Dr. Michael Dorrmann

Projektleiter

Abteilung Sammlungen

Deutsches Historisches Museum

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Projektleiter neue Ständige Ausstellung | Deutsches Historischen Museum

Frühere Position(en)

2015-2020 Projektleiter Neue Dauerausstellung | Jüdisches Museum Berlin
2010-2015 Leiter des Bereichs Ausstellung und Sammlung | Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung
2007-2009 Kurator der Ausstellung "Raub und Restitution" | Jüdisches Museum Berlin
2006-2007 Kurator der Ausstellung "Schlaf und Traum" | Deutsches Hygiene-Museum Dresden
2004–2006 Edition der Briefe von Theodor Heuss der Jahre 1918–1933
2002–2003 Kurator der Ausstellung „Dem Deutschen Volke“ | Jüdisches Museum Berlin
2000–2001 Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung
1997–1999 Kurator der Ausstellung "Wege nach Weimar" | Freistaat Thüringen
1996–1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
1995 Wissenschaftliche Mitarbeit am Ausstellungsprojekt "Das große Sterben" | Deutsches Hygiene-Museum Dresden
1990–1993 Mitarbeit an mehreren Ausstellungsprojekten des Deutschen Historischen Museums Berlin

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Dorrmann, Michael: Eduard Arnhold (1849-1925). Eine biographische Studie zu Unternehmer- und Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich, Berlin 2003.

Artikel

Dorrmann, Michael: Structured Eye Movement. Schlaf und Traum, in: Themen zeigen im Raum. Ausstellungen des Deutschen Hygiene-Museums, hg. von Gisela Staupe / Klaus Vogel, Berlin 2018, S. 170–173.
Dorrmann, Michael: Nicht-Deutung als Wille und Verstellung. Versuch einer Phänomenologie, in: Assessment of Significance. Deuten – Bedeuten – Umdeuten, hg. von Regine Falkenberg / Thomas Jander, Berlin 2018, S. 82–88.
Dorrmann, Michael: Stationen auf dem Weg zur neuen Dauerausstellung, in: JMB Journal 17 (2017), S. 32-35 (zusammen mit Henriette Kolb).
Dorrmann, Michael: Le projet d’exposition permanente de la Fondation „Fuite, expulsion, réconciliation“, in: Fuite et expulsions des Allemands. Transnationalité et représentations 19e – 21e siècle, hg. von Carola Hähnel-Mesnard / Dominique Herbet, Villeneuve d’Ascq 2016, S. 145–156.
Dorrmann, Michael: Kunstförderung am „Regentenhof“. Der Mäzen Eduard Arnhold und seine Sammlung, in: Kunst ohne Geschichte. Ästhetisch motiviertes Sammeln in Europa und Amerika. Symposium in der Sammlung Oskar Reinhart „Am Römerholz“, hg. von Mariaantonia Reinhard-Felice, München 2014, S. 60–70.
Dorrmann, Michael: Träger und ideologische Motive des Bismarckkultes. Das Beispiel des Bismarck-Nationaldenkmals, in: Das letzte Nationaldenkmal. Bismarck am Rhein: Ein Monument, das nie gebaut wurde, hg. von Ekkehard Mai / Peter Springer, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 57–70.
Dorrmann, Michael: Ein „Friedensfest“ der frühen Moderne. Die Sammlung Eduard Arnhold, in: Aufbruch in die Moderne. Sammler, Mäzene und Kunsthändler in Berlin 1880 – 1933, hg. von Anna-Dorothea Ludewig / Julius H. Schoeps / Ines Sonder, Köln 2012, S. 104–119.
Dorrmann, Michael: Diverse Artikel und Katalogeinträge, in: Weltwissen. 300 Jahre Wissenschaften in Berlin, hg. von Jochen Hennig / Udo Andraschke, München 2010, S. 100–102, 106, 166–168, 178 u. 185.
Dorrmann, Michael: Eduard Arnhold. Der Gründer der Villa Massimo, in: Villa Massimo. Deutsche Akademie Rom 1910–2010, Köln 2010, S. 62–71.
Dorrmann, Michael: Einführung: Theodor Heuss als Bürger der Weimarer Republik. Briefe 1918–1933, in: Theodor Heuss: Bürger der Weimarer Republik. Briefe 1918–1933, München 2008, S. 15–50.
Dorrmann, Michael: Ein Corinth aus der Sammlung Glaser. Das Gemälde „Römische Campagna“, in: Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute, Göttingen 2008, S. 46–48 u. 57–60.
Dorrmann, Michael: Der Raub an Louis von Rothschild. Familienarchiv und Kunstsammlung 1938–2001, in: Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute, Göttingen 2008, S. 120–126.
Dorrmann, Michael: Die Sammlungen der Familie von Klemperer. Von Büchern und Porzellanen, in: Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute, Göttingen 2008, S. 148–156.
Dorrmann, Michael: Schlaf und Traum. Zur Ausstellung, in: Schlaf & Traum, hg. vom Deutschen Hygiene-Museum Dresden / Wellcome Collection, Köln/Weimar 2007, S. 125–131.
Dorrmann, Michael: „Eine Fabrik für Neuerungen“. Die Revolution von 1848, die Entwicklung Dessaus zur Industriestadt und die Unternehmen von Prof. Hugo Junkers, in: „Schauplatz vernünftiger Menschen“. Kultur und Geschichte in Anhalt/Dessau, hg. vom Museum für Stadtgeschichte Dessau, Dessau 2006, S. 235–262.
Dorrmann, Michael: „Unser bedeutendster und glücklichster Sammler von neuen Bildern“. Die Entstehung und Präsentation der Sammlung Arnhold in Berlin, in: Die Moderne und ihre Sammler. Französische Kunst in deutschem Privatbesitz vom Kaiserreich bis zur Weimarer Republik, hg. von Andrea Pophanken und Felix Billeter, Berlin 2001, S. 23–40.
Dorrmann, Michael: „Aber nicht nach Potsdam sind wir ausgewandert, sondern nach Weimar“. Die Nationalversammlung in Weimar 1919, in: Wege nach Weimar. Auf der Suche nach der Einheit von Kunst und Politik, Berlin 1999, S. 21–40.
Dorrmann, Michael: „Das asiatische Ungeheuer“. Die Cholera im 19. Jahrhundert, in: Das große Sterben. Seuchen machen Geschichte, hg. von Hans Wilderotter, Berlin 1995, S. 204–251.
Dorrmann, Michael: „Wenn Bismarck wiederkäme“. Kunst, Ideologie und Rathenaus Engagement für ein Bismarck-National-Denkmal, in: Die Extreme berühren sich. Walther Rathenau 1867–1922, hg. von Hans Wilderotter, Berlin 1993, S. 99–108.

Herausgeberschaften und Editionen

Dorrmann, Michael und Bertz, Inka (Hg.): Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute, Göttingen 2008.
Dorrmann, Michael (Hg. und Bearb.): Theodor Heuss. Bürger der Weimarer Republik. Briefe 1918–1933, München 2008.
Dorrmann, Michael und Braun, Helmuth F. (Hg.): "Dem Deutschen Volke". Die Geschichte der Berliner Bronzegießer Loevy, Köln 2003.
Dorrmann, Michael und Wilderotter, Hans (Hg.): Wege nach Weimar. Auf der Suche nach der Einheit von Kunst und Politik, Berlin 1999.