Geschlechtsspezifisches Schreiben im Journalismus: Wie Reporterinnen und Reporter Wirklichkeit wahrnehmen und darstellen, aufgezeigt am Geschlechterbild in ausgezeichneten Reportagen aus der Zeit von 1977 bis 1999.

Von

Zahrt, Petra

Dissertation von Petra Zahrt (2003): "Die Erkenntnisinteressen dieser Arbeit sind: Gibt es stereotype Geschlechterbilder in zeitgenössischen journalistischen Reportagen und wenn ja, wie sehen sie aus? Wie werden diese Bilder sprachlich vermittelt und gibt es ebenfalls stereotype Formen der Vermittlung? Welche Aussagen lassen sich aufgrund der Analyse-Ergebnisse hinsichtlich der Aktualität der unterschiedlichen Diskurse zu Geschlecht und Gesellschaft generell treffen und welches Fazit ist besonders im Hinblick auf geschlechtsspezifisches Schreiben möglich? Die Analysen der Kisch-prämierten Reportagen aus der Zeit von 1977 bis 1999 haben ganz klar Stereotype auf inhaltlicher und formaler Ebene hervorgebracht, d.h. es konnten typisch weibliche und typisch männliche Wahrnehmungs- und Darstellungsweisen der Geschlechter herausgearbeitet werden. Diese stereotypen Formen sind phänotypisch an das biologische Geschlecht des Verfassers geknüpft, gelten aber nicht als deren "natürliche" Konsequenz. "Geschlechtsspezifisches" Schreiben im Journalismus existiert also in der Form, dass Reporterinnen z.B. überwiegend im Erzählerbericht schildern. Diese Form der Vermittlung kann aufgrund der Häufigkeit als Art Regel und somit als "weiblich" gelten."
Veröffentlicht durch
Technische Bereitstellung

KUPS Kölner Universitäts-Publikations-Server: Köln, DE <http://kups.ub.uni-koeln.de/>

Sprache

Deutsch

Land

Deutschland

Redaktion
Veröffentlicht am
14.07.2005
Beiträger
Thomas Meyer
Änderungen melden
Wenn Sie einen bestehenden Eintrag aktualisieren möchten: Loggen Sie sich in MEIN CLIO ein. Dort können Sie in der Rubrik WEB am Meldeformular - erreichbar über das +-Zeichen - vorhandene Einträge suchen und die Bearbeitungsrechte anfragen. Für weitere Fragen kontaktieren Sie die Clio-online Redaktion