array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(32) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(39) { [0]=> string(2) "89" [1]=> string(2) "14" [2]=> string(2) "18" [3]=> string(2) "96" [4]=> string(2) "23" [5]=> string(2) "97" [6]=> string(3) "155" [7]=> string(3) "156" [8]=> string(2) "69" [9]=> string(3) "158" [10]=> string(2) "85" [11]=> string(3) "163" [12]=> string(3) "108" [13]=> string(2) "98" [14]=> string(3) "166" [15]=> string(3) "126" [16]=> string(3) "110" [17]=> string(3) "167" [18]=> string(3) "111" [19]=> string(3) "154" [20]=> string(3) "112" [21]=> string(2) "78" [22]=> string(3) "170" [23]=> string(2) "73" [24]=> string(2) "76" [25]=> string(3) "172" [26]=> string(3) "199" [27]=> string(2) "77" [28]=> string(2) "64" [29]=> string(3) "200" [30]=> string(3) "201" [31]=> string(2) "79" [32]=> string(3) "174" [33]=> string(3) "203" [34]=> string(2) "82" [35]=> string(3) "176" [36]=> string(2) "87" [37]=> string(2) "88" [38]=> string(2) "62" } ["rda:titleManifestation"]=> string(13) "Johannes Koll" ["clio:sortByName"]=> string(14) "Koll, Johannes" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2020-06-14T16:54:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(14) "researcher-852" ["vcard:n"]=> string(4) "Koll" ["vcard:fn"]=> string(8) "Johannes" ["vcard:organizationName"]=> string(28) "Wirtschaftsuniversität Wien" ["vcard:address"]=> string(18) "Welthandelsplatz 1" ["vcard:code"]=> string(4) "1020" ["clio:countryCode"]=> string(2) "AT" ["vcard:phone"]=> string(17) "0043 1 31336-4707" ["vcard:email"]=> string(22) "johannes.koll@wu.ac.at" ["clio:url"]=> string(64) "https://www.wu.ac.at/geschichte/institut/personal/koll-personal/" ["vcard:organizationUnit"]=> string(68) "Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universitätsarchiv" ["clio:researcherPosition"]=> string(138) "Senior Scientist am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Leiter des Universitätsarchivs der Wirtschaftsuniversität Wien" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(392) "1999: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Niederländische Philologie der Universität zu Köln. 2000 - 2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Niederlande-Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 2005 - 2007: Gastprofessor für die Geschichte des Benelux-Raums an der Universität Wien. 2007 - 2014: Postdoc an der Wirtschaftsuniversität Wien." ["clio:academicDegree"]=> string(6) "PD Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(259) ""Die belgische Nation". Patriotismus und Nationsbildung in den Südliche Niederlanden im späten 18. Jahrhundert, Münster u.a. 2003. Arthur Seyß-In­quart und die deut­sche Besat­zungs­po­litik in den Nieder­landen (1940-1945), Wien/Köln/Weimar 2015." ["clio:researcherArticles"]=> string(5175) "Belgien. Geschichtskultur und nationale Identität, in: Monika Flacke (Hg.): Mythen der Nationen. Ein europäisches Panorama, 2. Aufl. Berlin 2001, S. 53-77 Die Reformation in der Kontroverse. Nation und Protestantismus bei belgischen Katholiken und Liberalen im 19. Jahrhundert, in: Heinz-Gerhard Haupt/Dieter Langewiesche (Hg.), Nation und Religion in Europa. Mehrkonfessionelle Gesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M./New York 2004, S. 99-134 Preußischer Westen - belgischer Osten. Eupen, Malmedy und St. Vith zwischen Reichsgründung und Zweitem Weltkrieg, in: "Arbeit am nationalen Raum". Deutsche und polnische Rand- und Grenzregionen im Nationalisierungsprozess, hg. von Peter Haslinger und Daniel Mollenhauer (= COMPARATIV. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung, 15. Jg., 2005, Heft 2), Leipzig 2005, S. 101-125 Aufstand und ständische Renaissance. Die Österreichischen Niederlande im Revolutionszeitalter, in: Gerhard Ammerer u.a. (Hrsg.): Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 49), Wien/München 2007, S. 212-230 Metropolregion Benelux–NRW?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 8/2008, S. 32-38 (http://www.bpb.de/publikationen/8FGXY3,0,Benelux.html) Sudeten Germans in Austria after the First World War, in: Günter Bischof/Fritz Plasser/Peter Berger (Hrsg.): From Empire to Republic. Post-World War I Austria (= Contemporary Austrian Studies, Bd. 19), New Orleans/Innsbruck 2010, S. 273-292 Aufbau der „Volksgemeinschaft“ durch Vereinspolitik. Arthur Seyß-Inquart und der Alpen-verein 1938-1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60 (2012), S. 124-145 Belgien, in: Werner Daum (Hrsg.), unter Mitarbeit von Peter Brandt/Martin Kirsch/Arthur Schlegelmilch: Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Insti-tutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, Bd. 2: 1815-1847, Bonn 2012, S. 485-542 Biographik und NS-Forschung, in: Neue Politische Literatur. Berichte über das internationale Schrifttum 57 (2012), S. 67-127 From the Habsburg Empire to the Third Reich: Arthur Seyß-Inquart and National Socialism, in: Günter Bischof/Fritz Plasser/Eva Maltschnig (Hrsg.): Austrian Lives (= Contemporary Austrian Studies, Bd. 21), New Orleans/Innsbruck 2012, S. 123-146 Profilierung im prekären Staat. Zu Karrieremustern im Dritten Reich am Beispiel von Arthur Seyß-Inquart, in: Peter Eigner/Herbert Matis/Andreas Resch (Hrsg.): Entrepreneur-ship in schwierigen Zeiten. Unternehmertum, Karrieren und Umbrüche während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Beiträge gesammelt zu Ehren von Peter Berger (= Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Unternehmensgeschichte, Bd. 30), Wien/Münster 2013, 259-308 Wider den Antisemitismus an Österreichs Hochschulen. Eine vergessene Denkschrift von 1930, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 63 (2015), 451-474 Frans-Jos Verdoodt in gesprek met Johannes Koll over de natievorming in België [Frans-Jos Verdoodt im Gespräch mit Johannes Koll über Nationsbildung in Belgien], in: Weten-schappelijke tijdingen 75 (2016), 243-254 Einleitung, in: Johannes Koll (Hrsg.): „Säuberungen“ an österreichischen Hochschulen 1934–1945. Voraussetzungen, Prozesse, Folgen, Wien/Köln/Weimar 2017, 9-26 „Da mosaisch zu den Rigorosen nicht zugelassen“. Verfolgung und Vertreibung von Studierenden an der Wiener Hochschule für Welthandel nach dem ‚Anschluss‘ Österreichs, in: Johannes Koll (Hrsg.): „Säuberungen“ an österreichischen Hochschulen 1934–1945. Voraussetzungen, Prozesse, Folgen, Wien/Köln/Weimar 2017, 197-241 From Vienna to Malta. Interview with former student of the Vienna University of World Trade Robert Eder, in: Johannes Koll (Hrsg.): „Säuberungen“ an österreichischen Hochschulen 1934–1945. Voraussetzungen, Prozesse, Folgen, Wien/Köln/Weimar 2017, 491-500 Schreiben Archivarinnen und Archivare die Geschichte? Ein Essay, in: Jens Blecher/Sabine Happ/Juliane Mikoletzky (Hrsg.): Normen und Ethos. Schreiben Archivarin-nen und Archivare Geschichte? (= Wissenschaftsarchive, Bd. 6), Leipzig 2018, 207-211 „Die Vernichtung der jüdischen Lehr- und Lerntätigkeit“. Antisemitismus an den wissenschaftlichen Hochschulen in Wien bis zum „Anschluss“ Österreichs, in: Gertrude Enderle-Burcel/Ilse Reiter-Zatloukal (Hrsg.): Antisemitismus in Österreich 1933-1938, Wien/Köln/Weimar 2018, 823-849 From Greater German Reich to Greater Germanic Reich: Arthur Seyss-Inquart and the racial reshaping of Europe, in: Johannes Dafinger/Dieter Pohl (Hrsg.): A New Nationalist Europe under Hitler. Concepts of Europe and Transnational Networks in the National So-cialist Sphere of Influence, 1933-1945, London/New York 2019, 57-70 Einleitung. Akademische Ehrungen in Deutschland und Österreich, in: Alexander Pin-winkler/Johannes Koll (Hrsg.): Zuviel der Ehre? Interdisziplinäre Perspektiven auf akade-mische Ehrungen in Deutschland und Österreich, Wien/Köln/Weimar 2019, 11-29" ["clio:researcherEditorship"]=> string(728) "Dann, Otto/Koll, Johannes/Hroch, Miroslav (Hg.), Patriotismus und Nationsbildung am Ende des Heiligen Römischen Reiches (= Kölner Beiträge zur Nationsforschung, Bd. 9), Köln 2003. (Hg.), Nationale Bewegungen in Belgien. Ein historischer Überblick (= Niederlande-Studien, Bd. 37), Münster u.a. 2005, 2. Aufl. Münster u.a. 2009. (Hg.), Belgien. Geschichte - Politik - Kultur - Wirtschaft, Münster 2007. (Hg.), 'Säube­rungen' an öster­rei­chi­schen Hoch­schulen 1934-1945. Voraus­set­zungen, Prozesse, Folgen, Wien/Köln/Weimar 2017. Pinwinkler, Alexander/Koll, Johannes (Hg.), 6. Zuviel der Ehre? Interdisziplinäre Perspektiven auf akademische Ehrungen in Deutschland und Österreich, Wien/Köln/Weimar 2019." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(179) "Problematische akademische Ehrungen ab 1945 Provenienzforschung an der Wirtschaftsuniversität Wien Gedenkprojekt der Wirtschaftsuniversität Wien (https://gedenkbuch.wu.ac.at/)" ["clio:researcherInterests"]=> string(121) "Deutsche, österreichische, belgische, niederländische Geschichte der Neuzeit Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(4) "Wien" ["cm:modified"]=> string(24) "2020-06-14T16:54:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(16) "Senior Scientist" ["clio:researcherPublicationsUrl"]=> string(120) "https://www.wu.ac.at/geschichte/institut/personal/koll-personal/detaillierter-ueberblick-und-publikationen/publikationen" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-18103" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(18) "Heidi Hein-Kircher" ["nextId"]=> string(14) "researcher-852" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(13) "Johannes Koll" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(60) "category_discip:"78" AND clio_academicDegree_s_Text:"PD Dr."" ["language"]=> string(2) "de" ["recno"]=> string(1) "6" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(5) "10 " } ["queryString"]=> string(123) "fq=category_discip:"78" AND clio_academicDegree_s_Text:"PD Dr."&language=de&recno=6&subType=researcher&total=10 &q=&sort=" } Johannes Koll | Clio-online

PD Dr. Johannes Koll

Senior Scientist

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universitätsarchiv

Wirtschaftsuniversität Wien

Welthandelsplatz 1

AT

1020 Wien

johannes.koll@wu.ac.at

https://www.wu.ac.at/geschichte/institut/personal/koll-personal/

0043 1 31336-4707

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Senior Scientist am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Leiter des Universitätsarchivs der Wirtschaftsuniversität Wien

Aktuelle(s) Projekt(e)

Problematische akademische Ehrungen ab 1945
Provenienzforschung an der Wirtschaftsuniversität Wien
Gedenkprojekt der Wirtschaftsuniversität Wien (https://gedenkbuch.wu.ac.at/)

Frühere Position(en)

1999: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Niederländische Philologie der Universität zu Köln.
2000 - 2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Niederlande-Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
2005 - 2007: Gastprofessor für die Geschichte des Benelux-Raums an der Universität Wien.
2007 - 2014: Postdoc an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

"Die belgische Nation". Patriotismus und Nationsbildung in den Südliche Niederlanden im späten 18. Jahrhundert, Münster u.a. 2003.
Arthur Seyß-In­quart und die deut­sche Besat­zungs­po­litik in den Nieder­landen (1940-1945), Wien/Köln/Weimar 2015.

Artikel

Belgien. Geschichtskultur und nationale Identität, in: Monika Flacke (Hg.): Mythen der Nationen. Ein europäisches Panorama, 2. Aufl. Berlin 2001, S. 53-77
Die Reformation in der Kontroverse. Nation und Protestantismus bei belgischen Katholiken und Liberalen im 19. Jahrhundert, in: Heinz-Gerhard Haupt/Dieter Langewiesche (Hg.), Nation und Religion in Europa. Mehrkonfessionelle Gesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M./New York 2004, S. 99-134
Preußischer Westen - belgischer Osten. Eupen, Malmedy und St. Vith zwischen Reichsgründung und Zweitem Weltkrieg, in: "Arbeit am nationalen Raum". Deutsche und polnische Rand- und Grenzregionen im Nationalisierungsprozess, hg. von Peter Haslinger und Daniel Mollenhauer (= COMPARATIV. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung, 15. Jg., 2005, Heft 2), Leipzig 2005, S. 101-125
Aufstand und ständische Renaissance. Die Österreichischen Niederlande im Revolutionszeitalter, in: Gerhard Ammerer u.a. (Hrsg.): Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Bd. 49), Wien/München 2007, S. 212-230
Metropolregion Benelux–NRW?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 8/2008, S. 32-38 (http://www.bpb.de/publikationen/8FGXY3,0,Benelux.html)
Sudeten Germans in Austria after the First World War, in: Günter Bischof/Fritz Plasser/Peter Berger (Hrsg.): From Empire to Republic. Post-World War I Austria (= Contemporary Austrian Studies, Bd. 19), New Orleans/Innsbruck 2010, S. 273-292
Aufbau der „Volksgemeinschaft“ durch Vereinspolitik. Arthur Seyß-Inquart und der Alpen-verein 1938-1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60 (2012), S. 124-145
Belgien, in: Werner Daum (Hrsg.), unter Mitarbeit von Peter Brandt/Martin Kirsch/Arthur Schlegelmilch: Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Insti-tutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel, Bd. 2: 1815-1847, Bonn 2012, S. 485-542
Biographik und NS-Forschung, in: Neue Politische Literatur. Berichte über das internationale Schrifttum 57 (2012), S. 67-127
From the Habsburg Empire to the Third Reich: Arthur Seyß-Inquart and National Socialism, in: Günter Bischof/Fritz Plasser/Eva Maltschnig (Hrsg.): Austrian Lives (= Contemporary Austrian Studies, Bd. 21), New Orleans/Innsbruck 2012, S. 123-146
Profilierung im prekären Staat. Zu Karrieremustern im Dritten Reich am Beispiel von Arthur Seyß-Inquart, in: Peter Eigner/Herbert Matis/Andreas Resch (Hrsg.): Entrepreneur-ship in schwierigen Zeiten. Unternehmertum, Karrieren und Umbrüche während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Beiträge gesammelt zu Ehren von Peter Berger (= Veröffentlichungen der Österreichischen Gesellschaft für Unternehmensgeschichte, Bd. 30), Wien/Münster 2013, 259-308
Wider den Antisemitismus an Österreichs Hochschulen. Eine vergessene Denkschrift von 1930, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 63 (2015), 451-474
Frans-Jos Verdoodt in gesprek met Johannes Koll over de natievorming in België [Frans-Jos Verdoodt im Gespräch mit Johannes Koll über Nationsbildung in Belgien], in: Weten-schappelijke tijdingen 75 (2016), 243-254
Einleitung, in: Johannes Koll (Hrsg.): „Säuberungen“ an österreichischen Hochschulen 1934–1945. Voraussetzungen, Prozesse, Folgen, Wien/Köln/Weimar 2017, 9-26
„Da mosaisch zu den Rigorosen nicht zugelassen“. Verfolgung und Vertreibung von Studierenden an der Wiener Hochschule für Welthandel nach dem ‚Anschluss‘ Österreichs, in: Johannes Koll (Hrsg.): „Säuberungen“ an österreichischen Hochschulen 1934–1945. Voraussetzungen, Prozesse, Folgen, Wien/Köln/Weimar 2017, 197-241
From Vienna to Malta. Interview with former student of the Vienna University of World Trade Robert Eder, in: Johannes Koll (Hrsg.): „Säuberungen“ an österreichischen Hochschulen 1934–1945. Voraussetzungen, Prozesse, Folgen, Wien/Köln/Weimar 2017, 491-500
Schreiben Archivarinnen und Archivare die Geschichte? Ein Essay, in: Jens Blecher/Sabine Happ/Juliane Mikoletzky (Hrsg.): Normen und Ethos. Schreiben Archivarin-nen und Archivare Geschichte? (= Wissenschaftsarchive, Bd. 6), Leipzig 2018, 207-211
„Die Vernichtung der jüdischen Lehr- und Lerntätigkeit“. Antisemitismus an den wissenschaftlichen Hochschulen in Wien bis zum „Anschluss“ Österreichs, in: Gertrude Enderle-Burcel/Ilse Reiter-Zatloukal (Hrsg.): Antisemitismus in Österreich 1933-1938, Wien/Köln/Weimar 2018, 823-849
From Greater German Reich to Greater Germanic Reich: Arthur Seyss-Inquart and the racial reshaping of Europe, in: Johannes Dafinger/Dieter Pohl (Hrsg.): A New Nationalist Europe under Hitler. Concepts of Europe and Transnational Networks in the National So-cialist Sphere of Influence, 1933-1945, London/New York 2019, 57-70
Einleitung. Akademische Ehrungen in Deutschland und Österreich, in: Alexander Pin-winkler/Johannes Koll (Hrsg.): Zuviel der Ehre? Interdisziplinäre Perspektiven auf akade-mische Ehrungen in Deutschland und Österreich, Wien/Köln/Weimar 2019, 11-29

Herausgeberschaften und Editionen

Dann, Otto/Koll, Johannes/Hroch, Miroslav (Hg.), Patriotismus und Nationsbildung am Ende des Heiligen Römischen Reiches (= Kölner Beiträge zur Nationsforschung, Bd. 9), Köln 2003.
(Hg.), Nationale Bewegungen in Belgien. Ein historischer Überblick (= Niederlande-Studien, Bd. 37), Münster u.a. 2005, 2. Aufl. Münster u.a. 2009.
(Hg.), Belgien. Geschichte - Politik - Kultur - Wirtschaft, Münster 2007.
(Hg.), 'Säube­rungen' an öster­rei­chi­schen Hoch­schulen 1934-1945. Voraus­set­zungen, Prozesse, Folgen, Wien/Köln/Weimar 2017.
Pinwinkler, Alexander/Koll, Johannes (Hg.), 6. Zuviel der Ehre? Interdisziplinäre Perspektiven auf akademische Ehrungen in Deutschland und Österreich, Wien/Köln/Weimar 2019.

Publikationsliste (Url)

https://www.wu.ac.at/geschichte/institut/personal/koll-personal/detaillierter-ueberblick-und-publikationen/publikationen

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Deutsche, österreichische, belgische, niederländische Geschichte der Neuzeit
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg