array(10) { ["publication"]=> array(1) { ["D:foaf:Organization"]=> array(32) { ["title"]=> string(54) "Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB)" ["clio:contributorName"]=> array(1) { [0]=> string(13) "Meyer, Thomas" } ["clio:hasPublished"]=> array(10) { [0]=> array(6) { ["id"]=> int(14883) ["clio_contentType"]=> string(11) "webresource" ["rdaRoles_contributor"]=> int(8233) ["rda_titleManifestation"]=> string(113) "Illusion und Wirklichkeit im deutschen Italienbild des 18. Jahrhunderts : der Weimarer Italianist Joseph Jagemann" ["clio_url"]=> string(93) "http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?H_main=&H_searchId=1083318372602&id=1416" ["clio_objectStatus"]=> int(2) } [1]=> array(6) { ["id"]=> int(14884) ["clio_contentType"]=> string(11) "webresource" ["rdaRoles_contributor"]=> int(8233) ["rda_titleManifestation"]=> string(99) "Macht und Ohnmacht der Worte : William Randolph Hearst und der Weg der USA zur Weltmacht, 1898-1917" ["clio_url"]=> string(92) "http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?H_main=&H_searchId=1083319253340&id=766" ["clio_objectStatus"]=> int(2) } [2]=> array(6) { ["id"]=> int(25509) ["clio_contentType"]=> string(11) "webresource" ["rdaRoles_contributor"]=> int(8233) ["rda_titleManifestation"]=> string(69) "Mitteldeutsche Selbstzeugnisse der Zeit des Dreißigjährigen Krieges" ["clio_url"]=> string(34) "http://www.mdsz.thulb.uni-jena.de/" ["clio_objectStatus"]=> int(2) } [3]=> array(6) { ["id"]=> int(2720) ["clio_contentType"]=> string(11) "webresource" ["rdaRoles_contributor"]=> int(8233) ["rda_titleManifestation"]=> string(80) "Online-Katalog der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) Jena" ["clio_url"]=> string(46) "http://kataloge.thulb.uni-jena.de/DB=1/LNG=DU/" ["clio_objectStatus"]=> int(2) } [4]=> array(6) { ["id"]=> int(25572) ["clio_contentType"]=> string(11) "webresource" ["rdaRoles_contributor"]=> int(8233) ["rda_titleManifestation"]=> string(28) "Die Jenaer Liederhandschrift" ["clio_url"]=> string(51) "http://www.urmel-dl.de/content/main/misc/lieder.xml" ["clio_objectStatus"]=> int(2) } [5]=> array(6) { ["id"]=> int(17208) ["clio_contentType"]=> string(11) "webresource" ["rdaRoles_contributor"]=> int(8233) ["rda_titleManifestation"]=> string(36) "Aby M. Warburg-Chronik 1864 bis 1966" ["clio_url"]=> string(60) "http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=4672" ["clio_objectStatus"]=> int(2) } [6]=> array(6) { ["id"]=> int(2674) ["clio_contentType"]=> string(11) "webresource" ["rdaRoles_contributor"]=> int(8233) ["rda_titleManifestation"]=> string(60) "Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (THULB) Jena" ["clio_url"]=> string(29) "http://www.thulb.uni-jena.de/" ["clio_objectStatus"]=> int(2) } [7]=> array(6) { ["id"]=> int(26694) ["clio_contentType"]=> string(11) "webresource" ["rdaRoles_contributor"]=> int(8233) ["rda_titleManifestation"]=> string(76) "digitales Thüringen - Das Portal zur kulturellen Überlieferung Thüringens" ["clio_url"]=> string(41) "http://www.digitalesthueringen.de/tportal" ["clio_objectStatus"]=> int(2) } [8]=> array(6) { ["id"]=> int(1434) ["clio_contentType"]=> string(11) "webresource" ["rdaRoles_contributor"]=> int(8233) ["rda_titleManifestation"]=> string(23) "Thüringenbibliographie" ["clio_url"]=> string(57) "http://www.thulb.uni-jena.de/ThueringenBibliographie.html" ["clio_objectStatus"]=> int(2) } [9]=> array(6) { ["id"]=> int(28151) ["clio_contentType"]=> string(11) "webresource" ["rdaRoles_contributor"]=> int(29851) ["rda_titleManifestation"]=> string(77) "Digitale Edition der Briefe Erdmuthe Benignas von Reuß-Ebersdorf (1670-1732)" ["clio_url"]=> string(33) "http://erdmuthe.thulb.uni-jena.de" ["clio_objectStatus"]=> int(2) } } ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(2) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(6) { ["cliowf:assigneeName"]=> string(13) "Meyer, Thomas" ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "CLIO" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2009-04-30T15:15:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(7) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(15) "beitraeger-8233" ["clio:organizationId"]=> int(9652) ["foaf:givenName"]=> string(6) "Thomas" ["foaf:familyName"]=> string(5) "Meyer" ["foaf:mbox"]=> string(30) "meyert@geschichte.hu-berlin.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(3) } } } } ["EntityType"]=> string(12) "Organization" } } ["R:clio:relatedVcard"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:vcard:Vcard"]=> array(12) { ["clio:vcardSummary"]=> string(218) "vcard:title=Kontakt;vcard:code=07743;vcard:locality=Jena;vcard:street=Bibliotheksplatz 2;vcard:email=thulb_auskunft@thulb.uni-jena.de;vcard:phone=03641 / 940000;vcard:url=http://kataloge.thulb.uni-jena.de/DB=1/LNG=DU/;" ["cmis:objectId"]=> string(4) "1853" ["vcard:postbox"]=> string(13) "PF 07737 Jena" ["vcard:street"]=> string(18) "Bibliotheksplatz 2" ["vcard:code"]=> string(5) "07743" ["vcard:locality"]=> string(4) "Jena" ["vcard:country"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(32) "thulb_auskunft@thulb.uni-jena.de" ["vcard:phone"]=> string(14) "03641 / 940000" ["vcard:fax"]=> string(14) "03641 / 940002" ["vcard:url"]=> string(46) "http://kataloge.thulb.uni-jena.de/DB=1/LNG=DU/" ["vcard:title"]=> string(7) "Kontakt" } } } ["hsk:categories"]=> array(0) { } ["rda2:preferredNameForTheCorporateBody"]=> string(54) "Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB)" ["clio:corpManagement"]=> string(65) "Direktorin: Dr. Sabine Wefers " ["clio:corpEmployees"]=> string(215) "Fachreferent Geschichte: Dr. Thomas Mutschler, Tel.: 03641 / 940031, ; Leiter Abteilung Handschriften und Sondersammlungen: Dr. Joachim Ott, Tel.: 03641 / 940085, " ["clio:corpHistory"]=> string(834) "Den Grundstock der ThULB bildet die „Bibliotheca Electoralis“ des sächsischen Kurfürsten Friedrich III. und seiner Nachfolger. Bald nach ihrer Überführung von Wittenberg nach Jena im Jahr 1549 verschmolz die fürstliche Büchersammlung mit der 1558 gegründeten Universität Jena. Der historische Bestand der ThULB vereinigt Handschriften- und Inkunabelsammlungen aufgehobener Klöster des ernestinischen Sachsen mit Drucken des Humanismus und der Reformation. Neben der Pflichtablieferung erhielt die Bibliothek im 17. und 18. Jahrhundert Zuwachs vor allem aus den zahlreichen Nachlässen Jenaer Gelehrter und Professoren. Das 2002 eröffnete Hauptgebäude der ThULB nimmt den Platz des 1858 erbauten und im Zweiten Weltkrieg zerstörten Bibliotheksbaus ein und sorgt damit für eine Bündelung vormals dezentraler Standorte." ["clio:corpPublications"]=> string(0) "" ["clio:corpOrganisation"]=> string(615) "Das einschichtig-integrierte Bibliothekssystem der ThULB umfasst die Bibliothekszentrale mit der Teilbibliothek Geisteswissenschaften sowie Teil- und Zweigbibliotheken an verschiedenen Standorten. Neben der integrierten Teilbibliothek Geisteswissenschaften mit 800.000 frei zugänglichen Bestandseinheiten befinden sich im Hauptgebäude der ThULB das Informationszentrum, der Sonderlesesaal, der Multimedialesesaal und die Abteilung Handschriften. Sie betreibt eine multimediale Bibliothek (University Multimedia Library of Jena, www.urmel-dl.de) und die „Digitale Bibliothek Thüringen“ (www.db-thueringen.de)." ["clio:corpResearch"]=> string(0) "" ["clio:corpContact"]=> string(0) "" ["clio:corpRemarks"]=> string(0) "" ["clio:corpInventory"]=> string(313) "ca. 3,9 Millionen Bestandseinheiten darunter: 5.632 konventionelle Zeitschriftenabo’s; 22.094 elektronische Zeitschriften; ca. 641.000 Alte Drucke bis Ende des 19. Jh.; ca. 3.380 Handschriften; ca. 2.570 Autographen; 99 Nachlässe; 1.375 Datenbanken; 1.767 Nutzerarbeitsplätze, davon 396 Computerarbeitsplätze" ["clio:bibSigel"]=> string(2) "27" ["cmis:objectId"]=> string(18) "organization-12233" ["cm:created"]=> string(20) "2003-03-31T18:03:00Z" ["cm:modified"]=> string(20) "2009-04-30T15:04:00Z" ["cm:createdBy"]=> string(11) "burckhardtd" ["cm:modifiedBy"]=> string(12) "Paetzke, Kai" ["clio:contentType"]=> string(12) "organization" ["clio_note"]=> string(17) "migriert von clio" ["clio:subjectHeadings"]=> array(1) { [0]=> string(16) "Landesgeschichte" } ["clio:idArchive"]=> string(5) "12233" ["clio:tableArchive"]=> string(0) "" ["R:rdaRoles:contributor"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:clio:PersonProfile"]=> array(7) { ["clio:contentType"]=> string(11) "contributor" ["cmis:objectId"]=> string(15) "beitraeger-8233" ["clio:organizationId"]=> int(9652) ["foaf:givenName"]=> string(6) "Thomas" ["foaf:familyName"]=> string(5) "Meyer" ["foaf:mbox"]=> string(30) "meyert@geschichte.hu-berlin.de" ["hsk:accessStatus"]=> int(3) } } } ["cliowf:originator"]=> string(4) "CLIO" ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:workflowStatus"]=> int(14) ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "lb" } } } ["typepath"]=> string(12) "organization" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(4) { ["fq"]=> string(65) "clio_contentTypeRelated_m_Text:"lb" AND facetVcardLocality:"Jena"" ["page"]=> string(1) "0" ["recno"]=> string(1) "1" ["total"]=> string(1) "1" } ["queryString"]=> string(100) "fq=clio_contentTypeRelated_m_Text:"lb" AND facetVcardLocality:"Jena"&page=1&recno=1&total=1&q=&sort=" } Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) | Clio-online

Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB)

 

Kontakt

Land
Deutschland
PLZ
07743
Ort
Jena
Straße
Bibliotheksplatz 2
Postfach
PF 07737 Jena
Telefon
03641 / 940000
Fax
03641 / 940002

Leitung

Direktorin: Dr. Sabine Wefers

Mitarbeiter/innen

Fachreferent Geschichte: Dr. Thomas Mutschler, Tel.: 03641 / 940031,

Geschichte

Den Grundstock der ThULB bildet die „Bibliotheca Electoralis“ des sächsischen Kurfürsten Friedrich III. und seiner Nachfolger. Bald nach ihrer Überführung von Wittenberg nach Jena im Jahr 1549 verschmolz die fürstliche Büchersammlung mit der 1558 gegründeten Universität Jena. Der historische Bestand der ThULB vereinigt Handschriften- und Inkunabelsammlungen aufgehobener Klöster des ernestinischen Sachsen mit Drucken des Humanismus und der Reformation. Neben der Pflichtablieferung erhielt die Bibliothek im 17. und 18. Jahrhundert Zuwachs vor allem aus den zahlreichen Nachlässen Jenaer Gelehrter und Professoren. Das 2002 eröffnete Hauptgebäude der ThULB nimmt den Platz des 1858 erbauten und im Zweiten Weltkrieg zerstörten Bibliotheksbaus ein und sorgt damit für eine Bündelung vormals dezentraler Standorte.

Organisation

Das einschichtig-integrierte Bibliothekssystem der ThULB umfasst die Bibliothekszentrale mit der Teilbibliothek Geisteswissenschaften sowie Teil- und Zweigbibliotheken an verschiedenen Standorten. Neben der integrierten Teilbibliothek Geisteswissenschaften mit 800.000 frei zugänglichen Bestandseinheiten befinden sich im Hauptgebäude der ThULB das Informationszentrum, der Sonderlesesaal, der Multimedialesesaal und die Abteilung Handschriften. Sie betreibt eine multimediale Bibliothek (University Multimedia Library of Jena, www.urmel-dl.de) und die „Digitale Bibliothek Thüringen“ (www.db-thueringen.de).

Bestände

ca. 3,9 Millionen Bestandseinheiten darunter: 5.632 konventionelle Zeitschriftenabo’s; 22.094 elektronische Zeitschriften; ca. 641.000 Alte Drucke bis Ende des 19. Jh.; ca. 3.380 Handschriften; ca. 2.570 Autographen; 99 Nachlässe; 1.375 Datenbanken; 1.767 Nutzerarbeitsplätze, davon 396 Computerarbeitsplätze

Zugehörige Webressourcen

Änderungen melden

Wenn Sie einen bestehenden Eintrag aktualisieren möchten: Loggen Sie sich in MEIN CLIO ein. Dort können Sie in der Rubrik INSTITUTIONEN am Meldeformular - erreichbar über das +-Zeichen - vorhandene Einträge suchen und die Bearbeitungsrechte anfragen. Für weitere Fragen kontaktieren Sie die Clio-online Redaktion