Monographien (und Dissertation)
- mit Rainer Hering: Fatima und Richard. Ein Paar zwischen Deutschland und Afrika. Hamburg 2017, 194 Seiten
- "Dem Kämpfer für des Volkes Rechte". Heinrich Baerer und die Harburger SPD, Hamburg 2013, 38 Seiten
- mit Kristina Vagt: "...dass du weißt, was hier passiert ist". Medizinische Experimente im KZ Neuengamme und die Morde am Bullenhuser Damm. Bremen 2012, 166 Seiten
- mit Kristina Vagt: Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm. Geschichte des Ortes, der Opfer und der Erinnerung. Hamburg 2011, 68 Seiten
- Unterwegs in eine Welt des Verstehens: Gehörlosenbildung in Hamburg vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart (Hamburger Historische Forschungen Band 1) , Hamburg 2008, 418 Seiten
- Die Veddel und wir. Eindrücke aus der Geschichte der SPD Veddel, Hamburg 2007, 68 Seiten
- mit Joachim Frank, Rainer Hering, Volker Reißmann: Der Michel brennt! Die Geschichte des Hamburger Wahrzeichens, Bremen 2006, 224 Seiten
- Bestandsverzeichnis zur Erlöserkirche Borgfelde, (Veröffentlichungen des Archivs des Kirchenkreises Alt-Hamburg Band 15), Kiel 2001, 80 Seiten
- „Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit“ Gemeindechronik der Erlöserkirche Borgfelde (Veröffentlichungen des Archivs des Kirchenkreises Alt-Hamburg Band 8), Hamburg 2000, 136 Seiten.
Artikel
- Can Social Media Make Commemoration more Inclusive and Diverse? 02.2023 (https://koerber-stiftung.de/projekte/ecommemoration/interview-iris-groschek/)
- mit Tobias Ebbrecht-Hartmann: Geschichte und Geschichten: Instagram und die schwierige Vermittlung von Nationalsozialismus und Holocaust auf, durch und mit sozialen Medien. In: Stiftung EVZ: Instagram-Projekt „Ich bin Sophie Scholl“: Ein Debattenbeitrag, 17.03.2022 (https://www.stiftung-evz.de/wer-wir-sind/neuigkeiten-aus-der-stiftung/neuigkeit/instagram-projekt-ichbinsophiescholl-ein-debattenbeitrag/)
- mit Lennart Onken, Lisa Webner: #DigitalMemory Online Conference. New perspectives for Memorials to those persecuted by National Socialism. In: Memoria Magazin 51 (12/2022), S. 16-19 (https://viewer.joomag.com/memoria-en-nr-51-12-2021/0662802001640530225?)
- mit Steffen Jost: Welchen Stellenwert haben die „neuen Medien“ im Zusammenhang mit der Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus? In: Lernen aus der Geschichte vom 27.10.2021 (http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/15185)
- Objects Carry Memories, in: Memoria 45 (05/2021), S. 16-19 (https://viewer.joomag.com/memoria-en-nr-44-05-2021/0114126001622274482)
- Social Media an Gedenkstätten zwischen #weremember und #yolocaust. Ein praxisorientierter Beitrag zu Formen der Weitergabe von Erinnerung in den digitalen Medien, in: Rothstein/Pilzweger-Steiner: Entgrenzte Erinnerung. Erinnerungskultur der Postmemory-Generation im medialen Wandel, Berlin 2020, S. 69-89
- Tweetups und Instaswaps an Gedenkstätten?, in: Bajohr/Drecoll/Lennon: Dark Tourism. Reisen zu Stätten von Krieg, Massengewalt und NS-Verfolgung, Berlin 2020, S. 80-96
- #75befreiung. Digitales Gedenken 2020 Teil 2, in: Lernen aus der Geschichte vom 23. September 2020 (http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/14900)
- #75befreiung. Digitales Gedenken 2020 Teil 1, in: Lernen aus der Geschichte vom 29 Juli 2020 (http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/14865)
- #75befreiung. Digitale Kommunikation in Social Media, in: Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte, Jahresbericht 2020, S. 36-39 (https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/fileadmin/user_upload/aktuelles/2021/Jahresbericht_2020_Stiftung_Hamburger_Gedenkstaetten.pdf)
- Das Verfahren gegen den Magdeburger Arzt Dr. Kurt Heißmeyer wegen Verbrechens gegen die Menschlichkeit. In: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt (Hg): Erinnern! Aufgabe, Chance, Herausforderung 1,2020, S. 42-51 (https://stgs.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/STGS/02_Angebote/Erinnern/Innenteil_1_2020_web.pdf)
- Virtual Time Travels? Digitale Realitäten an Gedenkorten. Vortrag auf dem StartCamp Hamburg #schh19 am 6.9.2019 (https://www.hoou.de/teams/startcamp-hamburg-meets-hoou/articles/virtual-time-travels-digitale-realitaten-an-gedenkorten bzw. https://blogs.hoou.de/startcamp/virtual-time-travels-digitale-realitaeten-an-gedenkorten/)
- Gedenken 2.0. In: Arbeitsgemeinschaft der Ev. Jugend in Niedersachsen e.V. (Hg.): Spuren suchen. Zeichen setzen! - eine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Konzepte & Praxis der historisch-politischen Bildung, S. 84-87
- KZ-Gedenkstätten und Social Media. In: Christian Holst (Hg.): Kultur in Interaktion. Co-Creation im Kultursektor, Wiesbaden 2020, S. 105-118
- Remember the Children. The Bullenhuser Damm Memorial. In: Memoria Nr. 16 (1/2019), S. 15-16 (https://view.joomag.com/memoria-en-no-16-01-2019/0661534001548428430)
- Zwischen Partizipation und Kompetenzorientierung. Wohin entwickelt sich Vermittlungsarbeit mit jungen Menschen? La médiation historique entre participation et transmissionde compétences. Comment évolue le travail de mémoire avec les jeunes? In: Musée national de la Résistance Esch-sur-Alzette: Fragen zur Zukunft der Gedenk- und Erinnerungsarbeit, Luxembourg 2017, S. 110-123
- mit Steffen Jost: Tweetup und MemorialWalk. Social Media in der Vermittlung an den KZ-Gedenkstätten Neuengamme und Dachau. In: Lernen aus der Geschichte, 22.6.2016 (http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/13114)
- Der Koffer als Symbol in der Erinnerungskultur. In: Die „Reichskristallnacht“ in Schleswig-Holstein. Der Novemberpogrom
im historischen Kontext. Herausgegeben von Rainer Hering
(Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 109),
Hamburg 2016, S. 317-341
- Der Koffer als Symbol in der Erinnerungskultur. In: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften Heft 1, 2013, S. 76-99
- mit Kristina Vagt: "...dass du weißt, was hier passiert ist" Anmerkungen zur Neugestaltung der Gedenkstätte Bullenhuser Damm. In: Standbein Spielbein Nr. 94, Dezember 2012, S. 25-29
- mit Kristina Vagt: Die neue Dauerausstellung in der Gedenkstätte Bullenhuser Damm in Hamburg. Konzept und Gestaltung. In: Wehrmacht und Konzentrationslager. Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland Heft 13, Bremen 2012, S. 192-194
- mit Kristina Vagt: Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm. In: Gedenkstättenrundbrief Nr. 168, Dezember 2012, S. 23-28
- Morgenstern, Jacqueline; In: Hamburgische Biografie. Personenlexikon, Hg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke, Band 6, Göttingen 2012
- mit Kristina Vagt: Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm. In: Hildegard Thevs: Stolpersteine in Hamburg-Rothenburgsort. Biographische Spurensuche. Hamburg 2011, S. 231-250
- Konzepte der Betreuung von Schulklassen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. In: Das KZ Neuengamme und seine Außenlager. Geschichte, Nachgeschichte, Erinnerung, Bildung. Berlin 2010, S. 329-343
- Fröbel, Friedrich; Fröbel, Margarethe; In: Hamburgische Biografie. Personenlexikon, Hg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke, Band 4, Göttingen 2010
- Mit Schulklassen in der KZ-Gedenkstätte. In: hlz – Zeitschrift der GEW Hamburg 6-7/09, S. 50-51
- Hitler Youth and Forced Sterilization. Deaf Youth of the Third Reich. Examples from Hamburg. In: Mark Zaurov / Klaus B. Günther (Hg): Overcoming the past, determining its consequences and finding solutions for the present, Seedorf 2009, S. 121-132
- Neumann, Paul; Meyer-Schurz, Margaretha; Buek, Heinrich Wilhelm. In: Hamburgische Biografie. Personenlexikon, Hg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke, Band 3, Göttingen 2006
- Dr. Hans Neufeld - eine Spurensuche. In: Zeitschrift für niederdeutsche Familienkunde, Bd. 79 (2004), 2, S. 228-237
- mit Rainer Hering: „Und dieser Krieg schien mir der einzige, der letzte Weg“. Vor 60 Jahren: Luftangriffe auf Hamburg. Erna Stahl schreibt an Wilhelm Heydorn. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte Band 89 (2003), S. 207-226
- Glitza, Friedrich; Junge, Hermann; Schär, Alfred. In: Hamburgische Biografie. Personenlexikon, Hg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke, Band 2, Hamburg 2003
- Schär, Alfred. In: Für Freiheit und Demokratie. Hamburger Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Verfolgung und Widerstand 1933-1945, Hamburg 2003, S. 135-136
- Aufklären durch Handeln. Die kleinen Revolutionen des Friedrich Glitza (1813-1897). In: Auskunft. Mitteilungsblatt Hamburger Bibliotheken 22. Jahrgang (2002) Heft 1, S. 36-64
- Wo bleibt der Dank des Vaterlandes? Zur Situation der Schwerkriegsbeschädigten des Ersten Weltkrieges unter besonderer Berücksichtigung Hamburgs. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte Band 88 (2002), S. 147-177
- Der 1. Norddeutsche Archivtag in Hamburg. In: Der Archivar Nr. 1 (2001), S. 45-46
- Dörmer, Karl Ludwig; Heinicke, Samuel; Sahrhage, Heinrich; Stahl, Erna; Wendt, Gustav; Wichern, Johann Hinrich. In: Hamburgische Biografie. Personenlexikon, Hg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke, Band 1, Hamburg 2001
- Die Hamburger Gehörlosenschule im „Dritten Reich“. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte Band 86 (2000), S. 223-274
- Ein Blick auf die Borgfelder Gemeinde 1933-1945. In: Erlöserkirche Hamburg-Borgfelde. 100 Jahre Kirchengemeinde Borgfelde, Hamburg 2000, S. 18-23
- mit Annett Büttner: „Völkische“ Lehrer und jüdische Schüler in Hamburg. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte Band 85 (1999), S.101-126
- Samuel Heinicke in Hamburg. Eine biographische Skizze. In: Auskunft. Mitteilungsblatt Hamburger Bibliotheken 18. Jahrgang (1998) Heft 4, S. 345-359
- Glitza, Friedrich; Heinicke, Samuel; Heydorn, Wilhelm; Hochschule für bildende Künste; Janssen, Horst; Klosterschule; Kunsterziehungsbewegung; Lichtwarkschule; Nossack, Hans-Erich; Wilhelm-Gymnasium. In: Hamburg-Lexikon, hg. von Franklin Kopitzsch und Daniel Tilgner, Hamburg 1998
- Wilhelm Heydorn und die Anfänge der Bahá´í in Hamburg. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte Band 84 (1998), S. 101-127
- Dorothea Elkan und Alfred Schär - zwei verfolgte Taubstummenlehrkräfte im „Dritten Reich“. In: Das Zeichen. Zeitschrift zum Thema Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser Nr. 37 (1996), S. 311-317
- John Pacher und die Hamburger Taubstummenvereine. In: Das Zeichen. Zeitschrift zum Thema Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser Nr. 34 (1995), S. 409-411
- Am Lerchenfeld vor 80 Jahren. In: Epiphyt. Zeitschrift des Ehemaligenvereins des Gymnasiums Lerchenfeld Nr. 4 (1994), S. 17-20
Herausgeberschaften und Editionen
- mit Habbo Knoch: Digital Memory. Neue Perspektiven für die Erinnerungsarbeit, Göttingen 2023 (Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung Bd. 4)
Jahresberichte der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg 2016ff
- mit Oliver von Wrochem: Bildungsangebote der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Ein Praxisreader, Hamburg 2013 (Neuengammer Studienhefte 4)
- mit Rainer Hering (Hg.): Wilhelm Heydorn. „Nur Mensch sein!“ Lebenserinnerungen 1873 bis 1958, Hamburg 1999, 499 Seiten