Monographien (und Dissertation)
Martin Bucer und die Einheit der Christenheit: Ein theologiegeschichtlicher Beitrag zur Ökumene-Debatte im modernen Evangelikalismus (Lausanner Prägung), Neukirchen-Vluyn: Neukirchener (jetzt V&R) 2014.
Heinrich Alting (1583–1644): Lebensbild und Bedeutung für die reformierte Historiografie und Dogmengeschichtsschreibung des 17. Jahrhunderts, (RHT 56), Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2019.
Artikel
Heinrich Alting (1583–1644) – erste Einblicke in eine Biografie (zugleich ein Beitrag zur Netzwerktätigkeit der Reformierten im ausgehenden 16. Jahrhundert), in: Anne Eusterschulte & Hannah Wälzholz (eds.), Anthropological Reformations – Anthropology in the Era of Reformation, (R5AS 28), Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2015, 459–478.
Die dogmen- und theologiegeschichtliche Legitimation der reformierten Prädestinationsanschauung in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts am Beispiel Heinrich Alting, in: Frank van der Pol (ed.), The Doctrin of Election in Reformed Perspective, (R5AS 51), Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2018, 163–182.
Reformiertes Selbstbewusstsein um 1617, in: Kathrin Paasch, Christopher Spehr & Siegrid Westphal (Hg.), Reformatio et Memoria: Protestantische Erinnerungsräume und Erinnerungsstrategien in der Frühen Neuzeit, (R5AS 75), Vandenhoeck & Ruprecht 2021, 423–450.
Teaching the Beginnings: Henricus Altingius’ (1583–1644) Early Lecture on a History of Dogma, in: Simon J.G. Burton & Michał Choptiany (eds.), Reformation and Education, (R5AS 85), Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2022, 249–275.
Herausgeberschaften und Editionen
Invitation of the Palatine Delegation, in: Donald Sinnema, Christian Moser, Erik A. de Boer & Herman J. Selderhuis (eds.), The Convening of the Synod of Dordt, Acta et Documenta Synodi Nationalis Dordrechtanae (1618–1619), Vol. 2/1, (ADSND 2/1), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023.