array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(27) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "18" [1]=> string(2) "24" [2]=> string(2) "82" } ["rda:titleManifestation"]=> string(13) "Jörn Lindner" ["clio:sortByName"]=> string(14) "Lindner, Jörn" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2022-08-31T19:35:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-6628" ["vcard:n"]=> string(7) "Lindner" ["vcard:fn"]=> string(5) "Jörn" ["vcard:organizationName"]=> string(17) "Gemeinde Seevetal" ["vcard:address"]=> string(31) "Bürgermeister-Heitmann-Str. 34" ["vcard:code"]=> string(5) "21217" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(21) "j.lindner@seevetal.de" ["vcard:organizationUnit"]=> string(6) "Archiv" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(771) "HafenCity Universität Hamburg, Projektkoordinator "Forschendes Lernen" und hochschuldidaktische Beratung Lehrbeauftragter der Arbeitsstelle für Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Hamburg Lehrbeauftragter am Historischen Seminar, Schwerpunkt Sozial- & Wirtschaftsgeschichte der Universität Hamburg Lehrbeauftragter an der Universität Bremen im Modul "Culture4all" Rickmers Holding GmbH & Cie. KG: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leiter des Historischen Archivs Deutschen Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven: Mitglied im Team zur Sonderausstellung "175 Jahre Rickmers - eine Firmen- und Familiengeschichte" Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr, Hamburg: wissenschaftliche Hilfskraft im Ausstellungsprojekt "50 Jahre Offizierausbildung in Wandsbek"" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(574) "Lindner, Jörn/Ernst, Arndt-Hinrich: 50 Jahre Seevetal. Politik - Verwaltung - Leben, Seevetal 2022. Lindner, Jörn/Müller, Frank: Mitglieder der Bürgerschaft – Opfer totalitärer Verfolgung, 3. überarbeitete und ergänzte Auflage, Hamburg 2012. Dissertation: Schifffahrt und Schiffbau in einer Hand – die Entwicklung der Firmen der Familie Rickmers 1918-2000, Bremen 2009. N.N.: 175 Jahre Rickmers, Hoffmann & Campe 2009. Magisterarbeit: "Der Einsatz von Zwangsarbeitern auf ausgewählten norddeutschen Großwerften währen des Zweiten Weltkriegs", Hamburg 2004." ["clio:researcherArticles"]=> string(3258) "Lindner, Jörn: „Technische Innovation als Schutz vor wirtschaftlichem Niedergang? Die Entwicklung der Rickmers Werft von 1945 bis zum Ende der 1960er Jahre“, in: Burhop, Carsten/Kleinschmidt, Christian/Plumpe, Werner (Hg.): „Zeitschrift für Unternehmensgeschichte“, Bd. 65: Heft 2, Berlin/Boston 2020, S. 197-224. Lindner, Jörn/Hochhaus, Karl-Heinz: „Geschichte der Automatisation“, in: Schiffbautechnische Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch 2018, Hamburg 2019. "Buchholz und der Nationalsozialismus“, in: Stadt Buchholz (Hrsg.): „Buchholz erkunden“, Buchholz 2019, S. 11-14. „Rickmer Clasen Rickmers“, in: Schlichting, Heike (Hrsg.): „Lebensläufe zwischen Elbe und Weser. Ein biographisches Lexikon“, Bd. 3, Stade 2018, S. 250-253. Lindner, Jörn/Hochhaus, Karl-Heinz: „Schiffbau in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“, in: Nöll, Hans-Christian/Suhr, Christian (Hrsg.): Ein Welthafen im Wandel. 150 Jahre Nautischer Verein zu Hamburg, Wiefelstede 2017, S. 40-47. Die Aufbringung der MAI RICKMERS vor Taiwan - der lange Schatten deutscher Waffenexporte nach Ostasien in den 1920er und 1930er Jahren, in: Deutsche Seefahrtsgeschichtliche Kommission (Hrsg.): Schiffahrt und Handel, Bremen 2016, S. 134-169. "Interdisziplinarität - didaktischer Königsweg oder Chronologie des Scheiterns?", in: Senger, Ulrike/Robel, Yvonne/Logge, Thorsten: Prejektlehre im Geschichtsstudium. Verortungen, Praxisberichte und Perspektiven, Bielefeld 2015, S. 304-320. Lindner, Jörn/Logge, Thorsten/Senger, Ulrike: Hamburger Modell geschichtswissenschaftlicher Projektlehre: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen - Geschichtsbureau - Public History, in: ebd., S. 260-303. „Ambivalenz in Zeiten atomarer Bedrohung – die Diskussion um den Zivilschutz in Hamburg 1951-1998“, in: Rollmann, Niko (Hrsg.): Reise durch den Untergrund – Architektur, Geschichte und Konstrukt, Berlin 2013, S. 133-168. "Das 'Geschichtsbureau' - Kompetenzwerkstatt für das Historische Seminar der Universität Hamburg", in: Senger, Ulrike (Hrsg.): Kompetenzorientierung in der Hochschullehre. Fachbezogene und interdisziplinäre Lehrinnovationen. PAradigma - Beiträge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum für Lehrerbildung, Fach- und Hochschuldidaktik 2011/2012, Passau 2012, S. 272-293. (Mit Claudia Kemper, Thorsten Logge ua.) "Wir machen hier Marketing und keine Wissenschaft". Akteure und ihre Handlungsspielräume am Beispiel des "History Marketing", in: Kühberger, Christoph / Pudlat, Andreas (Hrsg.): Vergangenheitsbewirtschaftung. Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Innsbruck 2012, S. 54-69. „Der "Faktor Mensch" in der Unternehmensgeschichtsschreibung“, in: Steinke, Birgit / Todt, Sabine (Hg.): „"Was du erforschet, hast Du mit erlebt" - alternative Festschrift für Prof. Franklin Kopitzsch zum 60. Geburtstag“, Hamburg 2007. (Mit Melanie Leonhard) „Die Sandsteinreliefs in der Hamburger Douaumont-Kaserne“, in: Förderkreis Ohlsdorfer Friedhof (Hrsg.): „Zeitschrift für Trauerkultur“, Nr. 94, III 2006. „Das ehemalige KZ Neuengamme als Internierungslager 1945-1948“, in: Kultur- und Geschichtskontor Bergedorf (Hg.): „Die Stunde Null – Nachkriegsjahre in Bergedorf“, Hamburg 2005." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(136) ""Seevetal" - 19 Gemeinden in der NS-Zeit Forschungen zur maritimen Unternehmensgeschichte sowie Hamburger Stadt- und Regionalgeschichte" ["clio:researcherInterests"]=> string(87) "Schifffahrtsgeschichte Unternehmensgeschichte Hamburger Stadt- und Regionalgeschichte" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(8) "Seevetal" ["cm:modified"]=> string(24) "2022-08-31T19:35:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(30) "Stellvertretender Archivleiter" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-27886" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(15) "Angelika Laumer" ["nextId"]=> string(15) "researcher-6628" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(13) "Jörn Lindner" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(6) { ["fq"]=> string(57) "category_discip:"82" AND clio_academicDegree_s_Text:"Dr."" ["language"]=> string(2) "de" ["page"]=> string(1) "4" ["recno"]=> string(2) "66" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(3) "145" } ["queryString"]=> string(126) "fq=category_discip:"82" AND clio_academicDegree_s_Text:"Dr."&language=de&page=4&recno=66&subType=researcher&total=145&q=&sort=" } Jörn Lindner | Clio-online

Stellvertretender Archivleiter

Archiv

Gemeinde Seevetal

Bürgermeister-Heitmann-Str. 34

DE

21217 Seevetal

j.lindner@seevetal.de

Forschung und Projekte

Aktuelle(s) Projekt(e)

"Seevetal" - 19 Gemeinden in der NS-Zeit
Forschungen zur maritimen Unternehmensgeschichte sowie Hamburger Stadt- und Regionalgeschichte

Frühere Position(en)

HafenCity Universität Hamburg, Projektkoordinator "Forschendes Lernen" und hochschuldidaktische Beratung
Lehrbeauftragter der Arbeitsstelle für Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Hamburg
Lehrbeauftragter am Historischen Seminar, Schwerpunkt Sozial- & Wirtschaftsgeschichte der Universität Hamburg
Lehrbeauftragter an der Universität Bremen im Modul "Culture4all"
Rickmers Holding GmbH & Cie. KG: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leiter des Historischen Archivs
Deutschen Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven: Mitglied im Team zur Sonderausstellung "175 Jahre Rickmers - eine Firmen- und Familiengeschichte"
Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr, Hamburg: wissenschaftliche Hilfskraft im Ausstellungsprojekt "50 Jahre Offizierausbildung in Wandsbek"

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Lindner, Jörn/Ernst, Arndt-Hinrich: 50 Jahre Seevetal. Politik - Verwaltung - Leben, Seevetal 2022.
Lindner, Jörn/Müller, Frank: Mitglieder der Bürgerschaft – Opfer totalitärer Verfolgung, 3. überarbeitete und ergänzte Auflage, Hamburg 2012.
Dissertation: Schifffahrt und Schiffbau in einer Hand – die Entwicklung der Firmen der Familie Rickmers 1918-2000, Bremen 2009.
N.N.: 175 Jahre Rickmers, Hoffmann & Campe 2009.
Magisterarbeit: "Der Einsatz von Zwangsarbeitern auf ausgewählten norddeutschen Großwerften währen des Zweiten Weltkriegs", Hamburg 2004.

Artikel

Lindner, Jörn: „Technische Innovation als Schutz vor wirtschaftlichem Niedergang? Die Entwicklung der Rickmers Werft von 1945 bis zum Ende der 1960er Jahre“, in: Burhop, Carsten/Kleinschmidt, Christian/Plumpe, Werner (Hg.): „Zeitschrift für Unternehmensgeschichte“, Bd. 65: Heft 2, Berlin/Boston 2020, S. 197-224.
Lindner, Jörn/Hochhaus, Karl-Heinz: „Geschichte der Automatisation“, in: Schiffbautechnische Gesellschaft (Hrsg.): Jahrbuch 2018, Hamburg 2019.
"Buchholz und der Nationalsozialismus“, in: Stadt Buchholz (Hrsg.): „Buchholz erkunden“, Buchholz 2019, S. 11-14.
„Rickmer Clasen Rickmers“, in: Schlichting, Heike (Hrsg.): „Lebensläufe zwischen Elbe und Weser. Ein biographisches Lexikon“, Bd. 3, Stade 2018, S. 250-253.
Lindner, Jörn/Hochhaus, Karl-Heinz: „Schiffbau in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“, in: Nöll, Hans-Christian/Suhr, Christian (Hrsg.): Ein Welthafen im Wandel. 150 Jahre Nautischer Verein zu Hamburg, Wiefelstede 2017, S. 40-47.
Die Aufbringung der MAI RICKMERS vor Taiwan - der lange Schatten deutscher Waffenexporte nach Ostasien in den 1920er und 1930er Jahren, in: Deutsche Seefahrtsgeschichtliche Kommission (Hrsg.): Schiffahrt und Handel, Bremen 2016, S. 134-169.
"Interdisziplinarität - didaktischer Königsweg oder Chronologie des Scheiterns?", in: Senger, Ulrike/Robel, Yvonne/Logge, Thorsten: Prejektlehre im Geschichtsstudium. Verortungen, Praxisberichte und Perspektiven, Bielefeld 2015, S. 304-320.
Lindner, Jörn/Logge, Thorsten/Senger, Ulrike: Hamburger Modell geschichtswissenschaftlicher Projektlehre: Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen - Geschichtsbureau - Public History, in: ebd., S. 260-303.
„Ambivalenz in Zeiten atomarer Bedrohung – die Diskussion um den Zivilschutz in Hamburg 1951-1998“, in: Rollmann, Niko (Hrsg.): Reise durch den Untergrund – Architektur, Geschichte und Konstrukt, Berlin 2013, S. 133-168.
"Das 'Geschichtsbureau' - Kompetenzwerkstatt für das Historische Seminar der Universität Hamburg", in: Senger, Ulrike (Hrsg.): Kompetenzorientierung in der Hochschullehre. Fachbezogene und interdisziplinäre Lehrinnovationen. PAradigma - Beiträge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum für Lehrerbildung, Fach- und Hochschuldidaktik 2011/2012, Passau 2012, S. 272-293. (Mit Claudia Kemper, Thorsten Logge ua.)
"Wir machen hier Marketing und keine Wissenschaft". Akteure und ihre Handlungsspielräume am Beispiel des "History Marketing", in: Kühberger, Christoph / Pudlat, Andreas (Hrsg.): Vergangenheitsbewirtschaftung. Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Innsbruck 2012, S. 54-69.
„Der "Faktor Mensch" in der Unternehmensgeschichtsschreibung“, in: Steinke, Birgit / Todt, Sabine (Hg.): „"Was du erforschet, hast Du mit erlebt" - alternative Festschrift für Prof. Franklin Kopitzsch zum 60. Geburtstag“, Hamburg 2007. (Mit Melanie Leonhard)
„Die Sandsteinreliefs in der Hamburger Douaumont-Kaserne“, in: Förderkreis Ohlsdorfer Friedhof (Hrsg.): „Zeitschrift für Trauerkultur“, Nr. 94, III 2006.
„Das ehemalige KZ Neuengamme als Internierungslager 1945-1948“, in: Kultur- und Geschichtskontor Bergedorf (Hg.): „Die Stunde Null – Nachkriegsjahre in Bergedorf“, Hamburg 2005.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Schifffahrtsgeschichte
Unternehmensgeschichte
Hamburger Stadt- und Regionalgeschichte