array(13) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(27) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(8) { [0]=> string(2) "20" [1]=> string(2) "21" [2]=> string(3) "147" [3]=> string(2) "26" [4]=> string(3) "203" [5]=> string(2) "80" [6]=> string(2) "78" [7]=> string(2) "86" } ["rda:titleManifestation"]=> string(17) "Christian Kurzweg" ["clio:sortByName"]=> string(18) "Kurzweg, Christian" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2020-10-01T09:35:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-7150" ["vcard:n"]=> string(7) "Kurzweg" ["vcard:fn"]=> string(9) "Christian" ["vcard:organizationName"]=> string(12) "Bundesarchiv" ["vcard:address"]=> string(20) "Finckensteinallee 63" ["vcard:code"]=> string(5) "12205" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(25) "c.kurzweg@bundesarchiv.de" ["vcard:organizationUnit"]=> string(29) "Dienstort Berlin-Lichterfelde" ["clio:researcherPosition"]=> string(8) "Archivar" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(150) "DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Frankfurt a. M./Berlin Universität Leipzig Sächsisches Staatsarchiv Leipzig" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(117) "Die Vertriebenenpolitik der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands. Das Beispiel Sachsen 1945-1952, Hamburg 2004." ["clio:researcherArticles"]=> string(1000) "Vom "Kunstverein" zur sozialistischen Massenorganisation - die Unterlagen des Kulturbundes im Sächsischen Staatsarchiv, in: Sächsisches Archivblatt, Heft 2/2012. "Jetzt machen wir mal sozialistischen Tourismus." Die SED und der Prager Frühling 1968, in: Horch und Guck 58 (2007). SED und Staatsapparat im Bezirk. Der Konflikt um den Rat des Bezirkes Leipzig 1958/59, in: Richter, Michael u. a. (Hg.), Länder, Gaue und Bezirke. Mitteldeutschland im 20. Jahrhundert, Halle (Saale) 2007 (mit Oliver Werner). Zur medizinischen Versorgung ausländischer Zwangsarbeiter in Leipzig während des Zweiten Weltkriegs, in: Leipziger Kalender 2004. SPD und Bürgertum in der Döbelner Kommunalpolitik (1919-1933), in: Bramke, Werner/Ulrich Heß (Hg.), Wirtschaft und Gesellschaft in Sachsen im 20. Jahrhundert, Leipzig 1998. Unternehmeridentität und regionale Selbstthematisierung. Auseinandersetzungen um die maschinelle Herstellung von Zigarren im sächsischen Döbeln, in: Comparativ, Heft 4/1995." ["clio:researcherEditorship"]=> string(145) "Fremd- und Zwangsarbeit im Raum Leipzig 1939-1945. Archivalisches Spezialinventar, Leipzig 2004 (mit Thomas Fickenwirth und Birgit Horn-Kolditz)." ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(6) "Berlin" ["cm:modified"]=> string(24) "2020-10-01T09:35:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(8) "Archivar" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-10802" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(11) "Kai Richarz" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["fq"]=> string(79) "category_discip:"78" AND facetCountry:"DE" AND facetOrganization:"Bundesarchiv"" ["language"]=> string(2) "de" ["recno"]=> string(1) "2" ["total"]=> string(1) "2" } ["queryString"]=> string(119) "fq=category_discip:"78" AND facetCountry:"DE" AND facetOrganization:"Bundesarchiv"&language=de&recno=2&total=2&q=&sort=" } Christian Kurzweg | Clio-online

Dr. Christian Kurzweg

Archivar

Dienstort Berlin-Lichterfelde

Bundesarchiv

Finckensteinallee 63

DE

12205 Berlin

c.kurzweg@bundesarchiv.de

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Archivar

Frühere Position(en)

DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Frankfurt a. M./Berlin
Universität Leipzig
Sächsisches Staatsarchiv Leipzig

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Die Vertriebenenpolitik der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands. Das Beispiel Sachsen 1945-1952, Hamburg 2004.

Artikel

Vom "Kunstverein" zur sozialistischen Massenorganisation - die Unterlagen des Kulturbundes im Sächsischen Staatsarchiv, in: Sächsisches Archivblatt, Heft 2/2012.
"Jetzt machen wir mal sozialistischen Tourismus." Die SED und der Prager Frühling 1968, in: Horch und Guck 58 (2007).
SED und Staatsapparat im Bezirk. Der Konflikt um den Rat des Bezirkes Leipzig 1958/59, in: Richter, Michael u. a. (Hg.), Länder, Gaue und Bezirke. Mitteldeutschland im 20. Jahrhundert, Halle (Saale) 2007 (mit Oliver Werner).
Zur medizinischen Versorgung ausländischer Zwangsarbeiter in Leipzig während des Zweiten Weltkriegs, in: Leipziger Kalender 2004.
SPD und Bürgertum in der Döbelner Kommunalpolitik (1919-1933), in: Bramke, Werner/Ulrich Heß (Hg.), Wirtschaft und Gesellschaft in Sachsen im 20. Jahrhundert, Leipzig 1998.
Unternehmeridentität und regionale Selbstthematisierung. Auseinandersetzungen um die maschinelle Herstellung von Zigarren im sächsischen Döbeln, in: Comparativ, Heft 4/1995.

Herausgeberschaften und Editionen

Fremd- und Zwangsarbeit im Raum Leipzig 1939-1945. Archivalisches Spezialinventar, Leipzig 2004 (mit Thomas Fickenwirth und Birgit Horn-Kolditz).