Dr. Florian Peters

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Historisches Institut, SFB 294 "Strukturwandel des Eigentums"

Friedrich-Schiller-Universität Jena

DE

07743 Jena

florian.peters@uni-jena.de

https://sfb294-eigentum.de/de/beteiligte/florian-peters/

Forschung und Projekte

Aktuelle(s) Projekt(e)

Eigentumskonzepte und Eigentumskonflikte in der Privatisierung. Kommunale Selbstverwaltung und kommunales Eigentum im östlichen Europa seit 1990 (https://sfb294-eigentum.de/de/teilprojekte/eigentumskonzepte-und-eigentumskonflikte-der-privatisierung/)

Frühere Position(en)

Studium der Osteuropäischen Geschichte, Politikwissenschaft und Germanistik an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und an der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, Magister Artium 2008

Doktorand an der Humboldt-Universität Berlin und am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (assoziiert), Promotion 2014

2014-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin

2020-2021 Akademischer Mitarbeiter am Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 294 "Strukturwandel des Eigentums" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Von Solidarność zur Schocktherapie. Wie der Kapitalismus nach Polen kam, Berlin: Ch. Links 2023 (https://www.aufbau-verlage.de/ch-links-verlag/von-solidarnosc-zur-schocktherapie/978-3-96289-190-9).

Revolution der Erinnerung. Der Zweite Weltkrieg in der Geschichtskultur des spätsozialistischen Polen, Berlin: Ch. Links 2016.

Artikel

Old Walls Crumble, New Barriers Appear. Polish Perspectives on German Reunification and European Integration, in: Kiran Klaus Patel (ed.): Tangled Transformations. Unifying Germany and Integrating Europe, 1985-1995, Toronto: University of Toronto Press 2024, pp. 56-82.

Shock Therapy Mythologies. Contested Memories of Poland's Balcerowicz Plan, in: Veronika Pehe / Joanna Wawrzyniak (eds.): Remembering the Neoliberal Turn. Economic Change and Collective Memory in Eastern Europe after 1989, London: Routledge 2024, pp. 22-38.

Inflation und Schocktherapie. Polnische Transformationserfahrungen, in: Mittelweg 36, 32 (2023), H. 6, S. 108-126.

Neoliberal Takeover? How the Social History of Economic Ideas Contributes to Historicising Post-socialist Transformations, in: Forum Historiae, 17 (2023), no. 2, pp. 58-69, Open Access: https://doi.org/10.31577/forhist.2023.17.2.5.

"Es begann in Danzig". Polens Transformation von 1989 zwischen städtischer und nationaler Geschichtskultur, in: Christian Groh / Ulrich Nieß / Andreas Mix (Hg.): Stadt und Erinnerungskultur, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023, S. 233-256.

Sozialismus, Nation, Westkredite. Nation-building und außenpolitische Orientierungen im staatssozialistischen Polen, in: Bianka Pietrow-Ennker (Hg.): Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas. Nationsbildungsprozesse, Konstruktionen nationaler Identität und außenpolitische Positionierung im 20. und 21. Jahrhundert, Osnabrück: fibre 2022, S. 355-374.

Polens spät- und postsozialistische Transformation als Abschied von der industriellen Moderne, in: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, 14 (2021), S. 43-70, Open Access: https://doi.org/10.24425/historie.2021.140444.

"Nach 1989 wurde nur die Dekoration geändert". Polens postsozialistische Transformation und der Kampf um ihre Deutung, in: Jörg Ganzenmüller (Hg.): Die revolutionären Umbrüche in Europa 1989/91. Deutungen und Repräsentationen, Köln: Böhlau 2021, S. 237-264.

Die Verortung der Opfer im Land der Tatorte. Stolpersteine und die polnische Erinnerungskultur, in: Silvija Kavčič et al. (Hg.): Steine des Anstoßes. Die Stolpersteine zwischen Akzeptanz, Transformation und Adaption, Berlin: Metropol 2021, S. 170-192.

Am Schnittpunkt von Ost und West. Ostmitteleuropäische Perspektiven für eine transnationale DDR-Geschichte, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 69 (2021), H. 2, S. 332-345.

Vom "Polenmarkt" zum Millionär? Der Markt als Erfahrungsraum und Ordnungsmodell der Transformationszeit in Polen, in: Ulf Brunnbauer / Dierk Hoffmann (Hg.): Transformation als soziale Praxis. Mitteleuropa seit den 1970er Jahren, Berlin: Metropol 2020, S. 108-124, Open Access: https://doi.org/10.15463/ifz-2021-1-8.

"Rette sich, wer kann!" Die wirtschaftlichen Reformanläufe der polnischen Kommunisten in den 1980er-Jahren, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung, 2020, S. 105-119. Open Access: https://www.kommunismusgeschichte.de/jhk/jhk-2020/article/detail/rette-sich-wer-kann-die-wirtschaftlichen-reformanlaeufe-der-polnischen-kommunisten-in-den-1980er-jahren

Rethinking History and Memory in the Transformation Era: How Solidarity's Struggle for History Shaped Recent Polish Conflicts over the Past, in: Alexander Drost et al. (eds.): Collapse of Memory - Memory of Collapse. Narrating Past, Presence and Future about Periods of Crisis, Köln: Böhlau 2019, pp. 75-92, Open Access: https://doi.org/10.7788/9783412513702.75.

Mitgliederpolitik und Parteistatistik. Zur Rekonstruktion der SED als Zahlenwerk, in: Michel Christian / Jens Gieseke / Florian Peters: Die SED als Mitgliederpartei. Dokumentation und Analyse, Berlin: Ch. Links 2019, S. 23-59.

From Rzeczywistość to Rondo. How a communist hard-liners' weekly discovered capitalism in the late 1980s, in: Media Biznes Kultura, 2018, nr no. 2, pp. 99-113, Open Access: https://doi.org/10.4467/25442554.MBK.18.018.9297.

Roter Mohn statt Rotem Stern. "Entkommunisierung" der Geschichtskultur in der Ukraine, in: Osteuropa, 2016, H. 3, S. 59-77.

Życie codzienne pod okupacją w ujęciu mikrohistorycznym na przykładzie prywatnych fotografii niemieckiego urzędnika, w: Robert Traba / Katarzyna Woniak / Anna Wolff-Powęska (red.): "Fikcyjna rzeczywistość". Codzienność, światy przeżywane i pamięć niemieckiej okupacji w Polsce, Warszawa / Berlin 2016, s. 193-216.

mit Joanna Urbanek: Traditionen des Widerstands und des Warschauer Aufstands in der Oppositionsbewegung im spätsozialistischen Polen, in: Peter Hallama / Stephan Stach (Hg.): Gegengeschichte. Zweiter Weltkrieg und Holocaust im ostmitteleuropäischen Dissens, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2015, S. 79-108.

Katyń in der polnischen Erinnerungskultur nach 1945, in: Anna Kaminsky (Hg.): Erinnerungsorte für die Opfer von Katyń, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2013, S. 61-77.

Auschwitz oder Oświęcim? Nationale und transnationale Narrative über den Holocaust im spätsozialistischen Polen, in: ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung, 2010, S. 137-145.

"Das große Abenteuer ihres Lebens". Geschichtsbilder und Symbolik der Armia Krajowa und des Warschauer Aufstands im polnischen "Zweiten Umlauf" (Arbeitspapiere und Materialien der Forschungsstelle Osteuropa. 106), Bremen 2009.

*

Rezensionen für H-Soz-Kult (https://www.hsozkult.de/person/beitraeger-44561), Sehepunkte, Polenstudien.Interdisziplinär, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, Medaon, Stan Rzeczy (State of Affairs), Neue Politische Literatur, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft.

Zeithistorische Publizistik für Zeitgeschichte-online (http://zeitgeschichte-online.de/autoren/florian-peters), Damals - Das Magazin für Geschichte, Ukraine-Analysen, Lernen aus der Geschichte, WO2 Onderzoek Uitgelicht und das "Cultures of History"-Forum des Imre Kertész Kolleg Jena.

Herausgeberschaften und Editionen

with Katharina Kreuder-Sonnen, Lukas Becht and Vítězslav Sommer: Worlds of Management: Transregional Perspectives on Management Knowledge, 1950s-1970s. Special issue of Comparativ, 33 (2023), no. 5/6.

mit Michel Christian und Jens Gieseke: Die SED als Mitgliederpartei. Dokumentation und Analyse. Berlin: Ch. Links 2019.

mit Rudolf Jaworski: Alltagsperspektiven im besetzten Warschau. Fotografien eines deutschen Postbeamten (1939-1944). / Perspektywy codzienności w okupowanej Warszawie. Fotografie niemieckiego urzędnika pocztowego (1939-1944). Marburg: Herder-Institut 2013. - Auch als Lizenzausgabe in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 1421. Bonn 2014.