array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(32) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "18" [1]=> string(2) "23" [2]=> string(2) "80" } ["rda:titleManifestation"]=> string(13) "Marita Krauss" ["clio:sortByName"]=> string(14) "Krauss, Marita" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2021-03-02T18:27:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-25221" ["vcard:n"]=> string(6) "Krauss" ["vcard:fn"]=> string(6) "Marita" ["vcard:organizationName"]=> string(21) "Universität Augsburg" ["vcard:address"]=> string(20) "Universitätsstr. 10" ["vcard:code"]=> string(5) "86159" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(13) "0821 598 5643" ["vcard:email"]=> string(34) "Marita.Krauss@phil.uni-augsburg.de" ["clio:url"]=> string(123) "https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/professuren/geschichte/europaische-regionalgeschichte/team/marita-krauss/" ["vcard:organizationUnit"]=> string(92) "Lehrstuhl Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte" ["clio:researcherPosition"]=> string(231) "Lehrstuhl Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte, Universität Augsburg Vorstandsvorsitzende des Bukowina-Instituts Augsburg Vorstandsmitglied des Wissenschaftszentrums Umwelt, Augsburg" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(123) "Hochschuldozentin für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Bremen Außerplanmäßige Professorin, LMU München" ["clio:academicDegree"]=> string(9) "Prof. Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(980) "-„Ich habe dem starken Geschlecht überall den Fehdehandschuh hingeworfen.“ Das Leben der Lola Montez, München (C.H. Beck) 2020. -mit Erich Kasberger, Ein Dorf im Nationalsozialismus. Pöcking 1930-1950, München 2020. -Aufbruch einer Region. Die IHK in Bayerisch-Schwaben seit den 1960er Jahren, München 2018. -Hope. Dr. Hope Brides Adams Lehmann-Ärztin und Visionärin. Die Biographie, München 2009 (Taschenbuchauflage 2017). -Evangelisch in München. Karl Buchrucker (1827-1899), München 2009. -Die königlich bayerischen Hoflieferanten, München 2008. -Heimkehr in ein fremdes Land. Geschichte der Remigration nach 1945, München (Verlag C.H. Beck) 2001 -Herrschaftspraxis in Bayern und Preußen im 19. Jahrhundert. Ein historischer Vergleich (Habilitationsschrift masch. München 1994), Frankfurt a.M. (Campus) 1997 -Nachkriegskultur in München. Münchner städtische Kulturpolitik 1945-1954, München (R.Oldenbourg) 1985, zugl. phil. Diss. München 1983." ["clio:researcherArticles"]=> string(29) "siehe Publikationsverzeichnis" ["clio:researcherEditorship"]=> string(1087) "(seit 2020) -(Hrsg. mit Rainer Jedlitschka), Verwaltungselite und Region. Die Regierungspräsidenten von Schwaben 1817-2017, München 2017. -(Hrsg.), Die bayerischen Kommerzienräte. Eine deutsche Wirtschaftselite von 1880-1928, München 2016. -(Mithrsg.), München und der Nationalsozialismus. Katalog des NS-Dokumentationszentrums München, hrsg. von Winfried Nerdinger in Verbindung mit Hans Günter Hockerts, Marita Krauss, Peter Longerich sowie Mirjana Grdanjski und Markus Eisen, München 2015. -(Hrsg. mit Stefan Lindl, Jens Soentgen), Der gezähmte Lech. Ein Fluss der Extreme, München 2014. -(Hrsg. mit Sarah Scholl-Schneider, Peter Fassl), Erinnerungskultur und Lebensläufe. Vertriebene zwischen Bayern und Böhmen im 20. Jahrhundert-grenzüberschreitenden Perspektiven, München 2013. -(Hrsg. mit Erich Kasberger): Else Behrend-Rosenfeld/Siegfried Rosenfeld, Leben in zwei Welten. Tagebücher eines jüdischen Ehepaares in Deutschland und im Exil, München 2011. -(Hrsg.), Rechte Karrieren in München von den Weimarer Jahren bis in die Nachkriegszeit, München 2010." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(153) "Landschaft. Umwelt.Identität. Die Region Bayerisch-Schwaben im Vergleich (Sammelband) Robert de Fiori, Biografie Feldafing und der Nationalsozialismus" ["clio:researcherInterests"]=> string(156) "Environmental Humanities Migration Eliten in Wirtschaft und Verwaltung Nationalsozialismus Transnationale Wechselbeziehungen Deutschland Ostmitteleuropa" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(8) "Augsburg" ["cm:modified"]=> string(24) "2021-03-02T18:27:00+0100" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(18) "Lehrstuhlinhaberin" ["clio:researcherPublicationsUrl"]=> string(123) "https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/professuren/geschichte/europaische-regionalgeschichte/team/marita-krauss/" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-25266" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(18) "Robert Kretzschmar" ["nextId"]=> string(15) "researcher-4182" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(17) "Yvonne Wasserloos" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(63) "category_discip:"80" AND clio_academicDegree_s_Text:"Prof. Dr."" ["language"]=> string(2) "de" ["recno"]=> string(2) "12" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(8) "22 " } ["queryString"]=> string(130) "fq=category_discip:"80" AND clio_academicDegree_s_Text:"Prof. Dr."&language=de&recno=12&subType=researcher&total=22 &q=&sort=" } Marita Krauss | Clio-online

Prof. Dr. Marita Krauss

Lehrstuhlinhaberin

Lehrstuhl Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte

Universität Augsburg

Universitätsstr. 10

DE

86159 Augsburg

Marita.Krauss@phil.uni-augsburg.de

https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/professuren/geschichte/europaische-regionalgeschichte/team/marita-krauss/

0821 598 5643

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Lehrstuhl Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte, Universität Augsburg
Vorstandsvorsitzende des Bukowina-Instituts Augsburg
Vorstandsmitglied des Wissenschaftszentrums Umwelt, Augsburg

Aktuelle(s) Projekt(e)

Landschaft. Umwelt.Identität. Die Region Bayerisch-Schwaben im Vergleich (Sammelband)
Robert de Fiori, Biografie
Feldafing und der Nationalsozialismus

Frühere Position(en)

Hochschuldozentin für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Bremen
Außerplanmäßige Professorin, LMU München

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

-„Ich habe dem starken Geschlecht überall den Fehdehandschuh hingeworfen.“ Das Leben der Lola Montez, München (C.H. Beck) 2020.
-mit Erich Kasberger, Ein Dorf im Nationalsozialismus. Pöcking 1930-1950, München 2020.
-Aufbruch einer Region. Die IHK in Bayerisch-Schwaben seit den 1960er Jahren, München 2018.
-Hope. Dr. Hope Brides Adams Lehmann-Ärztin und Visionärin. Die Biographie, München 2009 (Taschenbuchauflage 2017).
-Evangelisch in München. Karl Buchrucker (1827-1899), München 2009.
-Die königlich bayerischen Hoflieferanten, München 2008.
-Heimkehr in ein fremdes Land. Geschichte der Remigration nach 1945, München (Verlag C.H. Beck) 2001
-Herrschaftspraxis in Bayern und Preußen im 19. Jahrhundert. Ein historischer Vergleich (Habilitationsschrift masch. München 1994), Frankfurt a.M. (Campus) 1997
-Nachkriegskultur in München. Münchner städtische Kulturpolitik 1945-1954, München (R.Oldenbourg) 1985, zugl. phil. Diss. München 1983.

Artikel

siehe Publikationsverzeichnis

Herausgeberschaften und Editionen

(seit 2020)
-(Hrsg. mit Rainer Jedlitschka), Verwaltungselite und Region. Die Regierungspräsidenten von Schwaben 1817-2017, München 2017.
-(Hrsg.), Die bayerischen Kommerzienräte. Eine deutsche Wirtschaftselite von 1880-1928, München 2016.
-(Mithrsg.), München und der Nationalsozialismus. Katalog des NS-Dokumentationszentrums München, hrsg. von Winfried Nerdinger in Verbindung mit Hans Günter Hockerts, Marita Krauss, Peter Longerich sowie Mirjana Grdanjski und Markus Eisen, München 2015.
-(Hrsg. mit Stefan Lindl, Jens Soentgen), Der gezähmte Lech. Ein Fluss der Extreme, München 2014.
-(Hrsg. mit Sarah Scholl-Schneider, Peter Fassl), Erinnerungskultur und Lebensläufe. Vertriebene zwischen Bayern und Böhmen im 20. Jahrhundert-grenzüberschreitenden Perspektiven, München 2013.
-(Hrsg. mit Erich Kasberger): Else Behrend-Rosenfeld/Siegfried Rosenfeld, Leben in zwei Welten. Tagebücher eines jüdischen Ehepaares in Deutschland und im Exil, München 2011.
-(Hrsg.), Rechte Karrieren in München von den Weimarer Jahren bis in die Nachkriegszeit, München 2010.

Publikationsliste (Url)

https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/professuren/geschichte/europaische-regionalgeschichte/team/marita-krauss/

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Environmental Humanities
Migration
Eliten in Wirtschaft und Verwaltung
Nationalsozialismus
Transnationale Wechselbeziehungen Deutschland Ostmitteleuropa