Prof. Dr. Burcu Dogramaci

Institut für Kunstgeschichte

Ludwig-Maximilians-Universität München

Institut für Kunstgeschichte LMU München Zentnerstraße 31

DE

80798 München

burcu.dogramaci@kunstgeschichte.uni-muenchen.de

http://www.kunstgeschichte.uni-muenchen.de

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Professorin für Kunstgeschichte mit Schwerpunkt auf dem 20. und 21. Jahrhundert

Aktuelle(s) Projekt(e)

Transfer-, Exil- und Migrationsforschung
Mode und Kunst
Stadt und Medien

Frühere Position(en)

DFG-Stipendiatin
Privatdozentin am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Dogramaci, Burcu: Kulturtransfer und nationale Identität. Deutschsprachige Architekten, Stadtplaner und Bildhauer in der Türkei nach 1927, Berlin 2008.
Dogramaci, Burcu: Lieselotte Friedlaender (1898-1973). Eine Künstlerin der Weimarer Republik. Ein Beitrag zur Pressegraphik der zwanziger Jahre, Tübingen 2001.

Artikel

Dogramaci, Burcu: Stadt der Fotografie. Hamburger Kamerakünstler zur Zeit der Weimarer Republik, in: Dirk Hempel und Friederike Weimar (Hrsg.): Himmel auf Zeit. Die Kultur der 1920er Jahre in Hamburg, Neumünster 2010, S. 259-290.
Dogramaci, Burcu: Die zwiespältige Rezeption eines Bildhauers. Rudolf Belling und seine Plastik „Dreiklang“ von 1919, in: Uwe Fleckner (Hrsg.): Das verfemte Meisterwerk. Schicksalswege moderner Kunst im „Dritten Reich“, Berlin 2009, S. 307-335.
Dogramaci, Burcu: „Ewig schönes Istanbul. Daima hasret ediyoruz.“ – Ernst Reuter und Gustav Oelsner als Urbanisten im türkischen Exil, in: Hans Reif (Hrsg.): Ernst Reuter. Kommunalpolitiker und Gesellschaftsreformer, Bonn 2009, S. 203-238.
Dogramaci, Burcu: Kollegen und Konkurrenten. Deutschsprachige Architekten und Künstler an der Akademie der schönen Künste in Istanbul, in: Christopher Kubaseck und Günter Seufert (Hrsg.): Deutsche Wissenschaftler im türkischen Exil: Die Wissenschaftsemigration in die Türkei 1933–1945, Würzburg 2008, S. 135-156.
Dogramaci, Burcu: Von Berlin nach Hollywood. Die Bühnenkünstlerinnen Katta Sterna, Johanna Hofer und Maria Solveg, in: Inge Hansen-Schaberg und Germaine Goetzinger (Hrsg.): Bretterwelten, München 2008, S. 74–90.
Dogramaci, Burcu: Kunstgeschichte in Istanbul. Die Begründung der Disziplin durch den Wiener Kunsthistoriker Ernst Diez, in: Ruth Heftrig, Olaf Peters, Barbara Schellewald (Hrsg.): Kunstgeschichte im „Dritten Reich“. Theorien, Methoden, Praktiken, Berlin 2008 (Schriften zur modernen Kunsthistoriographie, Band 1), S. 114–133.
Dogramaci, Burcu: Architektur, Politik, Kulturtransfer – Deutschsprachige Architekten, Stadtplaner und Bildhauer als Gestalter der türkischen Hauptstadt Ankara, in: Gabriele Clemens (Hrsg.): Die Türkei und Europa, Hamburg 2007, S. 95–125.
Dogramaci, Burcu: Erté, George Hoyningen-Huene und Alexey Brodovitch. Russische Kultur und künstlerische Modevermittlung im Westen, in: Ada Raev und Isabel Wünsche (Hrsg.): Kursschwankungen. Russische Kunst im Wertesystem der europäischen Moderne, Berlin 2007, S. 227-235.
Dogramaci, Burcu: Berlin – Istanbul – Cambridge, Mass. – Exilstationen des Stadtplaners Martin Wagner, in: Anke Köth, Kai Krauskopf und Andreas Schwarting (Hrsg.): Building America. Migration der Bilder, Dresden 2007, S. 253-276.
Dogramaci, Burcu: „Faust“ für Ankara – Carl Ebert im türkischen Exil, in: Peter Petersen und Claudia Maurer Zenck (Hrsg.): Musiktheater im Exil der NS-Zeit. Bericht über die internationale Konferenz am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg 3.-5. Februar 2005 (Musik im „Dritten Reich“ und im Exil, Schriftenreihe hrsg. v. Peter Petersen, Bd. 12), Hamburg 2007, S. 35-64.
Dogramaci, Burcu: Mode und Moderne. Die Zeitschrift „Styl“ als Medium der modezeichnerischen Avantgarde, in: Erblätterte Identitäten. Mode – Kunst – Zeitschrift, Ausst.-Kat. Stadthaus Ulm, Marburg 2006, S. 73–80.
Dogramaci, Burcu: Künstlerischer Dialog im Exil. Clemens Holzmeister und Carl Ebert in der Türkei, in: Kritische Berichte, H. 2, 2006, S. 63-80.
Dogramaci, Burcu: „Die Frau von morgen, wie wir sie wünschen“ – Künstlerinnen in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus, in: Künstlerinnen der Avantgarde in Hamburg zwischen 1890 und 1933, Bd. 2, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle, Hamburg 2006, S. 9-14.
Dogramaci, Burcu: Die Modefotografie der Weimarer Republik im Spannungsfeld zwischen Modegrafik und Fotoreportage, in: „Think while you shoot“. Martin Munkacsi und der moderne Bildjournalismus, hrsg. v. Ulrich Rüter, Hamburg 2006, S. 43-58.
Dogramaci, Burcu: Sterben in Schönheit. Zur Inszenierung des Todes in der Modefotografie, in: Frauen Kunst Wissenschaft, 2005, H. 40, S. 37-47.
Dogramaci, Burcu: Staatliche Repräsentation durch Emigranten. Der Anteil deutschsprachiger Architekten und Bildhauer an der Etablierung und Selbstdarstellung der Türkischen Republik nach 1933, in: Arnold Bartetzky und Marina Dmitrieva (Hrsg.): Neue Staaten – neue Bilder?, Visuelle Kultur im Dienst staatlicher Selbstdarstellung in Zentral- und Osteuropa seit 1918, Leipzig 2005, S. 61-74.
Dogramaci, Burcu: Fenster zur Welt – Künstlerische Modegraphik der Weimarer Republik aus dem Bestand der Kunstbibliothek zu Berlin, in: Jahrbuch der Berliner Museen, Berlin 2004, S. 201-233.
Dogramaci, Burcu: Im Dienste Atatürks. Deutschsprachige Architekten und Bildhauer in der Türkei, in: Martin Warnke (Hrsg.): Politisches Gebaren und politische Gebärden. Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte, Bd. III, Berlin 2004, S. 97-120.

Herausgeberschaften und Editionen

Dogramaci, Burcu (Hg.): Großstadt. Motor der Künste in der Moderne, Berlin 2010 (im Erscheinen).
Dogramaci, Burcu und Simone Förster (Hg.): Architektur im Buch, Dresden 2010 (im Erscheinen).
Dogramaci, Burcu, Sebastian Lux und Ulrich Rüter (Hg.): Schnittstellen. Mode und Fotografie im Dialog, Hamburg 2010 (im Erscheinen).
Dogramaci, Burcu (Hg.): Gustav Oelsner. Stadtplaner und Architekt der Moderne, Hamburg 2008.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Migrations- und Exilforschung, Mode- und Fotografiegeschichte, Stadtkultur und Medien