array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(25) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(35) { [0]=> string(2) "10" [1]=> string(2) "11" [2]=> string(2) "12" [3]=> string(2) "13" [4]=> string(2) "23" [5]=> string(2) "24" [6]=> string(2) "25" [7]=> string(2) "27" [8]=> string(2) "28" [9]=> string(2) "29" [10]=> string(3) "151" [11]=> string(2) "34" [12]=> string(2) "26" [13]=> string(2) "39" [14]=> string(2) "97" [15]=> string(3) "155" [16]=> string(3) "156" [17]=> string(3) "157" [18]=> string(2) "69" [19]=> string(3) "158" [20]=> string(2) "80" [21]=> string(3) "163" [22]=> string(3) "108" [23]=> string(2) "98" [24]=> string(3) "191" [25]=> string(3) "166" [26]=> string(3) "124" [27]=> string(3) "126" [28]=> string(3) "193" [29]=> string(3) "167" [30]=> string(2) "72" [31]=> string(3) "109" [32]=> string(2) "66" [33]=> string(2) "76" [34]=> string(3) "172" } ["rda:titleManifestation"]=> string(18) "Christian Mühling" ["clio:sortByName"]=> string(19) "Mühling, Christian" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2023-03-30T16:29:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-26685" ["vcard:n"]=> string(8) "Mühling" ["vcard:fn"]=> string(9) "Christian" ["vcard:organizationName"]=> string(22) "Universität Würzburg" ["vcard:code"]=> string(5) "38118" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(25) "christian.muehling@gmx.ch" ["clio:researcherPosition"]=> string(127) "seit 05/2019: Mitarbeiter am Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft, Prof. Dr. Brigitte Burrichter" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(399) "Le débat européen sur la guerre de religion (1679–1714). Mémoire confessionnelle et politique internationale (= Vie des huguenots, 87), Genf/Paris 2021. Die europäische Debatte über den Religionskrieg (1679–1714). Konfessionelle Memoria und internationale Politik im Zeitalter Ludwigs XIV. (= Veröffentlichungen des Leibniz-Instituts für europäische Geschichte, 250), Göttingen 2018." ["clio:researcherArticles"]=> string(5195) "Deutsch- oder Französisch-reformiert? Zur konfessionellen Verortung Wilhelmine von Bayreuths, in: HUGENOTTEN 87 (2023), S. 13-15. Jacques II ou Louis XIV? Deux arbitres de l'Europe à la fin du XVIIe siècle, in: Anne-Sophie Nardelli-Malgrand/Albane Pialoux (Hg.), L'arbitre de l'Europe? Penser, fixer, contester les hiérarchies politiques en Europe, du XVIe au XXe siècle, Chambéry 2022, S. 57-73. Der "Große Kurfürst" zwischen borussischer und revisionistischer Geschichtsschreibung, in: Zeitschrift für historische Forschung 48 (2021), S. 501-532. Le rôle des vaudois dans la presse germanophone pendant la guerre de Neuf Ans (1688–1697), in: Riforma e movimenti religiosi 10 (2021), S. 19-58. Die französische Tagespublizistik unter Ludwig XIV. Im Spannungsfeld von innerer Kirchen- und europäischer Mächtepolitik, in: Claus-Michael Ort/Kai Merten (Hg.), Konfessionspolitik und Medien in Europa 1500–1700. Konflikte, Konkurrenzen, Theorien (= Diskursivierung von Wissen in der Frühen Neuzeit, 4), Berlin/Boston 2021, S. 103–115. Die Bastarde Frankreichs. Ein Mittel dynastischer Zukunftsplanung, in: Francia. Zeitschrift für westeuropäische Geschichte 47 (2020), S. 403–420. Homosoziale Liebe am preußischen Hof des 18. Jahrhunderts, in: Norman Domeier/Christian Mühling (Hg.), Homosexualität am Hof. Praktiken und Diskurse vom Mittelalter bis heute (= Geschichte und Geschlechter, 74), Frankfurt a. Main/New York 2020, S. 281–302. gemeinsam mit Norman Domeier, Einleitung: Hof und Homosexualität als geschichtswissenschaftliches Desiderat, in: Norman Domeier/Christian Mühling (Hg.), Homosexualität am Hof. Praktiken und Diskurse vom Mittelalter bis heute (= Geschichte und Geschlechter, 74), Frankfurt a. Main/New York 2020, S. 9–21. Calvinismus oder Reformiertentum? Zur Selbst- und Fremdwahrnehmung einer Konfessionsgemeinschaft, in: Dorothea Klein/Frank Kleinehagenbrock/Joachim Hamm/Anuschka Tischer (Hg.), Reformation und katholische Reform zwischen Kontinuität und Innovation (= Publikationen aus dem Kolleg "Mittelalter und Frühe Neuzeit", 6), Würzburg 2019, S. 183–212. Zum Begriff "Religionskrieg", in: Andreas Mühling (Hg.), Neue Impulse in der Olevianforschung. Dimensionen der Abgrenzung und Annäherung zwischen den christlichen Konfessionen in der Frühen Neuzeit (= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, 11), Bonn 2019, S. 50–86. Konfessionelle Bündnisse. Vom Umgang mit konfessionellen Bedrohungsszenarien im Zeitalter Ludwigs XIV., in: Historisches Jahrbuch 139 (2019), S. 359–374. Церковь в эпоху конфессионализации и феномен религиозной войны, aus dem Deutschen übersetzt von Arina Lasarewa, in: И.И. ТУЧКОВА (Hg.), "Время молчания прошло!". Пятъ веков Реформации в меняющемся мире (= Труді ИϹторического Факулътета Мгу, 156), Sankt Petersburg 2019, S. 86–103. La rébellion au sein d’une république. Le débat autour de la Seconde guerre de Villmergen en Suisse, in: Águeda Garcia-Garrido/Rocío G. Sumillera (Hg.), Protestantism and Political Rebellion in Early Modernity, Madrid 2019, S. 137–153. Sicherheit und Konfession. Der englisch-französische Gegensatz im Zeitalter Ludwigs XIV., in: Rainer Babel/Horst Carl/Christoph Kampmann (Hg.), Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert. Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen (= Politiken der Sicherheit, 6), Baden-Baden 2018, S. 327–342. Ludwig XIV. und die europäische Debatte über den Religionskrieg, in: Isabelle Deflers/Christian Kühner (Hg.), Ludwig XIV.: Vorbild und Feindbild. Die Inszenierung und Rezeption der Herrschaft eines barocken Monarchen. Zwischen Heroisierung, Nachahmung und Dämonisierung (= Studien des Frankreich-Zentrums, 25), Berlin 2018, S. 123–142. Религиозная война и конфессиональные репрессии на пороге XVII–XVIII веков, übersetzt von Roman Beljutin, in: Известия Смоленского государственного университета 41 (2018), S. 78–88. Der Achtzigjährige Krieg als Religionskrieg. Memoria und katholische Identitätsbildung in den südlichen Niederlanden, in: Sebastian Bischoff/Christoph Jahr/Tatjana Mrowka/Jens Thiel (Hg.), Belgica – terra incognita? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung (= Historische Belgienforschung, 2), Münster 2018, S. 31–41. Wie der Dreißigjährige Krieg zum Religionskrieg wurde, in: Michael Rohrschneider/Anuschka Tischer (Hg.), Dynamik durch Gewalt? Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) als Faktor der Wandlungsprozesse des 17. Jahrhunderts (= Schriftenreihe zur Neueren Geschichte N.F., 38), Münster 2018, S. 93–118. Homosexualität am französischen Königshof. Das Beispiel Philipps I. von Orléans (1640–1701), in: Norbert Finzsch/Marcus Velke (Hg.), Queer/Gender/Historiographie – Aktuelle Tendenzen und Projekte, (= Geschlecht – Kultur – Gesellschaft. Gender – Culture – Society, 20), Berlin/Münster 2016, S. 49–69." ["clio:researcherEditorship"]=> string(193) "gemeinsam mit Norman Domeier (Hg.), Hof und Homosexualität. Praktiken und Diskurse vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert (= Geschichte und Geschlechter, 74), Frankfurt a. Main/New York 2020." ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(12) "Braunschweig" ["cm:modified"]=> string(24) "2023-03-30T16:29:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["vcard:role"]=> string(10) "Historiker" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) ["clio:organizationId"]=> int(0) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-20914" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(15) "Christian Vater" ["nextId"]=> string(16) "researcher-26685" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(18) "Christian Mühling" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(6) { ["fq"]=> string(42) "category_region:"28" AND facetCountry:"DE"" ["language"]=> string(2) "de" ["page"]=> string(1) "2" ["recno"]=> string(2) "35" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(5) "96 " } ["queryString"]=> string(113) "fq=category_region:"28" AND facetCountry:"DE"&language=de&page=2&recno=35&subType=researcher&total=96 &q=&sort=" } Christian Mühling | Clio-online

Dr. Christian Mühling

Historiker

Universität Würzburg

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

seit 05/2019: Mitarbeiter am Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft, Prof. Dr. Brigitte Burrichter

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Le débat européen sur la guerre de religion (1679–1714). Mémoire confessionnelle et politique internationale (= Vie des huguenots, 87), Genf/Paris 2021.

Die europäische Debatte über den Religionskrieg (1679–1714). Konfessionelle Memoria und internationale Politik im Zeitalter Ludwigs XIV. (= Veröffentlichungen des Leibniz-Instituts für europäische Geschichte, 250), Göttingen 2018.

Artikel

Deutsch- oder Französisch-reformiert? Zur konfessionellen Verortung Wilhelmine von Bayreuths, in: HUGENOTTEN 87 (2023), S. 13-15.

Jacques II ou Louis XIV? Deux arbitres de l'Europe à la fin du XVIIe siècle, in: Anne-Sophie Nardelli-Malgrand/Albane Pialoux (Hg.), L'arbitre de l'Europe? Penser, fixer, contester les hiérarchies politiques en Europe, du XVIe au XXe siècle, Chambéry 2022, S. 57-73.

Der "Große Kurfürst" zwischen borussischer und revisionistischer Geschichtsschreibung, in: Zeitschrift für historische Forschung 48 (2021), S. 501-532.

Le rôle des vaudois dans la presse germanophone pendant la guerre de Neuf Ans (1688–1697), in: Riforma e movimenti religiosi 10 (2021), S. 19-58.

Die französische Tagespublizistik unter Ludwig XIV. Im Spannungsfeld von innerer Kirchen- und europäischer Mächtepolitik, in: Claus-Michael Ort/Kai Merten (Hg.), Konfessionspolitik und Medien in Europa 1500–1700. Konflikte, Konkurrenzen, Theorien (= Diskursivierung von Wissen in der Frühen Neuzeit, 4), Berlin/Boston 2021, S. 103–115.

Die Bastarde Frankreichs. Ein Mittel dynastischer Zukunftsplanung, in: Francia. Zeitschrift für westeuropäische Geschichte 47 (2020), S. 403–420.

Homosoziale Liebe am preußischen Hof des 18. Jahrhunderts, in: Norman Domeier/Christian Mühling (Hg.), Homosexualität am Hof. Praktiken und Diskurse vom Mittelalter bis heute (= Geschichte und Geschlechter, 74), Frankfurt a. Main/New York 2020, S. 281–302.

gemeinsam mit Norman Domeier, Einleitung: Hof und Homosexualität als geschichtswissenschaftliches Desiderat, in: Norman Domeier/Christian Mühling (Hg.), Homosexualität am Hof. Praktiken und Diskurse vom Mittelalter bis heute (= Geschichte und Geschlechter, 74), Frankfurt a. Main/New York 2020, S. 9–21.

Calvinismus oder Reformiertentum? Zur Selbst- und Fremdwahrnehmung einer Konfessionsgemeinschaft, in: Dorothea Klein/Frank Kleinehagenbrock/Joachim Hamm/Anuschka Tischer (Hg.), Reformation und katholische Reform zwischen Kontinuität und Innovation (= Publikationen aus dem Kolleg "Mittelalter und Frühe Neuzeit", 6), Würzburg 2019, S. 183–212.

Zum Begriff "Religionskrieg", in: Andreas Mühling (Hg.), Neue Impulse in der Olevianforschung. Dimensionen der Abgrenzung und Annäherung zwischen den christlichen Konfessionen in der Frühen Neuzeit (= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, 11), Bonn 2019, S. 50–86.

Konfessionelle Bündnisse. Vom Umgang mit konfessionellen Bedrohungsszenarien im Zeitalter Ludwigs XIV., in: Historisches Jahrbuch 139 (2019), S. 359–374.

Церковь в эпоху конфессионализации и феномен религиозной войны, aus dem Deutschen übersetzt von Arina Lasarewa, in: И.И. ТУЧКОВА (Hg.), "Время молчания прошло!". Пятъ веков Реформации в меняющемся мире (= Труді ИϹторического Факулътета Мгу, 156), Sankt Petersburg 2019, S. 86–103.

La rébellion au sein d’une république. Le débat autour de la Seconde guerre de Villmergen en Suisse, in: Águeda Garcia-Garrido/Rocío G. Sumillera (Hg.), Protestantism and Political Rebellion in Early Modernity, Madrid 2019, S. 137–153.

Sicherheit und Konfession. Der englisch-französische Gegensatz im Zeitalter Ludwigs XIV., in: Rainer Babel/Horst Carl/Christoph Kampmann (Hg.), Sicherheitsprobleme im 16. und 17. Jahrhundert. Bedrohungen, Konzepte, Ambivalenzen (= Politiken der Sicherheit, 6), Baden-Baden 2018, S. 327–342.

Ludwig XIV. und die europäische Debatte über den Religionskrieg, in: Isabelle Deflers/Christian Kühner (Hg.), Ludwig XIV.: Vorbild und Feindbild. Die Inszenierung und Rezeption der Herrschaft eines barocken Monarchen. Zwischen Heroisierung, Nachahmung und Dämonisierung (= Studien des Frankreich-Zentrums, 25), Berlin 2018, S. 123–142.

Религиозная война и конфессиональные репрессии на пороге XVII–XVIII веков, übersetzt von Roman Beljutin, in: Известия Смоленского государственного университета 41 (2018), S. 78–88.

Der Achtzigjährige Krieg als Religionskrieg. Memoria und katholische Identitätsbildung in den südlichen Niederlanden, in: Sebastian Bischoff/Christoph Jahr/Tatjana Mrowka/Jens Thiel (Hg.), Belgica – terra incognita? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung (= Historische Belgienforschung, 2), Münster 2018, S. 31–41.

Wie der Dreißigjährige Krieg zum Religionskrieg wurde, in: Michael Rohrschneider/Anuschka Tischer (Hg.), Dynamik durch Gewalt? Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) als Faktor der Wandlungsprozesse des 17. Jahrhunderts (= Schriftenreihe zur Neueren Geschichte N.F., 38), Münster 2018, S. 93–118.

Homosexualität am französischen Königshof. Das Beispiel Philipps I. von Orléans (1640–1701), in: Norbert Finzsch/Marcus Velke (Hg.), Queer/Gender/Historiographie – Aktuelle Tendenzen und Projekte, (= Geschlecht – Kultur – Gesellschaft. Gender – Culture – Society, 20), Berlin/Münster 2016, S. 49–69.

Herausgeberschaften und Editionen

gemeinsam mit Norman Domeier (Hg.), Hof und Homosexualität. Praktiken und Diskurse vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert (= Geschichte und Geschlechter, 74), Frankfurt a. Main/New York 2020.