Dr. Eike Hinrich Thomsen

Referent

Konföderation ev. Kirchen in Niedersachsen

DE

Hannover

eikehinrich.thomsen@gmail.com

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Referent für den Christlichen Reigionsunterricht (CRU), Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen

Frühere Position(en)

2016 bis 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Spätmittelalter, Reformation und Territoriale Kirchengeschichte (Prof. Dr. Armin Kohnle). Institut für Kirchengeschichte, Theologische Fakultät der Universität // Semesterplaner an der Theologischen Fakultät Leipzig

2022-2024: Studienreferendar (ev. Religion und Geschichte) für das höhere Lehramt an Gymnasien

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Ketzer und Heiliger. Das Bild des Johannes Hus zwischen Reformation und Aufklärung (R5AS), Göttingen 2024 [Dissertation].

Artikel

Reformation und Gegenreformation in Schlesien, in: Grenz- und Zufluchtskirchen Schlesiens (Krobnitzer Hefte; 4), hrsg. von Lars-Arne Dannenberg; Matthias Donath; Wojciech Wagner, Olbersdorf 2012, S. 11–31.

Aspekte der bildlichen Darstellung des Jan Hus zwischen Wandel und Kontinuität, in: Jan Hus. Wege der Wahrheit. Das Erbe des böhmischen Reformators in der Oberlausitz und in Böhmen (Zittauer Geschichtsblätter; 52), hrsg. von Marius Winzeler, Görlitz 2015, S. 22–35.

„Wolt Gott, sie besserten sich“. Wegmarken der Reformation und der konfessionellen Konsolidierung in Leipzig (1539–1591), in: Sächsische Heimatblätter 63 (2017), S. 122–129.

Rez., zusammen mit Armin Kohnle: Philip N. Haberkern, Patron Saint and Prophet: Jan Hus in the Bohemian and German Reformations (Oxford Studies in Historical Theology), Oxford 2016, in: German Historical Institute London Bulletin 39 (2017) No. 2, S. 63–68.

Johannes Hus als Vorläufer Luthers und populärer Märtyrer. Eine Idee des 16. Jahrhunderts?, in: Kulturelle Wirkungen der Reformation = Cultural Impact of the Reformation. Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017. Band 2 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie; 3), hrsg. von Klaus Fitschen et al., Leipzig 2018, S. 81–91.

„last uns das wort gern hoeren und annemen“: Stadt und Universität Leipzig im Zuge der einsetzenden Reformation (1539–1593), in: Leipziger Almanach (2017/2018), S. 15–41.

Rez.: Johannes Hus deutsch, hrsg. von Armin Kohnle; Thomas Krzenck, Leipzig 2017, in: Leipziger Almanach (2017/2018), S. 249–252.

Rez.: Thomas Krzenck, Johannes Hus. Theologe, Kirchenreformer, Märtyrer (Persönlichkeit und Geschichte; 170), Gleichen/Zürich 2011, in: Leipziger Almanach (2017/2018), S. 253–255.

Rez.: Sachsen und die Reformation. Sächsische Heimatblätter 63 (2017) Heft 2, in: Leipziger Almanach (2017/2018), S. 257–260.

Rez.: Franz Machilek: Jan Hus (um 1372–1415). Prediger, Theologe, Reformer (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung; Bd. 78/79), Münster 2019, in: Theologische Literaturzeitung 145 (2020) Heft 10, S. 956 f.

Von Wittenberg nach Wilna und Königsberg. Die Reformation im Großfürstentum Litauen und im Herzogtum Preußen, in: Sächsische Heimatblätter 67 (2021), 363–367.

„eine schöne geistliche Kirchenernte“ – Gemeindeaufbau und Identitätsstiftung durch Matthias Hoë von Hoënegg in Prag, in: Der „Gott der Gottesgelehrten“. Ein Kolloquium im 375. Todesjahr des Matthias Hoë von Hoënegg (1580–1645) (Herbergen der Christenheit. Sonderband), hrsg. von Tilman Pfuch; Eike Thomsen; Johannes Träger, Leipzig 2022.

Mitarbeit an den jährlich im Lutherjahrbuch veröffentlichten Lutherbibliographien 2016–2022.

Herausgeberschaften und Editionen

Tilman Pfuch; Eike Hinrich Thomsen; Johannes Träger (Hg.): Der „Gott der Gottesgelehrten“. Ein Kolloquium im 375. Todesjahr des Matthias Hoë von Hoënegg (1580–1645) (Herbergen der Christenheit; Sonderband 29), Leipzig 2022.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

- Johannes Hus (Rezeption)
- Kirchengeschichte der Frühen Neuzeit
- Religions- und Geschichtsdidaktik
- Geschichtsbilder in der Populärkultur