array(13) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(28) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "13" [1]=> string(2) "33" [2]=> string(2) "81" } ["rda:titleManifestation"]=> string(23) "Filip Emanuel Schuffert" ["clio:sortByName"]=> string(24) "Schuffert, Filip Emanuel" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2023-12-12T17:27:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-30199" ["vcard:n"]=> string(9) "Schuffert" ["vcard:fn"]=> string(13) "Filip Emanuel" ["vcard:organizationName"]=> string(23) "Universität Regensburg" ["vcard:address"]=> string(14) "Sedanstraße 1" ["vcard:code"]=> string(5) "93055" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(13) "0941/943-7651" ["vcard:email"]=> string(21) "filip.schuffert@ur.de" ["clio:url"]=> string(145) "https://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/metropolitaet-vormoderne/mitarbeitende/filip-emanuel-schuffert/index.html" ["vcard:organizationUnit"]=> string(24) "Institut für Geschichte" ["clio:researcherPosition"]=> string(91) "Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im DFG-GRK 2337 an der Universität Regensburg" ["clio:academicDegree"]=> string(4) "M.A." ["clio:researcherArticles"]=> string(2218) "06/2023 - Artikel: Zwei Städte, eine Seuche: Danzig und Königsberg im Angesicht der Pest, in: Westpreussen-Jahrbuch 69/70 (2019/2020 [2023]), S. 183–209. 12/2022 - Artikel: Brückenregionen zwischen Polen und Sachsen. Neue Straßen und Residenzen in der Zeit der polnisch-sächsischen Union, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Volkskunde 93 (2022), S. 63–92. 08/2022 - Artikel (mit Celine Derikartz/Isabella Pianto): The Astonishing Career of the Archive, in: Riley Linebaugh/Bettina Severin-Barboutie (Hrsg.): Gatekeepers to the Past? An Archival Guide, Gießen 2022, S. 5–21 (mehr…). 05/2022 - Essay: Die Modernität der Vormoderne? Nowoczesność przednowoczesności? Modernost předmoderny?, in: Bildungswerk Sachsen der Deutschen Gesellschaft (Hrsg.): Mein Europa der Freiheit/Moja Europa Wolności/Moje Evropa Svobody, Leipzig 2022, S. 8–10, 59–61, 88–90. 11/2021 - Artikel: Dworzanie dwóch królów. Elity na dworze Augusta III i Stanisława Augusta [Die Höflinge zweier Könige. Eliten am Hofe Augusts III. und Stanislaus Augusts], in: Mówią Wieki. Magazyn historyczny 11 (2021), 742, S. 28–31. 06/2021 - Artikel: Epidemien – 1709 und heute. Danzig während der Großen Pest, in: Der Westpreuße 73 (2021), 2, S. 28–33. 26/01/2021 - Tagungsbericht (mit Annalina Benner/Lena Frewer/Julia Carolin Hinze): Juristen als Experten: Eine Untersuchung der Wissensbestände und Diskurse der Juristen im 16. und 17. Jahrhundert, 19.11.2020 – 20.11.2020, in: H-Soz-Kult, 26.01.2021 (mehr…). 15/09/2020 - Rezension: Jacek Staszewski: Die Polen im Dresden des 18. Jahrhunderts, Osnabrück: fibre Verlag 2019, in: sehepunkte 20.9 (2020), (mehr…). 25/11/2019 - Blogeintrag: Escape Assistance: An Enterprise with Varying Risks, begleitend zum Seminar „Der Chemin Walter Benjamin – oder: Auf dem Weg zu einer digitalen Fluchtgeschichte“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen, organisiert von Anne Friedrichs (Mainz) und Bettina Severin-Barboutie (Gießen), (mehr…). 22/11/2018 - Tagungsbericht: Konflikte und Konfliktlösungsmodelle in Industriestädten (1850-1939) im östlichen Europa, 04.10.2018 – 05.10.2018 Marburg, in: H-Soz-Kult, 22.11.2018 (mehr…)." ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(10) "Regensburg" ["cm:modified"]=> string(24) "2023-12-12T17:27:00+0100" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["vcard:role"]=> string(30) "Wissenschaftlicher Mitarbeiter" ["clio:researcherPublicationsUrl"]=> string(145) "https://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/metropolitaet-vormoderne/mitarbeitende/filip-emanuel-schuffert/index.html" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) ["clio:organizationId"]=> int(10047) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["nextId"]=> string(16) "researcher-24594" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(13) "Maria Whitten" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["fq"]=> string(128) "category_region:"33" AND clio_academicDegree_s_Text:"M.A." AND facetCountry:"DE" AND facetOrganization:"Universität Regensburg"" ["language"]=> string(2) "de" ["recno"]=> string(1) "1" ["total"]=> string(1) "2" } ["queryString"]=> string(168) "fq=category_region:"33" AND clio_academicDegree_s_Text:"M.A." AND facetCountry:"DE" AND facetOrganization:"Universität Regensburg"&language=de&recno=1&total=2&q=&sort=" } Filip Emanuel Schuffert | Clio-online

Filip Emanuel Schuffert (M.A.)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Institut für Geschichte

Universität Regensburg

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im DFG-GRK 2337 an der Universität Regensburg

Veröffentlichungen

Artikel

06/2023 - Artikel: Zwei Städte, eine Seuche: Danzig und Königsberg im Angesicht der Pest, in: Westpreussen-Jahrbuch 69/70 (2019/2020 [2023]), S. 183–209.
12/2022 - Artikel: Brückenregionen zwischen Polen und Sachsen. Neue Straßen und Residenzen in der Zeit der polnisch-sächsischen Union, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Volkskunde 93 (2022), S. 63–92.
08/2022 - Artikel (mit Celine Derikartz/Isabella Pianto): The Astonishing Career of the Archive, in: Riley Linebaugh/Bettina Severin-Barboutie (Hrsg.): Gatekeepers to the Past? An Archival Guide, Gießen 2022, S. 5–21 (mehr…).
05/2022 - Essay: Die Modernität der Vormoderne? Nowoczesność przednowoczesności? Modernost předmoderny?, in: Bildungswerk Sachsen der Deutschen Gesellschaft (Hrsg.): Mein Europa der Freiheit/Moja Europa Wolności/Moje Evropa Svobody, Leipzig 2022, S. 8–10, 59–61, 88–90.
11/2021 - Artikel: Dworzanie dwóch królów. Elity na dworze Augusta III i Stanisława Augusta [Die Höflinge zweier Könige. Eliten am Hofe Augusts III. und Stanislaus Augusts], in: Mówią Wieki. Magazyn historyczny 11 (2021), 742, S. 28–31.
06/2021 - Artikel: Epidemien – 1709 und heute. Danzig während der Großen Pest, in: Der Westpreuße 73 (2021), 2, S. 28–33.
26/01/2021 - Tagungsbericht (mit Annalina Benner/Lena Frewer/Julia Carolin Hinze): Juristen als Experten: Eine Untersuchung der Wissensbestände und Diskurse der Juristen im 16. und 17. Jahrhundert, 19.11.2020 – 20.11.2020, in: H-Soz-Kult, 26.01.2021 (mehr…).
15/09/2020 - Rezension: Jacek Staszewski: Die Polen im Dresden des 18. Jahrhunderts, Osnabrück: fibre Verlag 2019, in: sehepunkte 20.9 (2020), (mehr…).
25/11/2019 - Blogeintrag: Escape Assistance: An Enterprise with Varying Risks, begleitend zum Seminar „Der Chemin Walter Benjamin – oder: Auf dem Weg zu einer digitalen Fluchtgeschichte“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen, organisiert von Anne Friedrichs (Mainz) und Bettina Severin-Barboutie (Gießen), (mehr…).
22/11/2018 - Tagungsbericht: Konflikte und Konfliktlösungsmodelle in Industriestädten (1850-1939) im östlichen Europa, 04.10.2018 – 05.10.2018 Marburg, in: H-Soz-Kult, 22.11.2018 (mehr…).

Publikationsliste (Url)

https://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/metropolitaet-vormoderne/mitarbeitende/filip-emanuel-schuffert/index.html