Monographien (und Dissertation)
Vernunft und Imperium. Die Societas Jesu in Indien und Japan, 1542-1574, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014. [Zugleich Dissertation].
Artikel
• (mit Eugen Pfister): Digitale Spiele, in: Dokupedia Zeitgeschichte, veröffentlicht 10.01.2020, URL: https://docupedia.de/zg/Pfister_Winnerling_digitale_spiele_v1_de_2020.
• (mit Achim Landwehr): Chronisms. On the past and future of the relation of times, in: Rethinking History 24, 11/2019, S. 1–22; URL: https://doi.org/10.1080/13642529.2019.1677294.
• How to disentangle four generations of Anthonii Matthaei – and why, in: Markus Friedrich/Jost Eickmeyer/Volker Bauer (Hg.): Genealogical Knowledge in the Making: Tools, Practices, and Evidence in Early Modern Europe (=Cultures and Practices of Knowledge in History 1), Berlin/Boston 2019, S. 319–342.
• Wie und wozu Werke verknüpfen? Relationale Perspektiven auf eine Satire des frühen 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 29, 1/2019, Themenheft: Werke im Netzwerk. Relationale Autorschaft im 18. Jahrhundert, hrsg. v. Carlos Spoerhase u. Erika Thomalla, S. 24–46; URL: https://doi.org/10.3726/92164_24.
• „Vale, et me habe in memoria.“ Gelehrte Strategien des Sich-Fortschreibens im 18. Jahrhundert, in: Klaus Freitag/Dominik Groß (Hg.): Zurück in die Zukunft. Die Bedeutung von Diskursen über „Zukunft“ in der Wissenschaftsgeschichte (=Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte 18), Kassel: Kassel University Press 2017, S. 51–62.
• Darf’s ein bisschen weniger sein? Ein Zwanzigjähriger Krieg: 1618-1638, in: Christoph Nonn/Tobias Winnerling (Hg.): Eine andere deutsche Geschichte 1517-2017. Was wäre gewesen, wenn?, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2017, S. 59–86.
• [Wenn die Aussage lautet:] Spielerisch Geschichte lernen? [bezieht sich das worauf?], in: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 28, 2017, S. 19–27, URL: http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/28.X.
• Einleitung, in: Tobias Winnerling (Hg.): Themenheft "Modellierungen des Krieges? Digitale Spiele als geschichtswissenschaftliche Forschungsgegenstände", Militär und Gesellschaft 20, 2016, S. 5–12.
• The Spiritual Empire of the Society of Jesus, in: Itinerario. International Journal on the History of European Expansion and Global Interaction, 40, 02/2016, S. 215–237.
• (mit Kristina Hartfiel): (Making) Use of Books: Counting, Measuring, Weighing, Reading. What Use is ‘Materiality’ in Examining Early Modern Books?, unter: Book History and Print Culture Network, URL: https://bookhistorynetwork.wordpress.com/hartfielwinnerling_makinguseofbooks_PDF/, online veröffentlicht: 25.11.2015.
• (mit Florian Kerschbaumer): Spielend Geschichte lernen? Videospiele, Geschichtswissenschaften, universitäre Praxis, in: Wolfgang Buchberger/Christoph Kühberger/Christoph Stuhlberger (Hg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht [Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte – Sozialkunde – Politische Bildung], Studienverlag: Innsbruck/Wien, 2015, S. 99–110.
• The eternal recurrence of all bits. How historicizing video games’ series transform factual history into affective historicity, in: eludamos. Journal for Computer Game Culture, Special Issue: Digital Seriality, 8, 1/2014, S. 129–149, URL:
• http://www.eludamos.org/index.php/eludamos/article/view/vol8no1-10.
• Das Kräuterbuch als frühneuzeitliches Gebrauchsobjekt?, in: Friederike Elias/Albrecht Franz/Henning Murmann/Ulrich Weiser (Hg.): Praxeologie, Walter de Gruyter: Berlin, 2014, S. 165–199.
• Herbarienmangel im Rheinland? Kräuterbücher zwischen Basel und Amsterdam im 16. Jahrhundert, in: Rhein-Maas. Studien zur Geschichte, Sprache und Kultur 4, 2013, S. 82–99.
• Sicherer Berg, gefährlicher Feind. Natürlicher und militärischer Raum im Computerspiel zur Frühen Neuzeit, in: Christoph Kampmann/Ulrich Niggemann (Hg.): Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm – Praxis – Repräsentation, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 712–727.
• Kein Usus Medicus oder: Wie der Knoblauch seine Kräfte verlor, in: Archiv für Kulturgeschichte, 95, 1/2013, S. 89–124.
• „Sie haben einen Abscheu vor dem mahometanischen Gesetze, und wollen sich doch auch nicht Heyden nennen lassen.“ Zur Buddhismus-Wahrnehmung im Universal-Lexicon, in: Kai Lohsträter / Flemming Schock (Hrsg.): Die gesammelte Welt. Wissensformen und Wissenswandel in Zedlers Universal-Lexicon, Harassowitz: Wiesbaden, 2013, 130–149.
• Nova sub sole? Verzeitlichungen des Wissens zwischen Europa und Ostasien, in: Achim Landwehr (Hg): Frühe Neue Zeiten. Zeitwissen zwischen Reformation und Revolution, transcript: Bielefeld 2012, S. 155–178.
• „The Same Song And Dance“. Kollektiver Individualismus und das Heavy Metal Universe, in: Rolf F. Nohr / Herbert Schwaab (Hrsg.): „Metal Matters. Heavy Metal als Kultur und Welt“, [Reihe Medien‘ Welten. Braunschweiger Schriften zur Medienkultur, Bd.15], LIT: Münster 2011, 457–476.
• Der Fürsten-Theriak. Die wundersamen Knoblauchkräfte der Frühen Neuzeit, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 29, 2010, S. 325–362.
• „Man hat aber nicht Ursache, auf dieses Auctoris Beschreibung von Formosa viel zu bauen“. Die Insel Formosa in Zedlers Universal-Lexicon und bei George Psalmanazar, in: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 13, 1-2/2009, 46–76.
• Invented Formosa, the Empire of the Great Khan and Lilliput: Can 18th-Century Fiction be Counterfactual?, in: Historical Social Research/ Historische Sozialforschung 34, 2009, Nr. 2 – Special Issue: Counterfactual Thinking, 215–234.
Herausgeberschaften und Editionen
• (mit Josef Köstlbauer, Eugen Pfister, Felix Zimmermann): Digitale Spiele als globalgeschichtliches Phänomen, Wien: Mandelbaum 2018.
• (mit Christoph Nonn): Eine andere deutsche Geschichte 1517-2017. Was wäre gewesen, wenn?, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2017.
• Themenheft "Modellierungen des Krieges? Digitale Spiele als geschichtswissenschaftliche Forschungsgegenstände", Militär und Gesellschaft 20, 2016, online verfügbar unter: https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/39469/file/mgfn20.pdf.
• (mit Florian Kerschbaumer): Frühe Neuzeit im Videospiel. Geschichtswissenschaftliche Perspektiven, transcript: Bielefeld 2014.
• (mit Florian Kerschbaumer): Early Modernity and Video Games, Cambridge Scholars Publishing: Newcastle-upon-Tyne 2014.