Dr. Tobias Winnerling

Wiss. Ang.

Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Geschichtswissenschaften

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Wissenschaftlicher Angestellter

Aktuelle(s) Projekt(e)

Habilitation, Arbeitstitel: "Das Entschwinden der Erinnerung"; Ich untersuche anhand einer ausgewählten Gruppe von zu ihren Lebzeiten gut vernetzten, renommierten und bekannten europäischen Gelehrten die Mechanismen des Vergessens im Wissenschaftsbetrieb. Schließlich ist es nur wenigen vergönnt, dauerhafte Aufnahme in den kollektiven Wissensbestand nachfolgender Generationen zu gewinnen. In diesem Projekt soll es um diejenigen gehen, deren Nachruhm sich verflüchtigte und verging, so dass sie heute nur noch wenigen Eingeweihten ein Begriff sind. Ich nehme hierfür vier exemplarische Gelehrte in den Fokus, die zwischen 1702 und 1720 verstarben. Mir geht es dabei darum, auszuloten, aus welchen Gründen uns manche erhalten bleiben und andere nicht; wann und wie diese aus dem kollektiven Wissen verschwinden, ohne damit den Vorgang als solchen normativ aufladen zu wollen. Ob zu „Recht“ oder „Unrecht“ vergessen, soll weniger interessieren als die Mechanismen dieser postumen Selektion und ihr Wandel über die longue durée bis in die heutige Zeit, bis hin zu dem Wissensbestand, aus dem heraus die Arbeit entstand, was einen direkten Einbezug des Betrachters erfordert und eine Modellierung dieser Selbstreferentialität in der Analyse. Siehe auch: https://fading18-20.hypotheses.org/.

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Vernunft und Imperium. Die Societas Jesu in Indien und Japan, 1542-1574, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014. [Zugleich Dissertation].

Artikel

• (mit Eugen Pfister): Digitale Spiele, in: Dokupedia Zeitgeschichte, veröffentlicht 10.01.2020, URL: https://docupedia.de/zg/Pfister_Winnerling_digitale_spiele_v1_de_2020.
• (mit Achim Landwehr): Chronisms. On the past and future of the relation of times, in: Rethinking History 24, 11/2019, S. 1–22; URL: https://doi.org/10.1080/13642529.2019.1677294.
• How to disentangle four generations of Anthonii Matthaei – and why, in: Markus Friedrich/Jost Eickmeyer/Volker Bauer (Hg.): Genealogical Knowledge in the Making: Tools, Practices, and Evidence in Early Modern Europe (=Cultures and Practices of Knowledge in History 1), Berlin/Boston 2019, S. 319–342.
• Wie und wozu Werke verknüpfen? Relationale Perspektiven auf eine Satire des frühen 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 29, 1/2019, Themenheft: Werke im Netzwerk. Relationale Autorschaft im 18. Jahrhundert, hrsg. v. Carlos Spoerhase u. Erika Thomalla, S. 24–46; URL: https://doi.org/10.3726/92164_24.
• „Vale, et me habe in memoria.“ Gelehrte Strategien des Sich-Fortschreibens im 18. Jahrhundert, in: Klaus Freitag/Dominik Groß (Hg.): Zurück in die Zukunft. Die Bedeutung von Diskursen über „Zukunft“ in der Wissenschaftsgeschichte (=Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte 18), Kassel: Kassel University Press 2017, S. 51–62.
• Darf’s ein bisschen weniger sein? Ein Zwanzigjähriger Krieg: 1618-1638, in: Christoph Nonn/Tobias Winnerling (Hg.): Eine andere deutsche Geschichte 1517-2017. Was wäre gewesen, wenn?, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2017, S. 59–86.
• [Wenn die Aussage lautet:] Spielerisch Geschichte lernen? [bezieht sich das worauf?], in: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 28, 2017, S. 19–27, URL: http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/28.X.
• Einleitung, in: Tobias Winnerling (Hg.): Themenheft "Modellierungen des Krieges? Digitale Spiele als geschichtswissenschaftliche Forschungsgegenstände", Militär und Gesellschaft 20, 2016, S. 5–12.
• The Spiritual Empire of the Society of Jesus, in: Itinerario. International Journal on the History of European Expansion and Global Interaction, 40, 02/2016, S. 215–237.
• (mit Kristina Hartfiel): (Making) Use of Books: Counting, Measuring, Weighing, Reading. What Use is ‘Materiality’ in Examining Early Modern Books?, unter: Book History and Print Culture Network, URL: https://bookhistorynetwork.wordpress.com/hartfielwinnerling_makinguseofbooks_PDF/, online veröffentlicht: 25.11.2015.
• (mit Florian Kerschbaumer): Spielend Geschichte lernen? Videospiele, Geschichtswissenschaften, universitäre Praxis, in: Wolfgang Buchberger/Christoph Kühberger/Christoph Stuhlberger (Hg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht [Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte – Sozialkunde – Politische Bildung], Studienverlag: Innsbruck/Wien, 2015, S. 99–110.
• The eternal recurrence of all bits. How historicizing video games’ series transform factual history into affective historicity, in: eludamos. Journal for Computer Game Culture, Special Issue: Digital Seriality, 8, 1/2014, S. 129–149, URL:
http://www.eludamos.org/index.php/eludamos/article/view/vol8no1-10.
• Das Kräuterbuch als frühneuzeitliches Gebrauchsobjekt?, in: Friederike Elias/Albrecht Franz/Henning Murmann/Ulrich Weiser (Hg.): Praxeologie, Walter de Gruyter: Berlin, 2014, S. 165–199.
• Herbarienmangel im Rheinland? Kräuterbücher zwischen Basel und Amsterdam im 16. Jahrhundert, in: Rhein-Maas. Studien zur Geschichte, Sprache und Kultur 4, 2013, S. 82–99.
• Sicherer Berg, gefährlicher Feind. Natürlicher und militärischer Raum im Computerspiel zur Frühen Neuzeit, in: Christoph Kampmann/Ulrich Niggemann (Hg.): Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm – Praxis – Repräsentation, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 712–727.
• Kein Usus Medicus oder: Wie der Knoblauch seine Kräfte verlor, in: Archiv für Kulturgeschichte, 95, 1/2013, S. 89–124.
• „Sie haben einen Abscheu vor dem mahometanischen Gesetze, und wollen sich doch auch nicht Heyden nennen lassen.“ Zur Buddhismus-Wahrnehmung im Universal-Lexicon, in: Kai Lohsträter / Flemming Schock (Hrsg.): Die gesammelte Welt. Wissensformen und Wissenswandel in Zedlers Universal-Lexicon, Harassowitz: Wiesbaden, 2013, 130–149.
• Nova sub sole? Verzeitlichungen des Wissens zwischen Europa und Ostasien, in: Achim Landwehr (Hg): Frühe Neue Zeiten. Zeitwissen zwischen Reformation und Revolution, transcript: Bielefeld 2012, S. 155–178.
• „The Same Song And Dance“. Kollektiver Individualismus und das Heavy Metal Universe, in: Rolf F. Nohr / Herbert Schwaab (Hrsg.): „Metal Matters. Heavy Metal als Kultur und Welt“, [Reihe Medien‘ Welten. Braunschweiger Schriften zur Medienkultur, Bd.15], LIT: Münster 2011, 457–476.
• Der Fürsten-Theriak. Die wundersamen Knoblauchkräfte der Frühen Neuzeit, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 29, 2010, S. 325–362.
• „Man hat aber nicht Ursache, auf dieses Auctoris Beschreibung von Formosa viel zu bauen“. Die Insel Formosa in Zedlers Universal-Lexicon und bei George Psalmanazar, in: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 13, 1-2/2009, 46–76.
• Invented Formosa, the Empire of the Great Khan and Lilliput: Can 18th-Century Fiction be Counterfactual?, in: Historical Social Research/ Historische Sozialforschung 34, 2009, Nr. 2 – Special Issue: Counterfactual Thinking, 215–234.

Herausgeberschaften und Editionen

• (mit Josef Köstlbauer, Eugen Pfister, Felix Zimmermann): Digitale Spiele als globalgeschichtliches Phänomen, Wien: Mandelbaum 2018.
• (mit Christoph Nonn): Eine andere deutsche Geschichte 1517-2017. Was wäre gewesen, wenn?, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2017.
• Themenheft "Modellierungen des Krieges? Digitale Spiele als geschichtswissenschaftliche Forschungsgegenstände", Militär und Gesellschaft 20, 2016, online verfügbar unter: https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/39469/file/mgfn20.pdf.
• (mit Florian Kerschbaumer): Frühe Neuzeit im Videospiel. Geschichtswissenschaftliche Perspektiven, transcript: Bielefeld 2014.
• (mit Florian Kerschbaumer): Early Modernity and Video Games, Cambridge Scholars Publishing: Newcastle-upon-Tyne 2014.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Geschichte der Frühen Neuzeit; Wissensgeschichte, Kulturgeschichte, Geschichtstheorie; Geschichte der europäischen Expansion, Geschichte Ostasiens, Geschichte der außereuropäischen Mission; Geschichte Digitaler Spiele; Erkenntnistheorie, Ethik