Suche
Institutionelle Förderer

Institutionelle Förderer

 

Bayerische Staatsbibliothek, München

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin

Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln

Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main

Franz Steiner Verlag GmbH, Stuttgart

Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf

Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

Historisches Institut, FernUniversität in Hagen

Historisches Institut, Universität der Bundeswehr München

Historisches Institut, Universität Mannheim

Historisches Institut, Universität Paderborn

Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Historisches Seminar, Johann Wolfgang Goethe-Universität

Historisches Seminar, Leibniz Universität Hannover

Historisches Seminar, Universität Luzern

Historisches Seminar, Universität Siegen

Historisches Seminar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien

IGK Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive, Humboldt-Universität zu Berlin

infoclio.ch, Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz, Bern

Institut für Geschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

Institut für Geschichte, Eidgenössische Hochschule Zürich

Institut für Geschichte, Universität Graz

Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., Dresden

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig e.V.

Klartext Verlag. Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG, Essen

Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.

Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn

Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Peter Lang GmbH - Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen

Seminar für Alte Geschichte, Universität Heidelberg

Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

Stiftung Hamburger Institut für Sozialforschung

Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Verlag C.H. Beck, München

Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn

Verlag Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Wallstein Verlag, Göttingen

Waxmann Verlag GmbH, Münster

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., Potsdam

DIESE SEITE IST NICHT MEHR AKTUELL.
Die Anzeige dieser Seite erfolgt ausschließlich als Teil des Web-Archivs von Clio-online.

Die aktuelle Website von Clio-online finden Sie unter http://www.clio-online.de

Clio-online Newsletter-1-2004

Newsletter 2004.1

 
9. Februar 2004

hier sehen Sie die erste Ausgabe des Clio-online Newsletters. Mit dem neuen Newsletter informieren wir von nun an über neue Dienste, Ressourcen und technische und inhaltliche Entwicklungen zu Clio-online.

Clio-online ist ein von der DFG gefördertes Projekt, welches in Zusammenarbeit mit Archiven, Bibliotheken, Hochschulen, Akademien und Forschungseinrichtungen wichtige Online-Ressourcen für die Geschichtswissenschaften bündelt, vermittelt und erweitert. Ausführlichere Informationen zum Projekt können Sie über unsere Homepage erhalten.


Clio-online — Relaunch der Website und neues Institutionsverzeichnis


Mitte Januar wurde der überarbeitete Web-Auftritt freigeschaltet. Ziel der umfassenden Neuerung ist es, mit einem klaren Design das Portal deutlicher zu gestalten und so die Nutzerführung und Präsentation der Inhalte zu verbessern.

Mit dem Relaunch verfügt Clio-online zusätzlich zum bewährten Web-Verzeichnis über ein umfassendes Institutionsverzeichnis für die Geschichtswissenschaften. Ausgehend vom Vademekum der Geschichtswissenschaften, herausgegebenen vom Franz Steiner Verlag, liefert das Clio-online Institutionsverzeichnis aktuelle Informationen zu Archiven, Bibliotheken, Museen, Institute, Lehrstühle, Vereine, Verlage und zu weiteren Einrichtungen der Fachwissenschaft. Die Datensätze bieten durchaus mehr als ein herkömmliches Telefon- oder Adressbuch: zusätzlich zu diesen Grundinformationen sind Forschungsschwerpunkte, Zeitschriften und andere regelmäßige Veröffentlichungen sowie ggf. auch leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtung enthalten.

Institutionsverzeichnis: http://www.clio-online.de/Institutionen

Für Feedback und Kommentare können Sie uns unter der Adresse clio.webteam@geschichte.hu-berlin.de erreichen.


Zeitgeschichte-online und Zeithistorische Forschungen


Seit dem 26. Januar sind die Ergebnisse einer längeren Zusammenarbeit zwischen Clio-online und dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) zu sehen. Zum einen wurde ein umfassendes Themenportal zur Zeitgeschichte, Zeitgeschichte-online, freigeschaltet. Zum anderen feierte das ZZF auch die erste Ausgabe ihrer neuen Zeitschrift, Zeithistorische Forschungen, die simultan als gedruckte Ausgabe bei dem Verlag Vandenhoeck & Ruprecht und frei zugängig auf dem Internet erscheint.


Clio-online Web-Digest und Web-Reviews


Für die Leserinnen und Leser von H-Soz-u-Kult betreut Clio-online seit dem Sommer 2003 regelmäßig zwei neue Rubriken zu historischen Ressourcen im Internet.

Im Clio-online Digest werden ausgewählte Angebote aus dem Web-Verzeichnis vorgestellt. Zur Zeit liegen die thematischen Schwerpunkte in den Bereichen der Neueren und Neuesten Geschichte, der europäischen Zeitgeschichte und der Bildungsgeschichte. Angestrebt wird jedoch, über das Web-Verzeichnis relevante Ressourcen für die Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum in epochaler wie fachlicher Hinsicht möglichst umfänglich nachzuweisen.

Bei den Clio-online Web-Rezensionen handelt es sich um qualifizierte Besprechungen aus fachwissenschaftlicher Perspektive, deren Ziel es ist, auf elaborierte historische Webseiten analog zu den Kritiken von Fachbüchern und CD-ROM hinzuweisen.


Clio-online Verbundpartner: Jahresberichte für deutsche Geschichte


Dieser Newsletter wird fortlaufend die an Clio-online beteiligten Partner und ihre Online-Angebote vorstellen.

Die Jahresberichte für deutsche Geschichte verzeichnen nationale und internationale wissenschaftliche Veröffentlichungen zur deutschen Geschichte, von ihren Anfängen in römisch-germanischer Frühzeit bis zur Gegenwart. Die kostenfrei im Internet zugängliche und regelmäßig aktualisierte bibliographische Datenbank enthält derzeit etwa 240.000 Titel der Erscheinungsjahre 1986 bis 2003. Das Spektrum der verzeichneten Publikationen umfasst Monographien, Sammelbände, Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelbänden, Quelleneditionen, Nachschlagewerke und Bibliographien. Die Titelaufnahmen sind mit dem Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) und der Zeitschriftendatenbank (ZDB) verknüpft, so dass vom Rechercheergebnis aus direkt der jeweilige Bestandsnachweis aufgerufen werden kann. Ferner enthält die Datenbank auch Verweisungen zu online zugänglichen Rezensionen; für die Aufsätze ausgewählter Zeitschriften stehen Abstracts zur Verfügung.

Neben der aktuellen Bereitstellung im Internet erscheinen die Jahresberichte für deutsche Geschichte weiterhin auch in gedruckter Form – zur Zeit wird an Band 55, Berichtsjahr 2003 gearbeitet – sowie auf CD-ROM. Hier ist ein neues Update für 2004 vorgesehen. Die Bände der Berichtsjahre 1925 bis 1937, die über die bibliographischen Informationen hinaus auch als Quelle für die Historiographie der Zwischenkriegszeit von besonderem Wert sind, wurden innerhalb eines DFG-Projekts digitalisiert und stehen als eigenständiges Datenbankangebot zur Verfügung. Die nach dem Zweiten Weltkrieg ab 1952 erschienenen Jahresbände werden sukzessive in umgekehrter zeitlicher Reihenfolge retrospektiv erfasst und in die laufende Datenbank eingearbeitet (Jahresband 1985 derzeit in Arbeit).

Ausführlichere Informationen sowie den Zugang zur Datenbank finden Sie im Internet unter der Adresse:

Die Jahresberichte sind in die Metasuche von Clio-online eingebunden und werden ihre bibliographischen Ressourcen künftigen Themenportalen bereit stellen.


Allgemeines zu Clio-online


Clio-online stellt ein Fachportal für die Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum bereit. Wesentliches Ziel des Projektes, seit 2002 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert, ist es, vorhandene Angebote von Hochschulen, Bibliotheken und Forschungseinrichtungen zu bündeln und durch enge Kooperation der beteiligten Institutionen neue Angebote zu entwickeln. Clio-online vermittelt dem Fachpublikum verfügbare Informationen wie z.B. Bestandsnachweise in Archiven und Bibliotheken, vernetzt die wissenschaftliche Gemeinschaft über moderierte Mailinglisten und Webseiten, und ermöglicht somit die interaktive, fachwissenschaftliche Diskussionen.

Clio-online operiert als offene Verbundstruktur von Institutionen, die selbst wichtige Ressourcen und Dienstleistungen für die Geschichtswissenschaft bereitstellen. Derzeitig beteiligen sich folgende Partner am Verbund:

  • Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (BBF):
  • Bundesarchiv
  • Internetforum H-Soz-u-Kult:
  • Jahresberichte für deutsche Geschichte (JDG) der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW):
  • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen):
  • Institut für Geschichtswissenschaften, Universitätsbibliothek und Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin (HU-Berlin):
  • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SBB):
  • Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF):


Service & Impressum


Der Clio-online Newsletter erscheint mehrmals pro Jahr. Um diesen Newsletter regelmäßig zu erhalten, schicken Sie bitte eine Mail an: clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de
mit „Subscribe Newsletter“ in der Subject Zeile oder im Text.


Herausgeber und Adresse für Fragen, Anregungen etc. zum Newsletter:
Max Vögler, Projektkoordinator
Clio-online
Institut für Geschichtswissenschaften
Humboldt Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
D-10099 Berlin
Tel.: +49 (0)30 / 2093 2541
Fax: +49 (0)30 / 2093 2544
Email: clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de
    Redaktion: . Alle Rechte an Texten, Bildern und sonstigen Inhalten liegen bei Clio-online. (C) Clio-online 2002-2018.