array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:foaf:Organization"]=> array(32) { ["title"]=> string(80) "Haus Berliner Stadtbibliothek (BStB), Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)" ["clio:contributorName"]=> array(1) { [0]=> string(13) "Meyer, Thomas" } ["clio:hasPublished"]=> array(11) { [0]=> array(6) { ["id"]=> int(4127) ["clio_contentType"]=> string(11) "webresource" ["rdaRoles_contributor"]=> int(8233) ["rda_titleManifestation"]=> string(20) "Berlin-Bibliographie" ["clio_url"]=> string(43) "http://www.zlb.de/aktivitaeten/berlbibliogr" ["clio_objectStatus"]=> int(2) } [1]=> array(6) { ["id"]=> int(1360) ["clio_contentType"]=> string(11) "webresource" ["rdaRoles_contributor"]=> int(8233) ["rda_titleManifestation"]=> string(55) "4 x 1848 - Geschichten aus der Berliner Märzrevolution" ["clio_url"]=> string(32) "http://www.zlb.de/projekte/1848/" ["clio_objectStatus"]=> int(2) } [2]=> array(6) { ["id"]=> int(1421) ["clio_contentType"]=> string(11) "webresource" ["rdaRoles_contributor"]=> int(8233) ["rda_titleManifestation"]=> string(20) "Berlin-Bibliographie" ["clio_url"]=> string(43) "http://www.zlb.de/aktivitaeten/berlbibliogr" ["clio_objectStatus"]=> int(2) } [3]=> array(6) { ["id"]=> int(15536) ["clio_contentType"]=> string(11) "webresource" ["rdaRoles_contributor"]=> int(8233) ["rda_titleManifestation"]=> string(20) "Reichstagsbrandforum" ["clio_url"]=> string(50) "http://www.zlb.de/projekte/kulturbox-archiv/brand/" ["clio_objectStatus"]=> int(2) } [4]=> array(6) { ["id"]=> int(1425) ["clio_contentType"]=> string(11) "webresource" ["rdaRoles_contributor"]=> int(8233) ["rda_titleManifestation"]=> string(39) "Berliner Adressbuch der Jahre 1799-1943" ["clio_url"]=> string(36) "http://digital.zlb.de/viewer/cms/82/" ["clio_objectStatus"]=> int(2) } [5]=> array(6) { ["id"]=> int(2476) ["clio_contentType"]=> string(11) "webresource" ["rdaRoles_contributor"]=> int(8233) ["rda_titleManifestation"]=> string(42) "Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)" ["clio_url"]=> string(18) "http://www.zlb.de/" ["clio_objectStatus"]=> int(2) } [6]=> array(6) { ["id"]=> int(17214) ["clio_contentType"]=> string(11) "webresource" ["rdaRoles_contributor"]=> int(8233) ["rda_titleManifestation"]=> string(48) "Adventskalender des Zentrums für Berlin-Studien" ["clio_url"]=> string(51) "http://www.zlb.de/projekte/advent/advent_index.html" ["clio_objectStatus"]=> int(2) } [7]=> array(6) { ["id"]=> int(17324) ["clio_contentType"]=> string(11) "webresource" ["rdaRoles_contributor"]=> int(8233) ["rda_titleManifestation"]=> string(59) "Flugschriften der Sammlung Friedlaender zur Revolution 1848" ["clio_url"]=> string(69) "http://www.zlb.de/digitalesammlungen/f4index.php?collection=2&layer=2" ["clio_objectStatus"]=> int(2) } [8]=> array(6) { ["id"]=> int(1359) ["clio_contentType"]=> string(11) "webresource" ["rdaRoles_contributor"]=> int(8233) ["rda_titleManifestation"]=> string(43) "Öffentliche Vergnügungen in Berlin / 1848" ["clio_url"]=> string(40) "http://www.zlb.de/projekte/theater/1848/" ["clio_objectStatus"]=> int(2) } [9]=> array(6) { ["id"]=> int(1361) ["clio_contentType"]=> string(11) "webresource" ["rdaRoles_contributor"]=> int(8233) ["rda_titleManifestation"]=> string(42) "Deutsche Geschichte in der Berliner Presse" ["clio_url"]=> string(38) "http://www.zlb.de/projekte/millennium/" ["clio_objectStatus"]=> int(2) } [10]=> array(6) { ["id"]=> int(17213) ["clio_contentType"]=> string(11) "webresource" ["rdaRoles_contributor"]=> int(8233) ["rda_titleManifestation"]=> string(22) "Emil und die Detektive" ["clio_url"]=> string(36) "http://www.zlb.de/projekte/kaestner/" ["clio_objectStatus"]=> int(2) } } ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(6) { ["cliowf:assigneeName"]=> string(13) "Meyer, Thomas" ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "CLIO" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2016-03-02T17:05:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(7) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(15) "beitraeger-8233" ["clio:organizationId"]=> int(9652) ["foaf:givenName"]=> string(6) "Thomas" ["foaf:familyName"]=> string(5) "Meyer" ["foaf:mbox"]=> string(30) "meyert@geschichte.hu-berlin.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(3) } } } } ["EntityType"]=> string(12) "Organization" } } ["R:clio:relatedVcard"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:vcard:Vcard"]=> array(10) { ["clio:vcardSummary"]=> string(190) "vcard:title=Kontakt;vcard:code=10178;vcard:locality=Berlin;vcard:street=Breite Straße 30-36;vcard:email=info@zlb.de;vcard:phone=030 / 902260;vcard:url=http://digital.zlb.de/viewer/cms/82/;" ["cmis:objectId"]=> string(4) "1801" ["vcard:street"]=> string(20) "Breite Straße 30-36" ["vcard:code"]=> string(5) "10178" ["vcard:locality"]=> string(6) "Berlin" ["vcard:country"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(11) "info@zlb.de" ["vcard:phone"]=> string(13) "030 / 902260" ["vcard:url"]=> string(36) "http://digital.zlb.de/viewer/cms/82/" ["vcard:title"]=> string(7) "Kontakt" } } } ["hsk:categories"]=> array(0) { } ["rda2:preferredNameForTheCorporateBody"]=> string(80) "Haus Berliner Stadtbibliothek (BStB), Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)" ["clio:corpManagement"]=> string(50) "Managementdirektor Volker Heller " ["clio:corpEmployees"]=> string(115) "Geschäftsstelle Vorstand und Managementdirektor, Sabine Ebert, Telefon: +49 30 90226-351, E-Mail " ["clio:corpHistory"]=> string(1246) "995 wurden die Amerika-Gedenkbibliothek (ehemals West-Berlin) und die Berliner Stadtbibliothek (ehemals Ost-Berlin) zur Zentral- und Landesbibliothek Berlin zusammengeführt. Sie steht heute für ein gelungenes Ergebnis der deutschen Wiedervereinigung und Zusammenführung bedeutender Bibliothekseinrichtungen in der Hauptstadt. Die Amerika-Gedenkbibliothek ist ein Geschenk des amerikanischen Volkes an die Berliner Bevölkerung anlässlich der von den Westberlinern 1948/49 erfolgreich überstandenen Blockade durch die sowjetische Besatzungsmacht. Sie wurde gemeinsam von deutschen und amerikanischen Architekten als Public Library konzipiert und 1954 als Symbol für Bildungs- und Meinungsfreiheit eröffnet. Die Gründung der Berliner Stadtbibliothek vor über 100 Jahren basierte auf dem demokratischen Reformansatz der Jahrhundertwende, weiten Teilen der Bevölkerung Bildung zugänglich zu machen. Zum Bibliotheks-Ensemble im Marstallgebäude des ehemaligen Kaiserlichen Schlosses gehört das Ribbeck-Haus, Berlins ältestes Renaissancegebäude von 1624. Die Senatsbibliothek Berlin ist seit 2005 Teil der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin und seit Mai 2011 im Ribbeck-Haus der Berliner Stadtbibliothek untergebracht." ["clio:corpPublications"]=> string(0) "" ["clio:corpOrganisation"]=> string(183) "Informationsdienste, Mathematik-Informatik, Naturwissenschaften-Technik, Medizin-Gesundheit, Recht-Wirtschaft, Pressezentrum, Historische Sondersammlungen, Zentrum für Berlin-Studien" ["clio:corpResearch"]=> string(38) "Bildung/Vermittlung, multidisziplinär" ["clio:corpContact"]=> string(52) "Abteilung Landesbibliothek, " ["clio:corpRemarks"]=> string(0) "" ["clio:corpInventory"]=> string(80) "Behindertengerechte Ausstattung, Scan- und Kopierservice, Internetarbeitsplätze" ["clio:bibSigel"]=> string(0) "" ["cmis:objectId"]=> string(18) "organization-12168" ["cm:created"]=> string(20) "2003-03-31T18:03:00Z" ["cm:modified"]=> string(20) "2016-03-02T17:03:00Z" ["cm:createdBy"]=> string(11) "burckhardtd" ["cm:modifiedBy"]=> string(13) "Meyer, Thomas" ["clio:contentType"]=> string(12) "organization" ["clio_note"]=> string(17) "migriert von clio" ["clio:subjectHeadings"]=> array(8) { [0]=> string(21) "Allgemeine Geschichte" [1]=> string(7) "Familie" [2]=> string(17) "Alltag/Lebenswelt" [3]=> string(10) "Westeuropa" [4]=> string(12) "Asien/Afrika" [5]=> string(15) "Staat/Regierung" [6]=> string(20) "Europa/Europapolitik" [7]=> string(21) "Arbeitsalltag/Betrieb" } ["clio:idArchive"]=> string(5) "12168" ["clio:tableArchive"]=> string(0) "" ["R:rdaRoles:contributor"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(7) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(15) "beitraeger-8233" ["clio:organizationId"]=> int(9652) ["foaf:givenName"]=> string(6) "Thomas" ["foaf:familyName"]=> string(5) "Meyer" ["foaf:mbox"]=> string(30) "meyert@geschichte.hu-berlin.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(3) } } } ["cliowf:originator"]=> string(4) "CLIO" ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:workflowStatus"]=> int(14) ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "lb" } } } ["typepath"]=> string(12) "organization" ["prevId"]=> string(18) "organization-12251" ["prevContentType"]=> string(12) "organization" ["prevTitle"]=> string(100) "Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts - Bibliothek" ["nextId"]=> string(18) "organization-15234" ["nextContentType"]=> string(12) "organization" ["nextTitle"]=> string(38) "Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V." ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["fq"]=> string(35) "clio_contentTypeRelated_m_Text:"lb"" ["recno"]=> string(2) "19" ["subType"]=> string(12) "organization" ["total"]=> string(6) "316 " } ["queryString"]=> string(90) "fq=clio_contentTypeRelated_m_Text:"lb"&recno=19&subType=organization&total=316 &q=&sort=" } Haus Berliner Stadtbibliothek (BStB), Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) | Clio-online

Haus Berliner Stadtbibliothek (BStB), Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)

 

Kontakt

Land
Deutschland
PLZ
10178
Ort
Berlin
Straße
Breite Straße 30-36
Telefon
030 / 902260

Ansprechpartner

Abteilung Landesbibliothek,

Leitung

Managementdirektor Volker Heller

Mitarbeiter/innen

Geschäftsstelle Vorstand und Managementdirektor, Sabine Ebert, Telefon: +49 30 90226-351,

Geschichte

995 wurden die Amerika-Gedenkbibliothek (ehemals West-Berlin) und die Berliner Stadtbibliothek (ehemals Ost-Berlin) zur Zentral- und Landesbibliothek Berlin zusammengeführt. Sie steht heute für ein gelungenes Ergebnis der deutschen Wiedervereinigung und Zusammenführung bedeutender Bibliothekseinrichtungen in der Hauptstadt.

Die Amerika-Gedenkbibliothek ist ein Geschenk des amerikanischen Volkes an die Berliner Bevölkerung anlässlich der von den Westberlinern 1948/49 erfolgreich überstandenen Blockade durch die sowjetische Besatzungsmacht. Sie wurde gemeinsam von deutschen und amerikanischen Architekten als Public Library konzipiert und 1954 als Symbol für Bildungs- und Meinungsfreiheit eröffnet.

Die Gründung der Berliner Stadtbibliothek vor über 100 Jahren basierte auf dem demokratischen Reformansatz der Jahrhundertwende, weiten Teilen der Bevölkerung Bildung zugänglich zu machen. Zum Bibliotheks-Ensemble im Marstallgebäude des ehemaligen Kaiserlichen Schlosses gehört das Ribbeck-Haus, Berlins ältestes Renaissancegebäude von 1624.

Die Senatsbibliothek Berlin ist seit 2005 Teil der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin und seit Mai 2011 im Ribbeck-Haus der Berliner Stadtbibliothek untergebracht.

Organisation

Informationsdienste, Mathematik-Informatik, Naturwissenschaften-Technik, Medizin-Gesundheit, Recht-Wirtschaft, Pressezentrum, Historische Sondersammlungen, Zentrum für Berlin-Studien

Forschung

Bildung/Vermittlung, multidisziplinär

Bestände

Behindertengerechte Ausstattung, Scan- und Kopierservice, Internetarbeitsplätze

Zugehörige Webressourcen

Änderungen melden

Wenn Sie einen bestehenden Eintrag aktualisieren möchten: Loggen Sie sich in MEIN CLIO ein. Dort können Sie in der Rubrik INSTITUTIONEN am Meldeformular - erreichbar über das +-Zeichen - vorhandene Einträge suchen und die Bearbeitungsrechte anfragen. Für weitere Fragen kontaktieren Sie die Clio-online Redaktion