel-Studien 48 (2015), S. 65-92 (mit Nadine Mooren)

„Zwischen Reform und Revolution. Arnold Ruges Geschichtsphilosophie.“ In: Michael Quante/Amir Mohseni (Hrsg.): Die linken Hegelianer. Studien zu Religion und Politik im Vormärz. Paderborn 2015, S. 141-159.

„Überlegungen zur methodischen Rekonstruktion der Geschichtswissenschaft. Eine Skizze“, in: Anne-Sophie Naujoks/Jendrik Stelling/Oliver R. Scholz (Hrsg.): Von der Quelle zur Theorie. Über das Verhältnis von Objektivität und Subjektivität in den historischen Wissenschaften. Leiden/Boston/Paderborn 2018, S. 89-110.

„Perfektionistische Gehalte der Rugeschen Geschichtsphilosophie? Historische Zuordnungsfrage und systematische Herausforderung,“ in: Douglas Moggach/Nadine Mooren/Michael Quante (Hrsg.): Perfektionismus der Autonomie. Paderborn 2019, S. 227-243.

„Person und Persönlichkeit“, in: Hiroshi Goto/Shingo Segawa/Michael Quante/Tim Rojek (Hrsg.): Der Begriff der Person in systematischer wie historischer Perspektive: ein deutsch-japanischer Dialog. Paderborn 2020, S. 145-160.

„Die Rolle der Philosophie in interdisziplinären geisteswissenschaftlichen Arbeitszusammenhängen“, in: Angewandte Philosophie. Eine internationale Zeitschrift. Themenschwerpunkt: Interdisziplinarität in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften/Interdisciplinarity in the Humanities and Social Sciences, I (2019), S. 115-132.

Herausgeberschaften und Editionen

Methoden der Geisteswissenschaften eine Selbstverständigung. Weilerswist 2012. (Hrsg. mit Dirk Hartmann/Amir Mohseni/Erhard Reckwitz/Ulrich Steckmann) Texte zur Theorie der Geisteswissenschaften. Stuttgart 2016 (Hrsg. mit Athena Panteos) Interdisziplinarität in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften/Interdisciplinarity in the Humanities and Social Sciences. Angewandte Philosophie. Eine internationale Zeitschrift I (2019). (Hrsg. mit Michael Quante) Der Begriff der Person in systematischer wie historischer Perspektive: ein deutsch-japanischer Dialog. Leiden/Boston/Paderborn 2020. (Hrsg. mit Hiroshi Goto, Michael Quante, Shingo Segawa)

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Klassische dt. Philosophie (insbesondere Kant, Fichte, Hegel)
Philosophie der Geistes- und Sozialwissenschaften
Geschichtsphilosophie
Praktische Philosophie
Biographie, Erzählung, Autonomie, Philosophie der Person