array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(29) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(13) { [0]=> string(2) "17" [1]=> string(2) "18" [2]=> string(2) "19" [3]=> string(2) "20" [4]=> string(2) "21" [5]=> string(2) "23" [6]=> string(2) "33" [7]=> string(2) "97" [8]=> string(3) "157" [9]=> string(3) "189" [10]=> string(3) "104" [11]=> string(3) "196" [12]=> string(3) "124" } ["rda:titleManifestation"]=> string(14) "Brigitte Braun" ["clio:sortByName"]=> string(15) "Braun, Brigitte" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2023-11-01T17:58:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-2857" ["vcard:n"]=> string(5) "Braun" ["vcard:fn"]=> string(8) "Brigitte" ["vcard:organizationName"]=> string(18) "Universität Trier" ["vcard:address"]=> string(18) "Medienwissenschaft" ["vcard:code"]=> string(5) "54290" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(19) "bbraun1@uni-bonn.de" ["vcard:organizationUnit"]=> string(44) "FB II - Medienwissenschaft/ Mediengeschichte" ["clio:researcherPosition"]=> string(13) "Mitarbeiterin" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(158) "2001-2012 Universität Trier 2012-2013 Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 2014-2023 WHU - Otto Beisheim School of Management ab 8/2023 Universität Bonn" ["clio:academicDegree"]=> string(4) "M.A." ["clio:researcherMonographs"]=> string(133) "Dissertationsprojekt: Politik im Kino? Deutsche und französische Filmpolitik und -propaganda im besetzten Rheinland 1918-1930 (2019)" ["clio:researcherArticles"]=> string(6104) "Brigitte Braun: Die nationale Besetzung einer Landschaft – Der Film DER RHEIN IN VERGANGENHEIT UND GEGENWART (1922) und der Kampf um den Rhein, in: Guido Thiemeyer/Hélène Miard-Delacroix (Hrsg.): Der Rhein als politische Landschaft zwischen Deutschland und Frankreich 1815 – heute/ Le Rhin. Un espace partagé entre la France et l´Allemagne de 1815 à nos jours. Stuttgart 2018. Braun, Brigitte: Zwischen Rheinlandpropaganda und Rheinromantik. Der Rhein im Film der Weimarer Republik, in: Geschichte im Westen, 31 (2016), S. 145-167 [http://www.brauweiler-kreis.de/geschichte-im-westen/geschichte-im-westen-2016/] Braun Brigitte / Stiasny, Philipp„... am Schluß wurde das Deutschlandlied von Allen stehend mitgesungen“. Der Rhein in Vergangenheit und Gegenwart (1922) und der Kampf um den Rhein, in: Osten, Philipp et al. (Hg.): Das Vorprogramm: Lehrfilm / Gebrauchsfilm / Propagandafilm / unveröffentlichter Film in Kinos und Archiven am Oberrhein 1900–1970. A25 Rhinfilm, Heidelberg, Strasbourg 2015, S. 141-166 8http://archiv.ub.uni-Heidelberg.de/volltextserver/19129/1/Braun_Stiasny_Rhein.pdf] Französische Version: Braun, Brigitte/Stiasny, Philipp: « ... à la fin, tout le monde s’est levé pour entonner l’hymne de l’Allemagne ». Der Rhein in Vergangenheit und Gegenwart (1922) et la lutte autour du Rhin, in: Film d’enseignement / film utilitaire / film de propagande / film inédit dans les cinémas et archives de l‘interrégion du Rhin supérieur 1900–1970, ed. par Christian Bonah et al, Heidelberg, Strasbourg 2015, S. 117-148 (http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/19111) Braun, Brigitte: Die deutsche Lösung der polnischen Frage. Deutsche Filme im Kampf um polnische Herzen im Ersten Weltkrieg, in: Dies./ Debski, Andrzej / Gwózdz, Andrzej (Hg.): Unterwegs zum Nachbarn. Deutsch-polnische Filmbegegnungen, Trier 2015 Polnische Version: Brigitte Braun: Film niemiecki w walce o polskie serca w czasie pierwszej wojny swiatowej. In: Andrzej Debski, Andrzej Gwózdz (eds): W drodze do sasiada. Polsko-niemieckie spotkania filmowe. Wydawnictwo ATUT: Wroclaw 2013, pp. 239-259. Braun, Brigitte / Forster, Ralf: Zwischen Wissensvermittlung und Propaganda: Suggestive Kartografie im deutschen Film nach 1918, in: Günzel, Stephan / Nowak, Lars (Hg.): KartenWissen. Territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm, Wiesbaden 2012 Braun, Brigitte/Brandes, Inga/Stazic-Wendt, Tamara: Konstruktionen von Armut und Herrschaft. Sozialdokumentarische Fotografie zwischen 1860 und 1940. In: Armut - Perspektiven in Kunst und Gesellschaft. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des SFB 600 "Armut und Fremdheit" der Universität Trier, Trier 2011, S. 240-248. Mit FRIDERICUS REX gegen Franzosen und Belgier. Nationales Kino im Ruhrkampf 1923, in: Filmblatt Nr. 42, 2010, S. 66-85. "Brennende Grenzen". Revisionspropaganda im deutschen Kino der 1920er Jahre. In: Aufbruch und Krise. Das östliche Europa und die Deutschen nach dem Ersten Weltkrieg, hg. von Beate Störtkuhl, Jens Stüben, Tobias Weger, München 2010, S.99-112. Oberschlesien ist unser! Die Region Oberschlesien im deutschen und polnischen Kino nach dem Ersten Weltkrieg (1918-1929), in: Indira Dupuis (Hg.): Nordosteuropäische Geschichte in den Massenmedien. Medienentwicklung, Akteure und transnationale Öffentlichkeit, Lüneburg 2009, S. 44-71 (= Nordost-Archiv 18)(mit U. Biel) "Erquickliche Feldzüge für Jung und Alt". Lichtbilder und frühe Filme über den Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871. In: Hardtwig, Wolfgang/ Schug, Alexander (Hg.): History Sells! Angewandte Geschichte als Wissenschaft und Markt. Stuttgart 2009, S. 229-241 (mit Ludwig Vogl-Bienek). Marzen´s Travelling Town Hall Cinematograph in the Greater Region of Luxembourg. In: Loiperdinger, Martin (Hg.): Travelling Cinema in Europe, Frankfurt a.M. 2008, S. 118-126. Filmy propagandowe przeciwko postanowieniom traktatu wersalskiego w kinach Wroclawia. Próba spojrzenia na okres plebiscytu na Górnym Slasku (20.3.1921), in: Andrzej Debski, Marek Zybura (Hg.): „Wroclaw bedzie miastem filmowym”. Z dziejów kina w stolicy Dolnego Slaska. Wroclaw 2008, S. 65-76. [ Propagandafilme gegen die Bestimmungen des Versailler Vertrages in Breslauer Kinos. Ein erster Blick auf die Zeit der Oberschlesien-Abstimmung (20.3.1921)]. Lokalaufnahmen der Familie Marzen in Trier, in: Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland, Band 1: Kaiserreich (1895 – 1918), hg. von Uli Jung und Martin Loiperdinger, Stuttgart 2005, S. 197-203. Nicht-fiktionale Filme in den Nummernprogrammen von Trierer Kinematographentheatern, in: Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland, Band 1: Kaiserreich (1895 – 1918), hg. von Uli Jung und Martin Loiperdinger, Stuttgart 2005, S. 213-220. "... die ganze deutsche kleinbürgerliche Misere…“ Wolfgang Staudtes DER UNTERTAN nach Heinrich Mann, in: Literaturverfilmungen, Interpretationen, hg. von Annette Bohnenkamp, Stuttgart 2005, S. 169-176. Local Films from Trier, Luxembourg and Metz: A Successful Business Venture of the Marzen Family, Cinema Owners, in: Film History 17 (2005), S. 19-28 (mit Uli Jung). http://muse.jhu.edu/demo/film_history/v017/17.1braun.html Patriotisches Kino im Krieg. Beobachtungen in der Garnisonsstadt Trier, in: KINtop 11 (2002), S. 100-121. „Wir Trierer lieben den´Kintop’ über alles“ - Die Kinostadt Trier vor dem Ersten Weltkrieg, in: Kurtrierisches Jahrbuch 42 (2002), S. 239-273. „Kommt all heirönn zum Marzens Pitt“ – Kinoerlebnisse mit dem Filmerklärer Peter Marzen, in: Neues Trierisches Jahrbuch 42 (2002), S. 173-186 (mit Karen Eifler). Verpaßte Chance? Rudolf Schwarz und die Bauhaus-Debatte von 1953, in: Gute Stube, Gute Form - Neues Heim, Neue Heimat. Vom Bauhaus zur Produkt- und Objektkultur in den 50ern, hrsg. von Gabriele D. Grawe und Christina Threuter, Trier 2000, S. 85-92. Reiseführer und Panoramen für Moselreisende des 19. Jahrhunderts, in: Im Bilde reisen. Moselansichten von William Turner bis August Sander. Katalog zur Ausstellung, Trier 1996, S. 31-39." ["clio:researcherEditorship"]=> string(481) "Braun, Brigitte/ Dębski, Andrzej / Gwózdz, Andrzej (Hg.): Unterwegs zum Nachbarn. Deutsch- polnische Filmbegegnungen, Trier 2015 "Crazy Cinématographe" - Europäisches Jahrmarktkino 1896-1916. Doppel-DVD, herausgegeben von der Cinémathèque de la Ville de Luxembourg (DVD 1: Europäisches Kino der Attraktionen 1896-1916) und der Medienwissenschaft der Universität Trier (DVD 2: Lokalfilme aus der Großregion, 1902-1914), erschienen in der Edition Filmmuseum, Nr. 18, 2007." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(173) "Politik im Kino? Deutsche und französische Filmpolitik und -propaganda im besetzten Rheinland 1918-1930 Medienpolitik 1980er Jahre Filmpropaganda Film und Gedächtnis" ["clio:researcherInterests"]=> string(75) "Neuere und Neueste Geschichte Mediengeschichte Osteuropäische Geschichte" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(5) "Trier" ["cm:modified"]=> string(24) "2023-11-01T17:58:00+0100" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["vcard:role"]=> string(21) "Forschungsinformation" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(15) "researcher-4973" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(14) "Bernd Hüttner" ["nextId"]=> string(16) "researcher-30136" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(16) "Maximilian Kruse" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(43) "category_discip:"189" AND facetCountry:"DE"" ["language"]=> string(2) "de" ["page"]=> string(1) "2" ["recno"]=> string(2) "28" ["total"]=> string(3) "143" } ["queryString"]=> string(93) "fq=category_discip:"189" AND facetCountry:"DE"&language=de&page=2&recno=28&total=143&q=&sort=" } Brigitte Braun | Clio-online

Brigitte Braun (M.A.)

Forschungsinformation

FB II - Medienwissenschaft/ Mediengeschichte

Universität Trier

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Mitarbeiterin

Aktuelle(s) Projekt(e)

Politik im Kino? Deutsche und französische Filmpolitik und -propaganda im besetzten Rheinland 1918-1930
Medienpolitik 1980er Jahre
Filmpropaganda

Film und Gedächtnis

Frühere Position(en)

2001-2012 Universität Trier
2012-2013 Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
2014-2023 WHU - Otto Beisheim School of Management
ab 8/2023 Universität Bonn

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Dissertationsprojekt: Politik im Kino? Deutsche und französische Filmpolitik und -propaganda im besetzten Rheinland 1918-1930 (2019)

Artikel

Brigitte Braun: Die nationale Besetzung einer Landschaft – Der Film DER RHEIN IN VERGANGENHEIT UND GEGENWART (1922) und der Kampf um den Rhein, in: Guido Thiemeyer/Hélène Miard-Delacroix (Hrsg.): Der Rhein als politische Landschaft zwischen Deutschland und Frankreich 1815 – heute/ Le Rhin. Un espace partagé entre la France et l´Allemagne de 1815 à nos jours. Stuttgart 2018.

Braun, Brigitte: Zwischen Rheinlandpropaganda und Rheinromantik. Der Rhein im Film der Weimarer Republik, in: Geschichte im Westen, 31 (2016), S. 145-167 [http://www.brauweiler-kreis.de/geschichte-im-westen/geschichte-im-westen-2016/]
Braun Brigitte / Stiasny, Philipp„... am Schluß wurde das Deutschlandlied von Allen stehend mitgesungen“. Der Rhein in Vergangenheit und Gegenwart (1922) und der Kampf um den Rhein, in: Osten, Philipp et al. (Hg.): Das Vorprogramm: Lehrfilm / Gebrauchsfilm / Propagandafilm / unveröffentlichter Film in Kinos und Archiven am Oberrhein 1900–1970. A25 Rhinfilm, Heidelberg, Strasbourg 2015, S. 141-166 8http://archiv.ub.uni-Heidelberg.de/volltextserver/19129/1/Braun_Stiasny_Rhein.pdf]
Französische Version: Braun, Brigitte/Stiasny, Philipp: « ... à la fin, tout le monde s’est levé pour entonner l’hymne de l’Allemagne ». Der Rhein in Vergangenheit und Gegenwart (1922) et la lutte autour du Rhin, in: Film d’enseignement / film utilitaire / film de propagande / film inédit dans les cinémas et archives de l‘interrégion du Rhin supérieur 1900–1970, ed. par Christian Bonah et al, Heidelberg, Strasbourg 2015, S. 117-148 (http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/19111)
Braun, Brigitte: Die deutsche Lösung der polnischen Frage. Deutsche Filme im Kampf um polnische Herzen im Ersten Weltkrieg, in: Dies./ Debski, Andrzej / Gwózdz, Andrzej (Hg.): Unterwegs zum Nachbarn. Deutsch-polnische Filmbegegnungen, Trier 2015
Polnische Version: Brigitte Braun: Film niemiecki w walce o polskie serca w czasie pierwszej wojny swiatowej. In: Andrzej Debski, Andrzej Gwózdz (eds): W drodze do sasiada. Polsko-niemieckie spotkania filmowe. Wydawnictwo ATUT: Wroclaw 2013, pp. 239-259.
Braun, Brigitte / Forster, Ralf: Zwischen Wissensvermittlung und Propaganda: Suggestive Kartografie im deutschen Film nach 1918, in: Günzel, Stephan / Nowak, Lars (Hg.): KartenWissen. Territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm, Wiesbaden 2012
Braun, Brigitte/Brandes, Inga/Stazic-Wendt, Tamara: Konstruktionen von Armut und Herrschaft. Sozialdokumentarische Fotografie zwischen 1860 und 1940. In: Armut - Perspektiven in Kunst und Gesellschaft. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des SFB 600 "Armut und Fremdheit" der Universität Trier, Trier 2011, S. 240-248.
Mit FRIDERICUS REX gegen Franzosen und Belgier. Nationales Kino im Ruhrkampf 1923, in: Filmblatt Nr. 42, 2010, S. 66-85.
"Brennende Grenzen". Revisionspropaganda im deutschen Kino der 1920er Jahre. In: Aufbruch und Krise. Das östliche Europa und die Deutschen nach dem Ersten Weltkrieg, hg. von Beate Störtkuhl, Jens Stüben, Tobias Weger, München 2010, S.99-112.
Oberschlesien ist unser! Die Region Oberschlesien im deutschen und polnischen Kino nach dem Ersten Weltkrieg (1918-1929), in: Indira Dupuis (Hg.): Nordosteuropäische Geschichte in den Massenmedien. Medienentwicklung, Akteure und transnationale Öffentlichkeit, Lüneburg 2009, S. 44-71 (= Nordost-Archiv 18)(mit U. Biel)
"Erquickliche Feldzüge für Jung und Alt". Lichtbilder und frühe Filme über den Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871. In: Hardtwig, Wolfgang/ Schug, Alexander (Hg.): History Sells! Angewandte Geschichte als Wissenschaft und Markt. Stuttgart 2009, S. 229-241 (mit Ludwig Vogl-Bienek).
Marzen´s Travelling Town Hall Cinematograph in the Greater Region of Luxembourg. In: Loiperdinger, Martin (Hg.): Travelling Cinema in Europe, Frankfurt a.M. 2008, S. 118-126.
Filmy propagandowe przeciwko postanowieniom traktatu wersalskiego w kinach Wroclawia. Próba spojrzenia na okres plebiscytu na Górnym Slasku (20.3.1921), in: Andrzej Debski, Marek Zybura (Hg.): „Wroclaw bedzie miastem filmowym”. Z dziejów kina w stolicy Dolnego Slaska. Wroclaw 2008, S. 65-76. [ Propagandafilme gegen die Bestimmungen des Versailler Vertrages in Breslauer Kinos. Ein erster Blick auf die Zeit der Oberschlesien-Abstimmung (20.3.1921)].
Lokalaufnahmen der Familie Marzen in Trier, in: Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland, Band 1: Kaiserreich (1895 – 1918), hg. von Uli Jung und Martin Loiperdinger, Stuttgart 2005, S. 197-203.
Nicht-fiktionale Filme in den Nummernprogrammen von Trierer Kinematographentheatern, in: Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland, Band 1: Kaiserreich (1895 – 1918), hg. von Uli Jung und Martin Loiperdinger, Stuttgart 2005, S. 213-220.
"... die ganze deutsche kleinbürgerliche Misere…“ Wolfgang Staudtes DER UNTERTAN nach Heinrich Mann, in: Literaturverfilmungen, Interpretationen, hg. von Annette Bohnenkamp, Stuttgart 2005, S. 169-176.
Local Films from Trier, Luxembourg and Metz: A Successful Business Venture of the Marzen Family, Cinema Owners, in: Film History 17 (2005), S. 19-28 (mit Uli Jung). http://muse.jhu.edu/demo/film_history/v017/17.1braun.html
Patriotisches Kino im Krieg. Beobachtungen in der Garnisonsstadt Trier, in: KINtop 11 (2002), S. 100-121.
„Wir Trierer lieben den´Kintop’ über alles“ - Die Kinostadt Trier vor dem Ersten Weltkrieg, in: Kurtrierisches Jahrbuch 42 (2002), S. 239-273.

„Kommt all heirönn zum Marzens Pitt“ – Kinoerlebnisse mit dem Filmerklärer Peter Marzen, in: Neues Trierisches Jahrbuch 42 (2002), S. 173-186 (mit Karen Eifler).
Verpaßte Chance? Rudolf Schwarz und die Bauhaus-Debatte von 1953, in: Gute Stube, Gute Form - Neues Heim, Neue Heimat. Vom Bauhaus zur Produkt- und Objektkultur in den 50ern, hrsg. von Gabriele D. Grawe und Christina Threuter, Trier 2000, S. 85-92.
Reiseführer und Panoramen für Moselreisende des 19. Jahrhunderts, in: Im Bilde reisen. Moselansichten von William Turner bis August Sander. Katalog zur Ausstellung, Trier 1996, S. 31-39.

Herausgeberschaften und Editionen

Braun, Brigitte/ Dębski, Andrzej / Gwózdz, Andrzej (Hg.): Unterwegs zum Nachbarn. Deutsch- polnische Filmbegegnungen, Trier 2015
"Crazy Cinématographe" - Europäisches Jahrmarktkino 1896-1916. Doppel-DVD, herausgegeben von der Cinémathèque de la Ville de Luxembourg (DVD 1: Europäisches Kino der Attraktionen 1896-1916) und der Medienwissenschaft der Universität Trier (DVD 2: Lokalfilme aus der Großregion, 1902-1914), erschienen in der Edition Filmmuseum, Nr. 18, 2007.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Neuere und Neueste Geschichte
Mediengeschichte
Osteuropäische Geschichte