array(10) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(30) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(14) { [0]=> string(2) "14" [1]=> string(2) "15" [2]=> string(2) "16" [3]=> string(2) "17" [4]=> string(2) "18" [5]=> string(2) "19" [6]=> string(2) "20" [7]=> string(2) "21" [8]=> string(3) "147" [9]=> string(3) "148" [10]=> string(3) "210" [11]=> string(2) "99" [12]=> string(2) "96" [13]=> string(2) "97" } ["rda:titleManifestation"]=> string(16) "Steffen Bruendel" ["clio:sortByName"]=> string(17) "Bruendel, Steffen" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2019-12-21T02:40:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-5840" ["vcard:n"]=> string(8) "Bruendel" ["vcard:fn"]=> string(7) "Steffen" ["vcard:organizationName"]=> string(31) "PricewaterhouseCoopers GmbH WPG" ["vcard:address"]=> string(16) "Moskauer Str. 19" ["vcard:code"]=> string(5) "40227" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(24) "Steffen.Bruendel@pwc.com" ["clio:url"]=> string(26) "http://www.pwc-stiftung.de" ["vcard:organizationUnit"]=> string(12) "PwC-Stiftung" ["clio:researcherPosition"]=> string(34) "Leiter Stiftungsteam, PwC-Stiftung" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(382) "Forschungsdirektor und Geschäftsführer, Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität, Frankfurt a. M., Bereichsleiter Internationale Kultur- und Wissenschaftsförderung, E.ON Ruhrgas AG/E.ON SE, Essen/Düsseldorf, sowie Programmleiter E.ON Stipendienfonds, Essen, Projektleiter Europäische Wissenschaftsförderung, Hertie-Stiftung, Frankfurt/M." ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(510) "Bruendel, Steffen: Zwischen Nonkonformismus und Überanpassung. Deutschjüdische Künstler und Literaten im Ersten Weltkrieg (Donnerstagshefte, Heft 10). Essen 2016. Bruendel, Steffen: Jahre ohne Sommer. Europäische Künstler in Kälte und Krieg. München 2016. Bruendel, Steffen: Zeitenwende 1914. Künstler, Dichter und Denker im Ersten Weltkrieg. München 2014. Bruendel, Steffen: Volksgemeinschaft oder Volksstaat. Die "Ideen von 1914" und die Neuordnung Deutschlands im Ersten Weltkrieg, Berlin 2003." ["clio:researcherArticles"]=> string(1589) "Bruendel, Steffen: Volksgemeinschaft. In: Hirschfeld, Gerhard/Krumeich, Gerd/Renz, Irina (Hg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Paderborn 2014 (2. Aufl.), S. 404-415. Bruendel, Steffen: Ideologien: Mobilmachungen und Desillusionierungen. In: Werber, Niels/Kaufmann, Stefan/Koch, Lars (Hg.): Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart, Weimar 2014, S. 280-310. Bruendel, Steffen: Zur Identität von Volk und Staat. Die deutsche Verfassungsdiskussion 1915. In: Lehnert, Detlef (Hg.): Gemeinschaftsdenken in Europa. Das Gesellschaftskonzept "Volksheim" im Vergleich 1900-1938. Köln 2013, S. 205-226. Bruendel, Steffen: Vor-Bilder des Durchhaltens. Die deutsche Kriegsanleihe-Werbung 1917/1918. In: Bauerkämper, Arnd/Julien, Elise (Hg.): Durchhalten! Krieg und Gesellschaft im Vergleich 1914-1918. Göttingen 2010, S. 82-108. Bruendel, Steffen: Kriegsgreuel 1914-18. Rezeption und Aufarbeitung deutscher Kriegsverbrechen im Spannungsfeld von Völkerrecht und Kriegspropaganda. In: Neitzel/Hohrath (Hg.): Kriegsgreuel. Paderborn u.a. 2008. Bruendel, Steffen: Gewaltlosigkeit und Gewalt im politischen Raum. Die Übernahme antikolonialer Proteststrategien durch die britische Antiatomwaffenbewegung 1957-1963. In: Bulst/Gilcher-Holtey/Haupt (Hg.): Gewalt im politischen Raum. Frankfurt/New York 2008. Bruendel, Steffen: Zwei Strategien intellektueller Einmischung. Heinrich und Thomas Mann im Ersten Weltkrieg. In: Gilcher-Holtey (Hg.): Zwischen den Fronten. Berlin 2006. Bruendel, Steffen: 1968 in England. Ein vergessener Erinnerungsort? In: IWK 41, H. 3, 2005." ["clio:researcherEditorship"]=> string(117) "Bruendel, Steffen/Grochowina, Nicole (Hg.): Kulturelle Identität. Schriftenreihe des Centre Marc Bloch. Berlin 2000." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(119) "Kunst und Dichtung im Ersten Weltkrieg; "1968" in Großbritannien; Franquismus und Nationalsozialismus im Vergleich" ["clio:researcherInterests"]=> string(306) "- Deutsche, englische und spanische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, - bes. Schwerpunkte: Erster Weltkrieg und europäische Nachkriegsordnung, "1968" in Großbritannien sowie Spanien unter Franco. - Fokus: politische Ideen, polit. Kommunikation, Propaganda, Herrschaftsmodelle und -legitimierung" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(11) "Düsseldorf" ["cm:modified"]=> string(24) "2019-12-21T02:40:00+0100" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(19) "Leiter PwC-Stiftung" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["fq"]=> string(135) "category_epoch:"148" AND clio_academicDegree_s_Text:"Dr." AND facetOrganization:"PricewaterhouseCoopers GmbH WPG" AND facetCountry:"DE"" ["language"]=> string(2) "de" ["recno"]=> string(1) "1" ["total"]=> string(1) "1" } ["queryString"]=> string(175) "fq=category_epoch:"148" AND clio_academicDegree_s_Text:"Dr." AND facetOrganization:"PricewaterhouseCoopers GmbH WPG" AND facetCountry:"DE"&language=de&recno=1&total=1&q=&sort=" } Steffen Bruendel | Clio-online

Dr. Steffen Bruendel

Leiter PwC-Stiftung

PwC-Stiftung

PricewaterhouseCoopers GmbH WPG

Moskauer Str. 19

DE

40227 Düsseldorf

Steffen.Bruendel@pwc.com

http://www.pwc-stiftung.de

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Leiter Stiftungsteam, PwC-Stiftung

Aktuelle(s) Projekt(e)

Kunst und Dichtung im Ersten Weltkrieg;
"1968" in Großbritannien;
Franquismus und Nationalsozialismus im Vergleich

Frühere Position(en)

Forschungsdirektor und Geschäftsführer, Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität, Frankfurt a. M.,
Bereichsleiter Internationale Kultur- und Wissenschaftsförderung,
E.ON Ruhrgas AG/E.ON SE, Essen/Düsseldorf, sowie Programmleiter E.ON Stipendienfonds, Essen,
Projektleiter Europäische Wissenschaftsförderung, Hertie-Stiftung, Frankfurt/M.

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Bruendel, Steffen: Zwischen Nonkonformismus und Überanpassung. Deutschjüdische Künstler und Literaten im Ersten Weltkrieg (Donnerstagshefte, Heft 10). Essen 2016.
Bruendel, Steffen: Jahre ohne Sommer. Europäische Künstler in Kälte und Krieg. München 2016.
Bruendel, Steffen: Zeitenwende 1914. Künstler, Dichter und Denker im Ersten Weltkrieg. München 2014.
Bruendel, Steffen: Volksgemeinschaft oder Volksstaat. Die "Ideen von 1914" und die Neuordnung Deutschlands im Ersten Weltkrieg, Berlin 2003.

Artikel

Bruendel, Steffen: Volksgemeinschaft. In: Hirschfeld, Gerhard/Krumeich, Gerd/Renz, Irina (Hg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Paderborn 2014 (2. Aufl.), S. 404-415.
Bruendel, Steffen: Ideologien: Mobilmachungen und Desillusionierungen. In: Werber, Niels/Kaufmann, Stefan/Koch, Lars (Hg.): Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart, Weimar 2014, S. 280-310.
Bruendel, Steffen: Zur Identität von Volk und Staat. Die deutsche Verfassungsdiskussion 1915. In: Lehnert, Detlef (Hg.): Gemeinschaftsdenken in Europa. Das Gesellschaftskonzept "Volksheim" im Vergleich 1900-1938. Köln 2013, S. 205-226.
Bruendel, Steffen: Vor-Bilder des Durchhaltens. Die deutsche Kriegsanleihe-Werbung 1917/1918. In: Bauerkämper, Arnd/Julien, Elise (Hg.): Durchhalten! Krieg und Gesellschaft im Vergleich 1914-1918. Göttingen 2010, S. 82-108.
Bruendel, Steffen: Kriegsgreuel 1914-18. Rezeption und Aufarbeitung deutscher Kriegsverbrechen im Spannungsfeld von Völkerrecht und Kriegspropaganda. In: Neitzel/Hohrath (Hg.): Kriegsgreuel. Paderborn u.a. 2008.
Bruendel, Steffen: Gewaltlosigkeit und Gewalt im politischen Raum. Die Übernahme antikolonialer Proteststrategien durch die britische Antiatomwaffenbewegung 1957-1963. In: Bulst/Gilcher-Holtey/Haupt (Hg.): Gewalt im politischen Raum. Frankfurt/New York 2008.
Bruendel, Steffen: Zwei Strategien intellektueller Einmischung. Heinrich und Thomas Mann im Ersten Weltkrieg. In: Gilcher-Holtey (Hg.): Zwischen den Fronten. Berlin 2006.
Bruendel, Steffen: 1968 in England. Ein vergessener Erinnerungsort? In: IWK 41, H. 3, 2005.

Herausgeberschaften und Editionen

Bruendel, Steffen/Grochowina, Nicole (Hg.): Kulturelle Identität. Schriftenreihe des Centre Marc Bloch. Berlin 2000.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

- Deutsche, englische und spanische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts,
- bes. Schwerpunkte: Erster Weltkrieg und europäische Nachkriegsordnung, "1968" in Großbritannien sowie Spanien unter Franco.
- Fokus: politische Ideen, polit. Kommunikation, Propaganda, Herrschaftsmodelle und -legitimierung