Dr. Etienne Schinkel

Studienrat Winckelmann-Gymnasium Stendal und Lehrbeauftragter Geschichtsdidaktik Universität Lüneburg

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Studienrat für die Fächer Geschichte und Französisch am Winckelmann-Gymnasium Stendal

Lehrbeauftragter für Geschichtsdidaktik an der Leuphana-Universität Lüneburg, Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen, Abteilung für Kulturgeschichte des Wissens

Mitglied des binationalen Projektes "Mémoires croisées – Sich erinnern, sich begegnen" zur Erinnerungskultur auf Grundlage der Vereinbarung zur regionalen Zusammenarbeit zwischen dem Land Sachsen-Anhalt und der Region Centre – Val de Loire; jährliche Organisation des "Holocaust-Gedenktages" an verschiedenen Standorten in Frankreich und Deutschland

https://memoirescroisees.eu/fr/seminaire-enseignants-franco-allemand-octobre-2024-a-orleans/

Aktuelle(s) Projekt(e)

Mémores croisées – Sich erinnern, sich begegnen. Historische Projektarbeit mit deutschen und französischen Jugendlichen im Rahmen des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust (hrsg. zusammen mit Christophe Losfeld)

War die gescheiterte Revolution von 1848/49 ganz umsonst? Historikerurteile im Vergleich. Reflexion eines gehaltenen Unterrichtsarrangements für die Sekundarstufe I (Beitrag für "Didactica Historica")

Rezension zu "Manuela Homberg/Michael Homberg (Hrsg.): Deutungskämpfe – die "zweite Geschichte" des Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 2024" (Beitrag für "Praxis Geschichte")

Schulbuchautor für "Geschichte und Geschehen" (Klett), Unterkapitel und Handreichungen für den Unterricht zu:
- Die deutsche Bevölkerung und der Holocaust: Nichts gewusst?
- Minderheiten im Visier der NS-Vernichtungspolitik – "vergessene" Opfer?
- Widerstand – Wer wehrte sich gegen das NS-Regime?
- Flucht und Vertreibung in Europa

Frühere Position(en)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Didaktik der Geschichte

Lehrbeauftragter für die Abteilung "Göttingen International" im Rahmen der Organisation und Durchführung von Fahrten mit internationalen Studierenden zur Gedenkstätte Bergen-Belsen

Lehrbeauftragter am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Didaktik der Geschichte

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Holocaust und Vernichtungskrieg. Die Darstellung der deutschen Gesellschaft und Wehrmacht in Geschichtsschulbüchern für die Sekundarstufe I und II (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 16). Göttingen 2018.

Artikel

„Aktion Reinhardt“ – Die Ermordung der Juden in den Vernichtungslagern Bełżec, Sobibór und Treblinka. (K)Ein Thema für den Geschichtsunterricht? In: Marco Dräger/Sabine Horn (Hrsg.): Geschichte und ihre Didaktik unterrichten. Festschrift für Michael Sauer. Frankfurt am Main 2024, S. 175–184.

Geschichtsschulbücher. In: Marion Großmann/Thomas Hellmuth/Martin Tschiggerl/Thomas Walach (Hrsg.): Go Public! Zugänge zur Public History. Wiesbaden 2024, S. 221–238.

Rezension zu "Wolfgang Zimmermann (Hrsg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Kontinuität – Wandel – Herausforderungen. Stuttgart 2022". In: Praxis Geschichte H. 3/2024, S. 55.

Totalitäre Herrschaftsformen im 20. Jahrhundert. In: Michael Sauer (Hrsg.): Geschichte und Geschehen 4. Ausgabe Hessen/Saarland Gymnasium. Stuttgart 2024, S. 84–87.

NS-Wirtschaftspolitik – Aufrüstung für den Krieg. In: Michael Sauer (Hrsg.): Geschichte und Geschehen 4. Ausgabe Hessen/Saarland Gymnasium. Stuttgart 2024, S. 102–103.

Der „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus" am 27. Januar. Eine sinnvolle Form des Erinnerns? In: Geschichte lernen H. 218 (2024), S. 40–45.

Justiz und Rechtsprechung in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. In: Michael Sauer (Hrsg.): Geschichte und Geschehen 9. Ausgabe Sachsen Gymnasium. Stuttgart 2024, S. 76–79.

Die Rolle der Frauen in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. In: Michael Sauer (Hrsg.): Geschichte und Geschehen 9. Ausgabe Sachsen Gymnasium. Stuttgart 2024, S. 88–91.

Deutsche Außenpolitik zwischen Ausgleich und Konfrontation (Längsschnitt). In: Michael Sauer (Hrsg.): Geschichte und Geschehen 9. Ausgabe Sachsen Gymnasium. Stuttgart 2024, S. 112–117.

Die Bombardierung Dresdens (Geschichte begegnen). In: Michael Sauer (Hrsg.): Geschichte und Geschehen 9. Ausgabe Sachsen Gymnasium. Stuttgart 2024, S. 158–159.

Ein schwieriger Neubeginn? Abdankung des Kaisers, doppelte Ausrufung der Republik, Waffenstillstand – Zeitgenössische Wahrnehmungen und Zukunftserwartungen im November 1918. In: Geschichte lernen H. 216 (2023), S. 8–14.

Flucht aus der Hölle. Der Aufstand im Vernichtungslager Sobibor. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte H. 10/2023, S. 58–63.

Die Inoffiziellen Mitarbeiter:innen des Ministeriums für Staatssicherheit. Ein Klausurvorschlag für die Sekundarstufe II. In: Geschichte lernen H. 214 (2023), S. 61–62.

Die Industrialisierung – Fluch oder Segen? Zeitgenössische Urteile in einer Rollen-Podiumsdiskussion simulieren. In: Geschichte lernen H. 213 (2023), S. 43–48.

Die „Raben des Krematoriums“. Das „Sonderkommando“ im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau (Materialien für die historisch-politische Bildung). In: informationen – Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933–1945 H. 97 (2023), S. I–IV.

Die De-Konstruktion einer schriftlichen Darstellung zur NS-„Volksgemeinschaft“. Ein Klausurvorschlag. In: Geschichte lernen H. 212 (2023), S. 50–55.

Die jüdischen „Sonderkommandos“ von Auschwitz-Birkenau. Ein Überlebender erinnert sich. In: Geschichte lernen H. 209 (2022), S. 55–57.

Die NS-„Volksgemeinschaft“ im Schulbuch der Gegenwart. Eine Bestandsaufnahme aktueller Lehrwerke für den gymnasialen Geschichtsunterricht in Sachsen-Anhalt. In: Erinnern! Aufgabe – Chance – Herausforderung H. 1/2022, S. 50–65.

Rezension zu "Christian Winklhöfer: Urteilsbildung im Geschichtsunterricht (Kleine Reihe – Geschichte). Frankfurt am Main 2021". In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 21 (2022), S. 215–217.

Das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen 1992. Rechtsextreme Gewalttaten und ihr Niederschlag in der Presse. In: Geschichte lernen H. 206 (2022), S. 16–21.

Die jüdischen "Sonderkommandos" von Auschwitz-Birkenau. Geschichtsdidaktische Potentiale und unterrichtspraktische Anregungen. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 73, 2022, H. 1/2, S. 22–38.

Rezension zu "Peter Longerich, Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute. München 2021". In: Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne, online erschienen am 20 Dezember 2021, URL: http://journals.openedition.org/ifha/11575

Der Boykotttag vom 1. April 1933. Das gesellschaftliche Verhalten im Spiegel jüdischer Selbstzeugnisse. In: Geschichte lernen H. 203 (2021), S. 37–41.

"Davon haben wir nichts gewusst!". Die deutsche Gesellschaft und der Holocaust. In: Geschichte lernen H. 180 (2017), S. 48–53.

Die NS-"Euthanasie" als Thema des Geschichtsunterrichts. Geschichtsdidaktische Potenziale und unterrichtspraktische Hinweise. In: informationen – Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933–1945 H. 86 (2017), S. 20–25.

Ein lernwürdiges Thema? Die Darstellung der nationalsozialistischen "Euthanasie"-Morde an körperlich und geistig behinderten Menschen 1939–1945 in aktuellen Geschichtsschulbüchern. In: Uwe Danker (Hrsg.): Geschichtsunterricht – Geschichtsschulbücher – Geschichtskultur. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 15). Göttingen 2017, S. 109–128.

Die Verschwörer des 20. Juli 1944. Tendenzen der Darstellung in aktuellen Schulgeschichtsbüchern. In: Lernen aus der Geschichte H. 6/2017, S. 5–9.

Die "NS-Volksgemeinschaft" in aktuellen Geschichtsschulbüchern? Empirische Befunde und pragmatische Konsequenzen. In: Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hrsg.): Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen? (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 13). Göttingen 2017, S. 125–139.

Der Vernichtungskrieg der Wehrmacht. Geschichtsschulbücher als Indikator für Erinnerungskultur und historische Selbstvergewisserung. In: Gerhard Henke-Bockschatz (Hrsg.): Neue geschichtsdidaktische Forschungen. Aktuelle Projekte (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 10). Göttingen 2016, S. 123–142.

Der Triumph der These von der deutschen Kollektivunschuld – Die Deutschen zwischen Selbsttäuschung und Selbstentlastung am Ende des Zweiten Weltkrieges. In: Lernen aus der Geschichte H. 7/2015, S. 22–24.

Täter, Opfer, vor allem aber Zuschauer. Zur Darstellung der Reaktionen der deutschen Bevölkerung auf Judenverfolgung und Völkermord im Geschichtsschulbuch der Gegenwart. In: Zeitschrift für Genozidforschung. Strukturen, Folgen, Gegenwart kollektiver Gewalt 14, 2015, H. 1/2, S. 40–68.

Schulbuchanalyse (Stichworte zur Geschichtsdidaktik). In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 65, 2014, H. 7/8, S. 482–497.

Die Erinnerung wach halten. Die "Erinnerungsstätte an die Zwangsarbeit auf dem Gelände des Volkswagenwerks" in Wolfsburg. In: Portal Militärgeschichte. Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. (Februar 2013).

Die Darstellung des Vichy-Regimes in aktuellen französischen Geschichtsschulbüchern. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 63, 2012, H. 5/6, S. 349–365.