array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(27) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(9) { [0]=> string(2) "18" [1]=> string(2) "26" [2]=> string(3) "156" [3]=> string(3) "160" [4]=> string(3) "199" [5]=> string(2) "64" [6]=> string(3) "202" [7]=> string(2) "65" [8]=> string(2) "88" } ["rda:titleManifestation"]=> string(11) "Esther Abel" ["clio:sortByName"]=> string(12) "Abel, Esther" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2022-06-24T14:22:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-5795" ["vcard:n"]=> string(4) "Abel" ["vcard:fn"]=> string(6) "Esther" ["vcard:organizationName"]=> string(21) "Gedenkstätte Hadamar" ["vcard:code"]=> string(5) "65589" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(18) "esther.abel@web.de" ["vcard:organizationUnit"]=> string(13) "Dokumentation" ["clio:researcherPosition"]=> string(64) "Wissenschaftliche Dokumentation, Schwerpunkt Sammlungsmanagement" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(545) "2012-2014 Verwaltungsarchiv der Stadt Hadamar, Ordnung und Verzeichnung des Archivguts Februar - April 2013 Dozentin für Wirtschaftsdeutsch an der Universität für Wirtschaft und Handel in Poltava / UA Seit 2007 DaZ-Tutorin bei diversen Trägern des BAMF, Durchführung von Integrations- und Alphabetisierungskursen, Prüfungsvorbereitung 2005 – 2007 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte sowie beim DFG-Forschungsprojekt „Sozialpolitik in der Sowjetunion 1956-1972“ an der Philipps-Universität Marburg" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(101) "Kunstraub - Ostforschung - Hochschulkarriere. Der Osteuropahistoriker Peter Scheibert, Paderborn 2016" ["clio:researcherArticles"]=> string(1575) "Die Bekämpfung von "Drückebergern" und anderen "Psychopathen". Pathologisierung, Kriminalisierung und Ermordung psychisch erkrankter Wehrmachts- und SS-Angehöriger im Zweiten Weltkrieg, in: Gundula Gahlen u. a. (Hg.), Krank vom Krieg. Umgangsweisen und kulturelle Deutungsmuster von der Antike bis in die Moderne, Frankfurt a. M. 2022, S. 293-313. Aktenraub und Völkische Wissenschaft. Die Aktivitäten des Osteuropahistorikers Peter Scheibert im Sonderkommando Künsberg, seine eigene Entschuldungsstrategie und die seiner Schüler, in: Michael Fahlbusch u. a. (Hg.), Völkische Wissenschaften. Ursprünge, Ideologien und Nachwirkungen, Oldenburg 2020, S. 208-228. Peter Scheibert, in: Michael Fahlbusch u. a. (Hg.), Handbuch der Völkischen Wissenschaften, Oldenburg 2017, Bd. 1, S. 704-708. Aufarbeitung statt Skandalisierung. Der Fall Scheibert. Replik auf die Kritik von Egbert Jahn und Inge Auerbach, in: OSTEUROPA 67/2017, S. 143-156. Abel, Esther, „Wurzeln des Germanentums“ – Forschungen der Waffen-SS zur Ukraine, in: Nimeckij pozelenci na ukrajinskich zemljach: Istoricni ta aktualni problemi i perspektivi, Poltavskij literator, hrsg. von O.I. Kobsar, I.M. Petrenko, W. W. Sarapin, Poltava 2013, S. 12-15. Abel, Esther, Peter Scheibert – ein Osteuropahistoriker im „Dritten Reich“, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 60/2012, Heft 1, S. 78-106. Abel, Esther u.a., Arbeiterbibliotheken, in: Conze, Eckart / Reifenberg, Bernd, Displaced Books. NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Marburg, Marburg 2006, S. 74 – 90." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(159) "Verzeichnung und Erschließung des Nachlasses von Ernst Klee in der Gedenkstätte Hadamar. - Fortschreiben und weiterentwickeln der Gedenkstättendokumentation" ["clio:researcherInterests"]=> string(82) "Museum, Ausstellung Täterforschung, Rezeptionsgeschichte, Geschlechtergeschichte" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(7) "Hadamar" ["cm:modified"]=> string(24) "2022-06-24T14:22:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["vcard:role"]=> string(56) "Wissenschaftliche Dokumentarin, Gedenkstättenpädagogin" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-14811" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(15) "Katrin Kleemann" ["nextId"]=> string(16) "researcher-24750" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(21) "Christian Fuhrmeister" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(20) "category_discip:"88"" ["language"]=> string(2) "de" ["page"]=> string(1) "6" ["recno"]=> string(3) "108" ["total"]=> string(3) "234" } ["queryString"]=> string(71) "fq=category_discip:"88"&language=de&page=6&recno=108&total=234&q=&sort=" } Esther Abel | Clio-online

Wissenschaftliche Dokumentarin, Gedenkstättenpädagogin

Dokumentation

Gedenkstätte Hadamar

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Wissenschaftliche Dokumentation, Schwerpunkt Sammlungsmanagement

Aktuelle(s) Projekt(e)

Verzeichnung und Erschließung des Nachlasses von Ernst Klee in der Gedenkstätte Hadamar. - Fortschreiben und weiterentwickeln der Gedenkstättendokumentation

Frühere Position(en)

2012-2014 Verwaltungsarchiv der Stadt Hadamar, Ordnung und Verzeichnung des Archivguts
Februar - April 2013 Dozentin für Wirtschaftsdeutsch an der Universität für Wirtschaft und Handel in Poltava / UA
Seit 2007 DaZ-Tutorin bei diversen Trägern des BAMF, Durchführung von Integrations- und Alphabetisierungskursen, Prüfungsvorbereitung
2005 – 2007 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte sowie beim DFG-Forschungsprojekt „Sozialpolitik in der Sowjetunion 1956-1972“ an der Philipps-Universität Marburg

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Kunstraub - Ostforschung - Hochschulkarriere. Der Osteuropahistoriker Peter Scheibert, Paderborn 2016

Artikel

Die Bekämpfung von "Drückebergern" und anderen "Psychopathen". Pathologisierung, Kriminalisierung und Ermordung psychisch erkrankter Wehrmachts- und SS-Angehöriger im Zweiten Weltkrieg, in: Gundula Gahlen u. a. (Hg.), Krank vom Krieg. Umgangsweisen und kulturelle Deutungsmuster von der Antike bis in die Moderne, Frankfurt a. M. 2022, S. 293-313.

Aktenraub und Völkische Wissenschaft. Die Aktivitäten des Osteuropahistorikers Peter Scheibert im Sonderkommando Künsberg, seine eigene Entschuldungsstrategie und die seiner Schüler, in: Michael Fahlbusch u. a. (Hg.), Völkische Wissenschaften. Ursprünge, Ideologien und Nachwirkungen, Oldenburg 2020, S. 208-228.

Peter Scheibert, in: Michael Fahlbusch u. a. (Hg.), Handbuch der Völkischen Wissenschaften, Oldenburg 2017, Bd. 1, S. 704-708.

Aufarbeitung statt Skandalisierung. Der Fall Scheibert. Replik auf die Kritik von Egbert Jahn und Inge Auerbach, in: OSTEUROPA 67/2017, S. 143-156.

Abel, Esther, „Wurzeln des Germanentums“ – Forschungen der Waffen-SS zur Ukraine, in: Nimeckij pozelenci na ukrajinskich zemljach: Istoricni ta aktualni problemi i perspektivi, Poltavskij literator, hrsg. von O.I. Kobsar, I.M. Petrenko, W. W. Sarapin, Poltava 2013, S. 12-15.

Abel, Esther, Peter Scheibert – ein Osteuropahistoriker im „Dritten Reich“, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 60/2012, Heft 1, S. 78-106.

Abel, Esther u.a., Arbeiterbibliotheken, in: Conze, Eckart / Reifenberg, Bernd, Displaced Books. NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Marburg, Marburg 2006, S. 74 – 90.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Museum, Ausstellung
Täterforschung, Rezeptionsgeschichte, Geschlechtergeschichte