Monographien (und Dissertation)
Siegfried Landshut. Die Wiederentdeckung der Politik. Eine Biographie. Frankfurt am Main 1997.
Der lange Weg zur VolkswagenStiftung. Eine Gründungsgeschichte im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Göttingen 2002.
"Frei soll die Lehre sein und frei das Lernen". Zur Geschichte der Universität Hamburg. Hamburg 2008.
Der etwas andere Zauberberg. Annäherungen an die 94-jährige Geschichte der Deutschen Schule am Middlebury College. Middlebury/Vermont 2009.
Artikel
Leistung und Dilemma der Linksintelligenz. Zum politischen Kräfteverhältnis in der Anfangsphase des Exils. In: Michel Grunewald (Hg.): Die deutsche Literaturkritik im europäischen Exil (1933-1940). Bern u.a. 1993, S. 3-25.
Siegfried Landshut (1897-1994). In: John Michael Krois/Gerhard Lohse/Rainer Nicolaysen: Die Wissenschaftler Ernst Cassirer, Bruno Snell, Siegfried Landshut (Hamburgische Lebensbilder in Darstellungen und Selbstzeugnissen, Bd. 8). Hamburg 1994, S. 75-115.
Zur Entstehungs- und Frühgeschichte der VolkswagenStiftung. In: Wissenschaftsfördernde Institutionen im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Hg. von Rüdiger vom Bruch und Eckart Henning. Berlin 1999, S. 167-183.
Von der Leidenschaft des Denkens und der Traurigkeit in der modernen Welt. In: Nicolaysen, Rainer (Hg.): Polis und Moderne. Siegfried Landshut in heutiger Sicht. Berlin/Hamburg 2000, S. 53-65.
"...ein Stück 'Odyssee eines Forschers' also". Kurt Singer und die Hamburger Universität. In: Interkulturelle Singer-Studien. Zu Leben und Werk Kurt Singers. Hg. von Achim Eschbach, Viktoria Eschbach-Szabo und Nobuo Ikeda. München 2002, S. 61-93.
"Vitae, nicht vita". Über Vertreibung und Exil des Osteuropa-Historikers Richard Salomon (1884-1966). In: Lebendige Sozialgeschichte. Gedenkschrift für Peter Borowsky. Hg. von Rainer Hering und Rainer Nicolaysen. Wiesbaden 2003, S. 633-659.
Geistige Elite im Dienste des "Führers". Die Universität zwischen Selbstgleichschaltung und Selbstbehauptung. In: Hamburg im "Dritten Reich". Hg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. Göttingen 2005, S. 336-356.
Für Recht und Gerechtigkeit. Über das couragierte Leben der Juristin Magdalene Schoch (1897-1987). In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 92 (2006), S. 113-143.
[gemeinsam mit Peter Borowsky:] Politische Geschichte. In: Hans-Jürgen Goertz (Hg.): Geschichte. Ein Grundkurs. Neuausgabe (3., revidierte und erweiterte Auflage). Reinbek bei Hamburg 2007, S. 527-540.
Plädoyer eines Demokraten. Ernst Cassirer und die Hamburgische Universität 1919 bis 1933. In: Philosophie und Gestalt der Europäischen Universität. Akten der Internationalen Fachtagung Budapest, vom 6. bis 9. November 2003. Hg. von István M. Fehér und Peter L. Oesterreich (Schellingiana, Bd. 18). Stuttgart-Bad Cannstatt 2008, S. 285-328.
Die Frage der Rückkehr. Zur Remigration Hamburger Hochschullehrer nach 1945. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 94 (2008), S. 117-152.
Richard Salomon (1884-1966) – ein deutsch-amerikanisches Gelehrtenleben. In: Joist Grolle/Matthias Schmoock (Hg.): Spätes Gedenken. Ein Geschichtsverein erinnert sich seiner ausgeschlossenen jüdischen Mitglieder (Hamburgische Lebensbilder in Darstellungen und Selbstzeugnissen, Bd. 21). Bremen 2009, S. 159-196.
Wandlungsprozesse der Hamburger Universität im 20. Jahrhundert. In: 100 Jahre Germanistik in Hamburg. Traditionen und Perspektiven. Hg. von Myriam Richter und Mirko Nottscheid in Verbindung mit Hans-Harald Müller und Ingrid Schröder (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 19). Berlin/Hamburg 2011, S. 9-35.
Rebell wider Willen? Fritz Fischer und die Geschichte eines nationalen Tabubruchs. In: Rainer Nicolaysen/Axel Schildt (Hg.): 100 Jahre Geschichtswissenschaft in Hamburg (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 18). Berlin/Hamburg 2011, S. 197-236.
Albrecht Mendelssohn Bartholdy (1874-1936). Jurist - Friedensforscher - Künstler. In: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 75 (2011), Heft 1, S. 1-31.
Fritz Fischer und die Zeitgeschichte Anfang der 1960er Jahre. In: Zeitgeschichte in Hamburg. Nachrichten aus der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg 2010 [Sonderheft 1960-2010 – 50 Jahre Forschungsstelle]. Hamburg 2011, S. 26-41.
Konsequent widerstanden – die Juristin Magdalene Schoch. In: Rainer Nicolaysen (Hg.): Das Hauptgebäude der Universität Hamburg als Gedächtnisort. Mit sieben Porträts in der NS-Zeit vertriebener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Hamburg 2011, S. 171-198.
Verfechter der Verständigung – der Jurist und Friedensforscher Albrecht Mendelssohn Bartholdy. In: Rainer Nicolaysen (Hg.): Das Hauptgebäude der Universität Hamburg als Gedächtnisort. Mit sieben Porträts in der NS-Zeit vertriebener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Hamburg 2011, S. 199-227.
Zur Kontinuität politischen Denkens. Siegfried Landshuts Beitrag zur Etablierung westdeutscher Politikwissenschaft als Einlösung seines Programms aus Weimarer Zeit. In: Alexander Gallus/Axel Schildt (Hg.): Rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und um 1930 (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 48). Göttingen 2011, S. 275-293.
Das "Ja" eines späteren Sozialdemokraten. Über Heinrich Landahl (1895-1971) und seine Zustimmung zum "Ermächtigungsgesetz" am 23. März 1933. In: Dirk Brietzke/Rainer Nicolaysen (Hg.): Geschichte und Politik. Festschrift für Joist Grolle zum 80. Geburtstag (= Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Bd. 98 [2012]). Hamburg 2012, S. 151-192.
"Das war, als ob sich ein leerer Raum um einen bildete." Über Vertreibung und Exil deutschsprachiger Hochschullehrer 1933 bis 1945. In: Gerd Biegel/Angela Klein/Peter Albrecht/Thomas Sonar (Hg.): Jüdisches Leben und akademisches Milieu in Braunschweig. Nellie und Kurt Otto Friedrichs. Wissenschaftliche Leistungen und illegale Liebe in bewegter Zeit (Braunschweiger Beiträge zur Kulturgeschichte, Bd. 2). Frankfurt am Main u.a. 2012, S. 119-130.
Stichtag: 9. November 1967: "Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren". Ein Hamburger Studentenprotest trifft den Nerv der Ordinarienuniversität. In: 19 Tage Hamburg. Ereignisse und Entwicklungen der Stadtgeschichte seit den fünfziger Jahren. Hg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. München/Hamburg 2012, S. 110-126.
Erinnerung an Oxford und eine Begegnung mit Lotte Labowsky 1991. Ein persönliches Nachwort. In: Regina Weber: Lotte Labowsky (1905-1991) – Schülerin Aby Warburgs, Kollegin Raymond Klibanskys. Eine Wissenschaftlerin zwischen Fremd- und Selbstbestimmung im englischen Exil (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 21). Berlin/Hamburg 2012, S. 187-192.
Glanzvoll und gefährdet. Über die Hamburger Universität in der Weimarer Republik. In: Andocken. Hamburgs Kulturgeschichte 1848 bis 1933. Hg. von Dirk Hempel und Ingrid Schröder unter Mitarbeit von Norbert Fischer, Anna-Maria Götz, Johanna Meyer-Lenz, Mirko Nottscheid, Myriam Richter und Bastian Weeke (Beiträge zur Hamburgischen Geschichte, Bd. 4). Hamburg 2012, S. 114-131.
Albrecht Mendelssohn Bartholdy (1874-1936). In: 100 Jahre Hauptgebäude der Universität Hamburg. Reden der Festveranstaltung am 13. Mai 2011 und anlässlich der Benennung der Hörsäle H und K im Hauptgebäude der Universität nach dem Sozialökonomen Eduard Heimann (1889-1967) und dem Juristen Albrecht Mendelssohn Bartholdy (1874-1936). Red. Rainer Nicolaysen (Hamburger Universitätsreden, N. F. Bd. 18). Hamburg 2012, S. 65-72.
Magdalene Schoch – eine biographische Skizze. In: Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes 16 (2013), S. 29-33.
Wissenschaft ohne Zentrum. Über das Ende des Akademischen Gymnasiums 1883 und den schwierigen Weg zur Gründung einer Universität 1919. In: Dirk Brietzke/Franklin Kopitzsch/Rainer Nicolaysen (Hg.): Das Akademische Gymnasium. Bildung und Wissenschaft in Hamburg 1613-1883 (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 23). Berlin/Hamburg 2013, S. 213-235.
Das Gedächtnis der Universität. Über Werk und Wirken von Eckart Krause – Versuch einer Nahaufnahme. In: Anton F. Guhl/Malte Habscheidt/Alexandra Jaeger (Hg.): Gelebte Universitätsgeschichte. Erträge jüngster Forschung. Eckart Krause zum 70. Geburtstag (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Sonderband). Berlin/Hamburg 2013, S. 183-206.
Mein Schanzenviertel. In: Mein Hamburg. Mitglieder des Vereins für Hamburgische Geschichte über ihre Stadt. Hg. von Claudia Thorn. Norderstedt 2014, S. 33-49.
Das „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ vom 7. April 1933 und seine Umsetzung an der Hamburger Universität. In: Rainer Nicolaysen (Hg.): Auch an der Universität – Über den Beginn von Entrechtung und Vertreibung vor 80 Jahren. Reden der zentralen Gedenkveranstaltung der Universität Hamburg im Rahmen der Reihe „Hamburg erinnert sich 2013“ am 8. April 2013 (Hamburger Universitätsreden, N. F. Bd. 19). Hamburg 2014, S. 27-51.
Siegfried Landshut (1897-1968). In: Eckhard Jesse/Sebastian Liebold (Hg.): Deutsche Politikwissenschaftler – Werk und Wirkung. Von Abendroth bis Zellentin. Baden-Baden 2014, S. 463-476.
Entwürdigt – Die Aberkennung von Doktortiteln im „Dritten Reich“. Homosexuelle Opfer der Hamburger Universität. In: Norman Domeier/Rainer Nicolaysen/ Maria Borowski/Martin Lücke/Michael Schwartz: Gewinner und Verlierer. Beiträge zur Geschichte der Homosexualität in Deutschland im 20. Jahrhundert (Hirschfeld Lectures, Bd. 7). Göttingen 2015, S. 45-61.
Die Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte – das Gedächtnis der Universität Hamburg. In: Tiedenkieker. Hamburgische Geschichtsblätter N.F., Nr. 6 (2015), S. 54-59.
Auf schmalem Grat. Thomas Manns Hamburg-Besuch im Juni 1953. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 101 (2015), S. 115-161.
Ambivalenzen des Übergangs – Von der „Hansischen Universität“ zur „Universität Hamburg“. In: Rainer Nicolaysen (Hg.): Kontinuität im Neubeginn. Reden der Zentralen Veranstaltung der Universität Hamburg am 6. November 2015 anlässlich des 70. Jahrestags ihrer Wiedereröffnung 1945 (Hamburger Universitätsreden N.F., Bd. 22). Hamburg 2016, S. 21-39.
Foucault in Hamburg. Anmerkungen zum einjährigen Aufenthalt 1959/60. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 102 (2016), S. 71-112.
Ort universitären Erinnerns – Das Hauptgebäude der Universität Hamburg. In: Ambivalente Orte der Erinnerung an deutschen Hochschulen. Hg. von Joachim Bauer, Stefan Gerber, Jürgen John und Gottfried Meinhold (Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena, Bd. 13). Stuttgart 2016, S. 34-50.
Das Beste aus beiden Welten. In: Jocelyne Kolb / Rainer Nicolaysen (Hg.): Stories from 55 Years of a Transatlantic Friendship / Geschichten aus 55 Jahren transatlantischer Freundschaft. Smith College – Universität Hamburg 1961-2016. Hamburg 2017, S. 52-56.
Von der Oberschule für Jungen in Eimsbüttel zum Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer. Aspekte der Schulgeschichte nach 1945. Vortrag auf der Feier anlässlich des 125-jährigen Bestehens des KaiFU am 26.9.2017. In: 125 Jahre Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer (Der Pelikan, Nr. 84 = Sonderausgabe zum Schuljubiläum). Hamburg 2017, S. 21-33.
Ein (Wieder-)Begründer der Politikwissenschaft: Siegfried Landshut. In: Margrit Seckelmann/Johannes Platz (Hg.): Remigration und Demokratie in der Bundesrepublik nach 1945. Ordnungsvorstellungen zu Staat und Verwaltung im transatlantischen Transfer. Bielefeld 2017, S. 221-237.
Genese, Kontext und Perspektive eines Hamburger Universitätsprojekts im Vorfeld des Jubiläums „100 Jahre Universität Hamburg“. In: Rainer Nicolaysen (Hg.): Der Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog (HPK). Reden der Zentralen Veranstaltung der Universität Hamburg am 26. Januar 2017 anlässlich der Freischaltung des HPK (Hamburger Universitätsreden N.F., Bd. 25). Hamburg 2018, S. 17-25.
Siegfried Landshut redivivus. In: Hamburger Institut für Sozialforschung (Hg.): Siegfried Landshut Lectures. Hamburg [2018], S. 10-28.
Demokratische Impulse in Schule und Universität. In: Revolution! Revolution? Hamburg 1918/19 [Begleitpublikation der gleichnamigen Ausstellung im Museum für Hamburgische Geschichte, 25. April 2018 – 25. Februar 2019]. Hg. von Hans-Jörg Czech, Olaf Matthes und Ortwin Pelc unter Mitwirkung des Vereins für Hamburgische Geschichte. Kiel/Hamburg 2018, S. 232-243.
Wer braucht schon Bildung. Lange behaupteten die Eliten der Stadt: Hamburg benötigt keine Universität. Vor 100 Jahren wurde sie endlich gegründet. In: Die Zeit, Nr. 14 vom 28.3.2019 [Hamburg-Beilage], S. 22.
Manfred Sohr/Photoserie zur studentischen Protestaktion „Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren“ im Auditorium maximum der Universität Hamburg, 9. November 1967. In: Kunstschätze und Wissensdinge. Eine Geschichte der Universität Hamburg in 100 Objekten. Hg. von Iris Wenderholm und Christina Posselt-Kuhli. Petersberg 2019, S. 214-219.
Anmerkungen zu Foucault in Hamburg. In: Rainer Nicolaysen (Hg.): Michel Foucault in Hamburg. Reden anlässlich der Vorstellung der Foucault-Gedenktafel im Institut français de Hambourg am 12. Juni 2019. Hamburg 2019, S. 25-30.
Foucault ging auf die Reeperbahn. Vor sechzig Jahren zog der französische Philosoph Michel Foucault nach Hamburg. Und entdeckte begeistert die Schwulenbars auf St. Pauli. In: Die Zeit, Nr. 40 vom 26.9.2019 [Hamburg-Beilage], S. 20 f.
Köpfe oder Tröpfe. Kurt Hillers fragwürdige Urteile über Hamburger Professoren nach 1945. In: Reinhold Lütgemeier-Davin/Harald Lützenkirchen/Rolf von Bockel (Hg.): Die Öffentlichkeit des Exilrückkehrers. Kurt Hiller und die Universität Hamburg. Beiträge einer Tagung der Kurt Hiller Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte an der Universität Hamburg, 22./23. Juni 2019 – und ergänzende Dokumente. Neumünster 2020, S. 15-76.
Hamburgs erster Politikwissenschaftler. Rainer Nicolaysen über Siegfried Landshut. In: Peter Niesen/David Weiß (Hg.): 100 Jahre Politikwissenschaft in Hamburg. Bruchstücke zu einer Institutsgeschichte. Bielefeld 2021, S. 29-36.
Kolonialer Anspruch und Vehikel für die Universität. Zur kurzen Geschichte des Hamburgischen Kolonialinstituts 1908 bis 1919. In: Jürgen Zimmerer/Kim Sebastian Todzi (Hg.): Hamburg: Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung (Hamburger Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung, Bd. 1). Göttingen 2021, S. 163-179.
Der etwas andere Doktorand. Walter Grab an der Universität Hamburg 1962 bis 1965. In: Walter Grab und die Demokratiebewegung in Europa. Ein Leben für die Wissenschaft zwischen Wien, Tel Aviv und Hamburg. Hg. von Miriam Bistrovic, Andreas Grimmel, Armin Hatje, Paul Nemitz und Miriam Rürup (Schriftenreihe des Europa-Kollegs Hamburg zur Integrationsforschung, Bd. 84). Baden-Baden 2022, S. 21-46.
Herausgeberschaften und Editionen
Polis und Moderne. Siegfried Landshut in heutiger Sicht. Mit ausgewählten Dokumenten zur Biographie (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 16). Berlin/Hamburg 2000.
[gemeinsam mit Rainer Hering:] Lebendige Sozialgeschichte. Gedenkschrift für Peter Borowsky. Wiesbaden 2003.
[gemeinsam mit Rainer Hering:] Zum Gedenken an Peter Borowsky (Hamburger Universitätsreden, N.F. Bd. 3). Hamburg 2003.
Siegfried Landshut, Politik. Grundgebriffe und Analysen. Eine Auswahl aus dem Gesamtwerk in zwei Bänden. Potsdam 2004.
[gemeinsam mit Rainer Hering:] Peter Borowsky, Schlaglichter historischer Forschung. Studien zur deutschen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Hamburg 2005.
[gemeinsam mit Eckart Krause:] Zum Gedenken an Magdalene Schoch (1897-1987) (Hamburger Universitätsreden, N.F. Bd. 16). Hamburg 2008.
[gemeinsam mit Eckart Krause:] Zum Gedenken an Erwin Panofsky (1892-1968) (Hamburger Universitätsreden, N.F. Bd. 17). Hamburg 2009.
[gemeinsam mit Axel Schildt:] 100 Jahre Geschichtswissenschaft in Hamburg (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 18). Berlin/Hamburg 2011.
Das Hauptgebäude der Universität Hamburg als Gedächtnisort. Mit sieben Porträts in der NS-Zeit vertriebener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Hamburg 2011.
[gemeinsam mit Dirk Brietzke:] Geschichte und Politik. Festschrift für Joist Grolle zum 80. Geburtstag (= Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Bd. 98 [2012]). Hamburg 2012.
[gemeinsam mit Dirk Brietzke und Franklin Kopitzsch:] Das Akademische Gymnasium. Bildung und Wissenschaft in Hamburg 1613-1883 (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 23). Berlin/Hamburg 2013.
Auch an der Universität – Über den Beginn von Entrechtung und Vertreibung vor 80 Jahren. Reden der zentralen Gedenkveranstaltung der Universität Hamburg im Rahmen der Reihe „Hamburg erinnert sich 2013“ am 8. April 2013 (Hamburger Universitätsreden, N. F. Bd. 19). Hamburg 2014.
175 Jahre Verein für Hamburgische Geschichte. Dokumentation des Senatsempfangs im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses am 9. April 2014. Hamburg 2014.
[gemeinsam mit Norman Domeier, Maria Borowski, Martin Lücke und Michael Schwartz:] Gewinner und Verlierer. Beiträge zur Geschichte der Homosexualität in Deutschland im 20. Jahrhundert (Hirschfeld Lectures, Bd. 7). Göttingen 2015.
Wilhelm Flitner (1889-1990) – ein Klassiker der Erziehungswissenschaft? Zur 125. Wiederkehr seines Geburtstags. Reden der Festveranstaltung der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg am 22. Oktober 2014 (Hamburger Universitätsreden, N. F. Bd. 20). Hamburg 2015.
Die deutsch-griechischen Beziehungen im Bereich der Wissenschaft. Rede des Präsidenten des Europäischen Gerichtshofs Vassilios Skouris zur Eröffnung der Conference on Scientific Cooperation between Greece and Germany an der Universität Hamburg vom 5. bis 7. Februar 2015 (Hamburger Universitätsreden N.F., Bd. 21). Hamburg 2016.
[gemeinsam mit Maria Borowski, Jan Feddersen, Benno Gammerl und Christian Schmelzer:] Jahrbuch Sexualitäten 2016. Göttingen 2016.
Kontinuität im Neubeginn. Reden der Zentralen Veranstaltung der Universität Hamburg am 6. November 2015 anlässlich des 70. Jahrestags ihrer Wiedereröffnung 1945 (Hamburger Universitätsreden N.F., Bd. 22). Hamburg 2016.
Zum Gedenken an Gerhard Fezer (1938-2014). Reden der Akademischen Gedenkfeier der Fakultät für Rechtswissenschaft am 30. Oktober 2015 (Hamburger Universitätsreden N.F., Bd. 23). Hamburg 2016.
[gemeinsam mit Jocelyne Kolb:] Stories from 55 Years of a Transatlantic Friendship / Geschichten aus 55 Jahren transatlantischer Freundschaft. Smith College – Universität Hamburg 1961-2016. Hamburg 2017.
[gemeinsam mit Maria Borowski, Jan Feddersen, Benno Gammerl und Christian Schmelzer:] Jahrbuch Sexualitäten 2017. Göttingen 2017.
Die Dinge und ihre Verwandten. Zur Entwicklung von Sammlungen. Abendvortrag des Direktors des Deutschen Literaturarchivs Marbach Ulrich Raulff anlässlich der Jahrestagung der Gesellschaft für Universitätssammlungen an der Universität Hamburg vom 21. bis 23. Juli 2016 (Hamburger Universitätsreden N.F., Bd. 24). Hamburg 2017.
Der Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog (HPK). Reden der Zentralen Veranstaltung der Universität Hamburg am 26. Januar 2017 anlässlich der Freischaltung des HPK (Hamburger Universitätsreden N.F., Bd. 25). Hamburg 2018.
[gemeinsam mit Janin Afken, Jan Feddersen, Benno Gammerl und Benedikt Wolf:] Jahrbuch Sexualitäten 2018. Göttingen 2018.
[gemeinsam mit Saskia Pütz:] Hamburger Kunsthistoriker im Gespräch. Interviews mit Horst Bredekamp, Klaus Herding, Wolfgang Kemp, Monika Wagner und Martin Warnke. Göttingen 2019.
[gemeinsam mit Janin Afken, Jan Feddersen, Benno Gammerl und Benedikt Wolf:] Jahrbuch Sexualitäten 2019. Göttingen 2019.
Michel Foucault in Hamburg. Reden anlässlich der Vorstellung der Foucault-Gedenktafel im Institut français de Hambourg am 12. Juni 2019. Hamburg 2019.
[gemeinsam mit Jan Feddersen, Benno Gammerl und Benedikt Wolf:] Jahrbuch Sexualitäten 2020. Göttingen 2020.
[gemeinsam mit Eckart Krause und Gunnar B. Zimmermann:] 100 Jahre Universität Hamburg. Studien zur Hamburger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in vier Bänden, Bd. 1: Allgemeine Aspekte und Entwicklungen. Göttingen 2020.
[gemeinsam mit Kirsten Heinsohn:] Belastete Beziehungen. Studien zur Wirkung von Exil und Remigration auf die Wissenschaften in Deutschland nach 1945 (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, Bd. 27). Göttingen 2021.
[gemeinsam mit Melanie Babenhauserheide, Jan Feddersen, Benno Gammerl und Benedikt Wolf:] Jahrbuch Sexualitäten 2021. Göttingen 2021.
[gemeinsam mit Eckart Krause und Gunnar B. Zimmermann:] 100 Jahre Universität Hamburg. Studien zur Hamburger Universitäts- und Wis-senschaftsgeschichte in vier Bänden, Bd. 2: Geisteswissenschaften, Theologie, Psychologie. Göttingen 2021.
[gemeinsam mit Jan Feddersen und Marion Hulverscheidt:] Jahrbuch Sexualitäten 2022. Göttingen 2022.
Lexikon-Beiträge in: Hamburgische Biografie, Bd. 1 (2001), Bd. 2 (2003), Bd. 3 (2006), Bd. 4 (2008), Bd. 5 (2010), Bd. 6 (2012); Lexikon der deutschen Geschichte 1945 bis 1990 (2002); Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert (2005); Das Jüdische Hamburg (2006).
Rezensionen u.a. in: H-Soz-Kult, Historische Zeitschrift, Archiv für Sozialgeschichte, Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Aus dem Antiquariat, Jahrbuch Sexualitäten.
Publikationsliste (Url)
https://www.uni-hamburg.de/einrichtungen/weitere-einrichtungen/arbeitsstelle-fuer-universitaetsgeschichte/team/rainer-nicolaysen.html