got value....array(28) { ["title"]=> string(60) "(Er)Zeugnisse des DIgitalen. Das Unsichtbare sichtbar machen" ["cmis:objectId"]=> string(17) "webresource-76634" ["cm:created"]=> string(20) "2022-07-13T14:07:00Z" ["cm:modified"]=> string(20) "2022-07-18T09:07:00Z" ["cm:createdBy"]=> string(15) "Florian Müller" ["cm:modifiedBy"]=> string(12) "Thomas Meyer" ["clio:contentType"]=> string(11) "webresource" ["rda:titleManifestation"]=> string(60) "(Er)Zeugnisse des DIgitalen. Das Unsichtbare sichtbar machen" ["rdaRoles:editor"]=> array(1) { [0]=> string(67) "Florian Müller, Deutsches Museum Jakob Tschandl, Deutsches Museum" } ["rda:publishersName"]=> string(96) "Deutsches Museum München [Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik]" ["clio:publishersId"]=> int(10422) ["clio:url"]=> string(117) "https://www.deutsches-museum.de/forschung/forschungsinstitut/wert-der-vergangenheit-leibniz/erzeugnisse-des-digitalen" ["rda:languageOfExpression"]=> array(1) { [0]=> string(2) "de" } ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["doctrine_entity"]=> string(11) "webresource" ["clio:contributorName"]=> array(1) { [0]=> string(16) "Müller, Florian" } ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(7) { ["cliowf:assigneeName"]=> string(13) "Meyer, Thomas" ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "CLIO" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2022-07-18T09:20:00Z" ["cliowf:publishedBy"]=> string(4) "8233" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(7) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(15) "beitraeger-8233" ["clio:organizationId"]=> int(9652) ["foaf:givenName"]=> string(6) "Thomas" ["foaf:familyName"]=> string(5) "Meyer" ["foaf:mbox"]=> string(30) "meyert@geschichte.hu-berlin.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(3) } } } } ["EntityType"]=> string(11) "Webresource" } } ["hsk:categories"]=> array(4) { [0]=> string(4) "2/96" [1]=> string(6) "1/9/18" [2]=> string(7) "1/9/210" [3]=> string(12) "3/103/70/189" } ["reviews"]=> array(0) { } ["clio:tableArchive"]=> string(0) "" ["cmis:contentStream"]=> string(579) "Am 2. und 3. Mai 2022 fand im Deutschen Museum Bonn die Tagung "(Er)Zeugnisse des Digitalen im Museum. Unsichtbares sichtbar machen" statt. Dort diskutierten Vertreter:innen von Universitäten und Museen Herausforderungen des Umgangs mit Software als Artefakt im musealen Kontext. Nun ist die digitale Dokumentation der Tagung online. Auf der Website finden Sie alle Vorträge und darüber hinausführende Interviews mit den Vortragenden zum Thema Software als Artefakt im Museum sowie weiterführende Informationen zu den Themen der Vorträge und Impressionen der Tagung:" ["clio:focus"]=> bool(true) ["R:rdaRoles:contributor"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(7) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(16) "beitraeger-92717" ["clio:organizationId"]=> int(0) ["foaf:givenName"]=> string(7) "Florian" ["foaf:familyName"]=> string(7) "Müller" ["foaf:mbox"]=> string(30) "fl.mueller@deutsches-museum.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(1) } } } ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:workflowStatus"]=> int(14) ["cliowf:originator"]=> string(4) "CLIO" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "mu" } ["clio:subjectHeadings"]=> array(7) { [0]=> string(6) "Museum" [1]=> string(8) "Software" [2]=> string(22) "born-digital-Artefakte" [3]=> string(11) "Vermittlung" [4]=> string(11) "Ausstellung" [5]=> string(8) "Sammlung" [6]=> string(13) "Restaurierung" } } (Er)Zeugnisse des DIgitalen. Das Unsichtbare sichtbar machen | Clio-online

(Er)Zeugnisse des DIgitalen. Das Unsichtbare sichtbar machen

Von

Florian Müller, Deutsches Museum
Jakob Tschandl, Deutsches Museum

Am 2. und 3. Mai 2022 fand im Deutschen Museum Bonn die Tagung "(Er)Zeugnisse des Digitalen im Museum. Unsichtbares sichtbar machen" statt. Dort diskutierten Vertreter:innen von Universitäten und Museen Herausforderungen des Umgangs mit Software als Artefakt im musealen Kontext. Nun ist die digitale Dokumentation der Tagung online. Auf der Website finden Sie alle Vorträge und darüber hinausführende Interviews mit den Vortragenden zum Thema Software als Artefakt im Museum sowie weiterführende Informationen zu den Themen der Vorträge und Impressionen der Tagung:
Veröffentlicht durch
Sprache

Deutsch

Land

Deutschland

Redaktion
Veröffentlicht am
03.06.2024
Beiträger
Florian Müller
Änderungen melden
Wenn Sie einen bestehenden Eintrag aktualisieren möchten: Loggen Sie sich in MEIN CLIO ein. Dort können Sie in der Rubrik WEB am Meldeformular - erreichbar über das +-Zeichen - vorhandene Einträge suchen und die Bearbeitungsrechte anfragen. Für weitere Fragen kontaktieren Sie die Clio-online Redaktion