array(13) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(27) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(16) { [0]=> string(2) "17" [1]=> string(2) "18" [2]=> string(2) "96" [3]=> string(2) "23" [4]=> string(2) "43" [5]=> string(3) "161" [6]=> string(3) "163" [7]=> string(3) "108" [8]=> string(3) "164" [9]=> string(2) "66" [10]=> string(3) "198" [11]=> string(3) "171" [12]=> string(2) "73" [13]=> string(2) "76" [14]=> string(3) "199" [15]=> string(2) "87" } ["rda:titleManifestation"]=> string(16) "Jonas Kreienbaum" ["clio:sortByName"]=> string(17) "Kreienbaum, Jonas" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2023-12-06T08:10:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-6599" ["vcard:n"]=> string(10) "Kreienbaum" ["vcard:fn"]=> string(5) "Jonas" ["vcard:organizationName"]=> string(25) "Freie Universität Berlin" ["vcard:address"]=> string(12) "Koserstr. 20" ["vcard:code"]=> string(5) "14195" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(29) "jonas.kreienbaum@fu-berlin.de" ["vcard:organizationUnit"]=> string(27) "Friedrich-Meinecke-Institut" ["clio:researcherPosition"]=> string(30) "wissenschaftlicher Mitarbeiter" ["clio:academicDegree"]=> string(6) "PD Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(347) "Das Öl und der Kampf um eine Neue Weltwirtschaftsordnung. Die Bedeutung der Ölkrisen der 1970er Jahre für die Nord-Süd-Beziehungen, Berlin/Boston 2022. A Sad Fiasco. Colonial Concentration Camps in Southern Africa, 1900-1908, New York 2019. "Ein trauriges Fiasko". Koloniale Konzentrationslager im südlichen Afrika, 1900-1908, Hamburg 2015." ["clio:researcherArticles"]=> string(3800) "„Der Kaiser, das Berliner Schloss und der deutsche Kolonialismus“, in: Historische Zeitschrift (im Erscheinen). „Between Panic and Feelings of Empowerment: Emotional Reactions to the First Oil Crisis and the Debate about a New International Economic Order“, in: New Global Studies 17 (2023), 2, S. 193-218. „‚Flüchtlings‘- oder ‚Konzentrationslager‘? Die ambivalenten Wurzeln der ersten Konzentrationslager im Südafrikanischen Krieg (1899-1902)“, in: Annett Boch-mann/Felicitas Fischer von Weikersthal (Hg.): Die Institution Lager und ihre Ordnungen, Frankfurt/New York 2023, S. 201-219. „Der Hererokrieg und die Genozidfrage. Ein Überblick über die neueren Forschun-gen“, in: Zeitschrift für Genozidforschung 20 (2022), 2, S. 254-266. „Colonial Policy, Colonial Conflicts and War before 1914“, in: 1914-1918 online. In-ternational Encyclopedia of the First World War, 25.1.2022, DOI: 10.15463/ie1418.11556. „Koloniale Ursprünge? Zur Debatte um mögliche Wege von Windhuk nach Auschwitz“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 40-41 (2021), S. 21-26. „Kopierte Lager? Überlegungen zur Kontinuität von kolonialen und nationalsozia-listischen Konzentrationslagern“, in: Jan Gerber (Hg.): Die Untiefen des Postkolonialis-mus Berlin 2021, S. 175-183. „1905: Hererokrieg – Deutscher Kolonialismus, Völkermord und Konzentrationsla-ger“, in: Andreas Fahrmeir (Hg.): Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, München 2020, S. 465-468. „Lusaka 1970. Die ökonomische Refokussierung der Bündnisfreien auf ihrem drit-ten Gipfeltreffen“, in: Jürgen Dinkel/Steffen Fiebrig/Frank Reichherzer (Hg.): Nord/Süd. Perspektiven auf eine globale Konstellation, Berlin/München/Boston 2020, S. 195-208. „‚Neocolonialism‘ Revisited: An Empirical Enquiry into the Term’s Theoretical Substance Today“, in: Comparativ 29 (2019) 2, S. 44-64. (mit Ulrike von Hirschhausen) „Der verspätete Schock – Sambia und die erste Ölkrise 1973/74“, in: Geschichte und Gesellschaft 43 (2017) 4, S. 612-633. „Lusaka 1970. Die ökonomische Refokussierung der Bündnisfreien auf ihrem dritten Gipfeltreffen“, in: Jürgen Dinkel/Steffen Fiebrig/Frank Reichherzer (Hg.): Nord/Süd. Perspektiven auf eine globale Konstellation, Berlin/München/Boston 2020, S. 195-208. „Eurozentrismus, europäische Geschichte und das Problem der Empires“, in: Journal of Modern European History 14 (2016) 4, S. 469-474. „An Imperial Cloud? Conceptualising Interimperial Connections and Transimperial Knowledge“, in: Journal of Modern European History 14 (2016) 2, S. 164-182. (mit Christoph Kamissek) „A Shared Malady: Concentration Camps in the British, Spanish, American and German Empires“, in: Journal of Modern European History 14 (2016) 2, S. 245-267. (mit Aidan Forth) „Friedrich von Lindequist, koloniale Konzentrationslager und transimperiales Lernen“, in: Revue d’Allemagne 48 (2016) 1, S. 75-88. „‚Wir sind keine Sklavenhalter’ – Zur Rolle der Zwangsarbeit in den Konzentrationslagern in Deutsch-Südwestafrika (1904-1908)“, in: Christoph Jahr/Jens Thiel (Hg.): Lager vor Auschwitz. Gewalt und Integration im 20. Jahrhundert, Berlin 2013, S. 68-83. „Guerrilla Wars and Colonial Concentration Camps. The Exceptional Case of German South West Africa (1904-1908)”, in: Journal for Namibian Studies 11(2012), S. 85-103. „‚Vernichtungslager’ in Deutsch-Südwestafrika? Zur Funktion der Konzentrationslager im Herero- und Namakrieg (1904–1908)“, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 12 (2010), S. 1014-1026. „Koloniale Gewaltexzesse – Kolonialkriege um 1900“, in: Alain Chatriot/Dieter Gosewinkel (Hg.): Koloniale Politik und Praktiken Deutschlands und Frankreichs 1880-1962, Stuttgart 2010, S. 155-172." ["clio:researcherEditorship"]=> string(108) "The Imperial Cloud (Themenheft des Journal of Modern European History 14 (2016), 2; mit Christoph Kamissek)." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(187) "Neoliberale Globalisierung oder "global disconnect"? Internationale Finanzinstitutionen, westliche Geberländer, Sambia und die Geschichte der Struk-turanpassungsprogramme (ca. 1976-1991)" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(6) "Berlin" ["cm:modified"]=> string(24) "2023-12-06T08:10:00+0100" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["vcard:role"]=> string(30) "wissenschaftlicher Mitarbeiter" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["nextId"]=> string(16) "researcher-26779" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(11) "Kian Riedel" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["fq"]=> string(93) "category_discip:"164" AND facetOrganization:"Freie Universität Berlin" AND facetCountry:"DE"" ["language"]=> string(2) "de" ["recno"]=> string(1) "1" ["total"]=> string(1) "6" } ["queryString"]=> string(133) "fq=category_discip:"164" AND facetOrganization:"Freie Universität Berlin" AND facetCountry:"DE"&language=de&recno=1&total=6&q=&sort=" } Jonas Kreienbaum | Clio-online

PD Dr. Jonas Kreienbaum

wissenschaftlicher Mitarbeiter

Friedrich-Meinecke-Institut

Freie Universität Berlin

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

wissenschaftlicher Mitarbeiter

Aktuelle(s) Projekt(e)

Neoliberale Globalisierung oder "global disconnect"? Internationale Finanzinstitutionen, westliche Geberländer, Sambia und die Geschichte der Struk-turanpassungsprogramme (ca. 1976-1991)

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Das Öl und der Kampf um eine Neue Weltwirtschaftsordnung. Die Bedeutung der Ölkrisen der 1970er Jahre für die Nord-Süd-Beziehungen, Berlin/Boston 2022.
A Sad Fiasco. Colonial Concentration Camps in Southern Africa, 1900-1908, New York 2019.
"Ein trauriges Fiasko". Koloniale Konzentrationslager im südlichen Afrika, 1900-1908, Hamburg 2015.

Artikel

„Der Kaiser, das Berliner Schloss und der deutsche Kolonialismus“, in: Historische Zeitschrift (im Erscheinen).
„Between Panic and Feelings of Empowerment: Emotional Reactions to the First Oil Crisis and the Debate about a New International Economic Order“, in: New Global Studies 17 (2023), 2, S. 193-218.
„‚Flüchtlings‘- oder ‚Konzentrationslager‘? Die ambivalenten Wurzeln der ersten Konzentrationslager im Südafrikanischen Krieg (1899-1902)“, in: Annett Boch-mann/Felicitas Fischer von Weikersthal (Hg.): Die Institution Lager und ihre Ordnungen, Frankfurt/New York 2023, S. 201-219.
„Der Hererokrieg und die Genozidfrage. Ein Überblick über die neueren Forschun-gen“, in: Zeitschrift für Genozidforschung 20 (2022), 2, S. 254-266.
„Colonial Policy, Colonial Conflicts and War before 1914“, in: 1914-1918 online. In-ternational Encyclopedia of the First World War, 25.1.2022, DOI: 10.15463/ie1418.11556.
„Koloniale Ursprünge? Zur Debatte um mögliche Wege von Windhuk nach Auschwitz“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 40-41 (2021), S. 21-26.
„Kopierte Lager? Überlegungen zur Kontinuität von kolonialen und nationalsozia-listischen Konzentrationslagern“, in: Jan Gerber (Hg.): Die Untiefen des Postkolonialis-mus Berlin 2021, S. 175-183.
„1905: Hererokrieg – Deutscher Kolonialismus, Völkermord und Konzentrationsla-ger“, in: Andreas Fahrmeir (Hg.): Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, München 2020, S. 465-468.
„Lusaka 1970. Die ökonomische Refokussierung der Bündnisfreien auf ihrem drit-ten Gipfeltreffen“, in: Jürgen Dinkel/Steffen Fiebrig/Frank Reichherzer (Hg.): Nord/Süd. Perspektiven auf eine globale Konstellation, Berlin/München/Boston 2020, S. 195-208.
„‚Neocolonialism‘ Revisited: An Empirical Enquiry into the Term’s Theoretical Substance Today“, in: Comparativ 29 (2019) 2, S. 44-64. (mit Ulrike von Hirschhausen)
„Der verspätete Schock – Sambia und die erste Ölkrise 1973/74“, in: Geschichte und Gesellschaft 43 (2017) 4, S. 612-633.
„Lusaka 1970. Die ökonomische Refokussierung der Bündnisfreien auf ihrem dritten Gipfeltreffen“, in: Jürgen Dinkel/Steffen Fiebrig/Frank Reichherzer (Hg.): Nord/Süd. Perspektiven auf eine globale Konstellation, Berlin/München/Boston 2020, S. 195-208.
„Eurozentrismus, europäische Geschichte und das Problem der Empires“, in: Journal of Modern European History 14 (2016) 4, S. 469-474.
„An Imperial Cloud? Conceptualising Interimperial Connections and Transimperial Knowledge“, in: Journal of Modern European History 14 (2016) 2, S. 164-182. (mit Christoph Kamissek)
„A Shared Malady: Concentration Camps in the British, Spanish, American and German Empires“, in: Journal of Modern European History 14 (2016) 2, S. 245-267. (mit Aidan Forth)
„Friedrich von Lindequist, koloniale Konzentrationslager und transimperiales Lernen“, in: Revue d’Allemagne 48 (2016) 1, S. 75-88.
„‚Wir sind keine Sklavenhalter’ – Zur Rolle der Zwangsarbeit in den Konzentrationslagern in Deutsch-Südwestafrika (1904-1908)“, in: Christoph Jahr/Jens Thiel (Hg.): Lager vor Auschwitz. Gewalt und Integration im 20. Jahrhundert, Berlin 2013, S. 68-83.
„Guerrilla Wars and Colonial Concentration Camps. The Exceptional Case of German South West Africa (1904-1908)”, in: Journal for Namibian Studies 11(2012), S. 85-103.
„‚Vernichtungslager’ in Deutsch-Südwestafrika? Zur Funktion der Konzentrationslager im Herero- und Namakrieg (1904–1908)“, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 12 (2010), S. 1014-1026.
„Koloniale Gewaltexzesse – Kolonialkriege um 1900“, in: Alain Chatriot/Dieter Gosewinkel (Hg.): Koloniale Politik und Praktiken Deutschlands und Frankreichs 1880-1962, Stuttgart 2010, S. 155-172.

Herausgeberschaften und Editionen

The Imperial Cloud (Themenheft des Journal of Modern European History 14 (2016), 2; mit Christoph Kamissek).