array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(30) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "89" [1]=> string(2) "96" [2]=> string(2) "97" } ["rda:titleManifestation"]=> string(9) "Kai Nowak" ["clio:sortByName"]=> string(10) "Nowak, Kai" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2023-03-06T08:11:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-4522" ["orcid:id"]=> string(19) "0009-0007-4401-6804" ["vcard:n"]=> string(5) "Nowak" ["vcard:fn"]=> string(3) "Kai" ["vcard:organizationName"]=> string(20) "Universität Leipzig" ["vcard:address"]=> string(16) "Beethovenstr. 15" ["vcard:code"]=> string(5) "04107" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(18) "+49-(0)341-9737086" ["vcard:email"]=> string(24) "kai.nowak@uni-leipzig.de" ["vcard:organizationUnit"]=> string(20) "Historisches Seminar" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(1266) "1998-2006: Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie Politikwissenschaft an der Universität Münster, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin Nov. 2006-Okt. 2010: Stipendiat am DFG-Graduiertenkolleg "Transnationale Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart", Justus-Liebig-Universität Gießen Jan. 2011-März 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Zeitgeschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen seit März 2012: Mitglied der Fachredaktion von H-Soz-Kult März 2014: Promotion an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Dissertation: "Projektionen der Moral. Filmskandale in der klassischen Moderne" April 2014-Aug. 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Justus-Liebig-Universität Gießen Sept. 2017-Aug. 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche und Europäische Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, Universität Leipzig Mai 2021-Feb. 2023: Forschungsstipendiat der Gerda Henkel Stiftung seit März 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik, Arbeitsbereich Historische Erziehungswissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(79) "Projektionen der Moral. Filmskandale in der Weimarer Republik, Göttingen 2015." ["clio:researcherArticles"]=> string(2095) "Auswahl: Vom Vernunftappell zur Verkehrsgewöhnung. Sicherheitsdidaktischer Wandel in der schulischen Verkehrserziehung in (West-)Deutschland, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71 (2020), H. 9/10, S. 517-536. Sicherheitsdidaktiken im 20. Jahrhundert. Ein konzeptioneller Aufriss, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71 (2020), H. 9/10, S. 477-481. „Hör auf deine Frau – fahr‘ vorsichtig!“ Historische Perspektiven auf die Sphäre des Privaten in der Verkehrssicherheitsarbeit, in: Alexandra Schwell / Katharina Eisch-Angus (Hg.): Der Alltag der (Un)sicherheit. Ethnografisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Sicherheitsgesellschaft, Berlin 2018, S. 64-87. mit Marc Chaouali: Journalisten als Sicherheitsakteure? Experten und Medien in Versicherheitlichungsprozessen, in: Carola Westermeier / Horst Carl (Hg.): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung, Baden-Baden 2018, S. 275-316. Umkämpfte Filme. Skandal und Zensur im Kino der Weimarer Republik, in: Karin Herbst-Meß­linger / Rainer Rother / Annika Schaefer (Hg.): Weimarer Kino - neu gesehen, Berlin 2018, S. 214-236. Automatismen als Unfallprävention? Verkehrssicherheit in der frühen Bundesrepublik im Zeichen von Selbstkontrolle und Resilienz, in: Nicolai Hannig / Malte Thießen (Hg.): Vorsorgen in der Moderne. Akteure, Räume und Praktiken, München 2017, S. 147-167. Kino, Filmzensur und Regionalismus in der Weimarer Republik, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 47 (2016), H. 1, S. 90-113. Teaching Self-Control. Road Safety and Traffic Education in Post-War Germany, in: Historical Social Research 41 (2016), H. 1, S. 135-153 Der Schock der Authentizität. Der Filmskandal um Africa Addio (1966) und antikolonialer Protest in der Bundesrepublik, in: WerkstattGeschichte 24 (2015), H. 69, S. 35-51. Kinemaklasmus. Protestartikulation im Kino, in: Frank Bösch / Patrick Schmidt (Hg.): Medialisierte Ereignisse. Performanz, Inszenierung und Medien seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2010, S. 179-197." ["clio:researcherEditorship"]=> string(121) "Themenheft „Sicherheitsdidaktiken im 20. Jahrhundert“, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71 (2020), Nr. 9/10." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(123) "Sicherheit als Siebter Sinn. Verkehrserziehung in (West-)Deutschland 1900-1992 (Habilitationsprojekt, Universität Leipzig)" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(7) "Leipzig" ["cm:modified"]=> string(24) "2023-03-06T08:11:00+0100" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(30) "Wissenschaftlicher Mitarbeiter" ["clio:researcherPublicationsUrl"]=> string(38) "https://www.kai-nowak.de/publikationen" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-29073" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(26) "Alexandra Schäfer-Griebel" ["nextId"]=> string(15) "researcher-3039" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(14) "Detlev Brunner" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(65) "category_discip:"97" AND facetOrganization:"Universität Leipzig"" ["language"]=> string(2) "de" ["page"]=> string(1) "1" ["recno"]=> string(1) "5" ["total"]=> string(2) "29" } ["queryString"]=> string(113) "fq=category_discip:"97" AND facetOrganization:"Universität Leipzig"&language=de&page=1&recno=5&total=29&q=&sort=" } Kai Nowak | Clio-online

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Historisches Seminar

Universität Leipzig

Beethovenstr. 15

DE

04107 Leipzig

kai.nowak@uni-leipzig.de

+49-(0)341-9737086

Forschung und Projekte

Aktuelle(s) Projekt(e)

Sicherheit als Siebter Sinn. Verkehrserziehung in (West-)Deutschland 1900-1992 (Habilitationsprojekt, Universität Leipzig)

Frühere Position(en)

1998-2006: Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie Politikwissenschaft an der Universität Münster, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin
Nov. 2006-Okt. 2010: Stipendiat am DFG-Graduiertenkolleg "Transnationale Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart", Justus-Liebig-Universität Gießen
Jan. 2011-März 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Zeitgeschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen
seit März 2012: Mitglied der Fachredaktion von H-Soz-Kult
März 2014: Promotion an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Dissertation: "Projektionen der Moral. Filmskandale in der klassischen Moderne"
April 2014-Aug. 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit", Justus-Liebig-Universität Gießen
Sept. 2017-Aug. 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche und Europäische Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, Universität Leipzig
Mai 2021-Feb. 2023: Forschungsstipendiat der Gerda Henkel Stiftung
seit März 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik, Arbeitsbereich Historische Erziehungswissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Projektionen der Moral. Filmskandale in der Weimarer Republik, Göttingen 2015.

Artikel

Auswahl:
Vom Vernunftappell zur Verkehrsgewöhnung. Sicherheitsdidaktischer Wandel in der schulischen Verkehrserziehung in (West-)Deutschland, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71 (2020), H. 9/10, S. 517-536.
Sicherheitsdidaktiken im 20. Jahrhundert. Ein konzeptioneller Aufriss, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71 (2020), H. 9/10, S. 477-481.
„Hör auf deine Frau – fahr‘ vorsichtig!“ Historische Perspektiven auf die Sphäre des Privaten in der Verkehrssicherheitsarbeit, in: Alexandra Schwell / Katharina Eisch-Angus (Hg.): Der Alltag der (Un)sicherheit. Ethnografisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Sicherheitsgesellschaft, Berlin 2018, S. 64-87.
mit Marc Chaouali: Journalisten als Sicherheitsakteure? Experten und Medien in Versicherheitlichungsprozessen, in: Carola Westermeier / Horst Carl (Hg.): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung, Baden-Baden 2018, S. 275-316.
Umkämpfte Filme. Skandal und Zensur im Kino der Weimarer Republik, in: Karin Herbst-Meß­linger / Rainer Rother / Annika Schaefer (Hg.): Weimarer Kino - neu gesehen, Berlin 2018, S. 214-236.
Automatismen als Unfallprävention? Verkehrssicherheit in der frühen Bundesrepublik im Zeichen von Selbstkontrolle und Resilienz, in: Nicolai Hannig / Malte Thießen (Hg.): Vorsorgen in der Moderne. Akteure, Räume und Praktiken, München 2017, S. 147-167.
Kino, Filmzensur und Regionalismus in der Weimarer Republik, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 47 (2016), H. 1, S. 90-113.
Teaching Self-Control. Road Safety and Traffic Education in Post-War Germany, in: Historical Social Research 41 (2016), H. 1, S. 135-153
Der Schock der Authentizität. Der Filmskandal um Africa Addio (1966) und antikolonialer Protest in der Bundesrepublik, in: WerkstattGeschichte 24 (2015), H. 69, S. 35-51.
Kinemaklasmus. Protestartikulation im Kino, in: Frank Bösch / Patrick Schmidt (Hg.): Medialisierte Ereignisse. Performanz, Inszenierung und Medien seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2010, S. 179-197.

Herausgeberschaften und Editionen

Themenheft „Sicherheitsdidaktiken im 20. Jahrhundert“, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71 (2020), Nr. 9/10.

Publikationsliste (Url)

https://www.kai-nowak.de/publikationen