Historiker & Dozent in der historisch-politischen Erwachsenenbildung
Soziale Arbeit
Alice-Salomon-Hochschule Berlin
Alice-Salomon-Platz 5
DE
12627 Berlin
post@thomas-bryant.de
http://www.thomas-bryant.de
- Historiker & Dozent in der historisch-politischen Erwachsenenbildung- Gastprofessor an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin- Bezirksbeauftragter für Partizipation und Integration des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf von Berlin
- Julius Streicher und "Der Stürmer"- Friedensbewegung in der Zwischenkriegszeit- Die Gebrüder Straßer
- Bryant, Thomas: Friedrich Burgdörfer (1890-1967). Eine diskursbiographische Studie zur Geschichte der deutschen Demographie im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2010 (Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 32).- Bryant, Thomas: Himmlers Kinder. Zur Geschichte der SS-Organisation „Lebensborn e.V.“ 1935-1945, Wiesbaden 2011.
- Bryant, Thomas: Alterungsangst und Todesgefahr. Der deutsche Demografie-Diskurs (1911-2011), in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, Nr. 10 (Demografischer Wandel), Bonn 2011, S. 40-46.- Bryant, Thomas: Der deutsche „Volkskörper“ im Spannungsfeld zwischen „Volksgesundheit“ und „Volkskrankheit“. Bevölkerungswissenschaftliche Pathologisierungsparadigmen und biopolitische Medikalisierungsstrategien zur demographischen Alterung im 20. Jahrhundert, in: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin, Nr. 9, Wien 2010, S. 11-24.- Bryant, Thomas: „Volk ohne Jugend“ als „demographisches Drama“. Der Bevölkerungsstatistiker Friedrich Burgdörfer im Wechselspiel zwischen wissenschaftlicher Publizistik und popularisierter Wissenschaft (1909-1933), in: Krassnitzer, Patrick/Overath, Petra (Hrsg.): Bevölkerungsfragen. Prozesse des Wissenstransfers in Deutschland und Frankreich (1870-1939), Berlin/Köln/Weimar 2007, S. 47-66.
http://thomas-bryant.de/publikationen/wissenschaftliche-publikationen/
- NS-Geschichte- Weimarer Republik und Zwischenkriegszeit- Geschichte der deutsch-indischen Beziehungen- Historische Demographie- Historische Friedensforschung