Leiter
Stadtarchiv / Haus der Stadtgeschichte
Stadt Mülheim an der Ruhr
Von-Graefe-Str. 37
DE
45470 Mülheim an der Ruhr
stefan.paetzold@muelheim-ruhr.de
https://www.muelheim-ruhr.de/cms/stadtarchiv_muelheim_an_der_ruhr4.html
0208 455-4261
Forschung und Projekte
Aktuelle(s) Projekt(e)
1) Geschichte des Ortes bzw. der Stadt Mülheim an der Ruhr und der bergischen [Unter-] Herrschaft Broich
2) Aspekte der (nieder-)rheinischen und westfälischen Landesgeschichte des Mittelalters, darunter:
_a) die Kölner Erzbischöfe des 12. Jhs. (insbes. 1100-1156);
_b) die Grafen von der Mark (um 1200 bis 1391);
_c) Levold von Northof (1279 bis nach 1359) und seine 'Chronik' der Grafen von der Mark;
_d) westfälische Quellenkunde (bis ca. 1800).
3) Regionalgeschichte an Rhein und Ruhr in vorindustrieller Zeit (gemeins. mit Prof. Dr. F. Schmieder [Fernuniv. Hagen] Organisation der "Gespräche zur Regionalgeschichte an Rhein und Ruhr")
Frühere Position(en)
Studium und Forschung: geb. 1966, Studium der Fächer Latein und Geschichte sowie der Historischen Hilfswissenschaften in Göttingen und Oxford (Worcester College); Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes; Promotion 1996 in Göttingen; Archivarische Staatsprüfung 1998 in Marburg; Stipendiat der Gerda Henkel-Stiftung 1998/99
---
Berufl. Tätigkeiten: Univ. Magdeburg 1999-2001, Stadtarchiv Pforzheim 2001-2005, Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte 2005-2020, seit 2020 Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr
---
Lehrtätigkeit: Lehrauftrag für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an den Universitäten zu Göttingen und Magdeburg (1998-2001) sowie der Ruhr-Univ. Bochum (2006-2020)
---
Wahlmitgliedschaften: 1) Südwestdeutscher Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung (2004, korresp. Mitglied), 2) Historische Kommission für Westfalen (2010), 3) Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (2013), 4) Wissenschaftliche Kommission des Bergischen Geschichtsvereins (2022), 5) Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR, Univ. Duisburg-Essen, korresp. Mitglied [2022])
Monographien (und Dissertation)
01) Die frühen Wettiner. Adelsfamilie und Hausüberlieferung bis 1221 (Geschichte und Politik in Sachsen 6), Köln/Weimar/Wien 1997 [zugleich philosoph. Diss. Göttingen 1996]
02) Kleine Geschichte der Stadt Pforzheim, Leinfelden-Echterdingen 2007, 2. erg. Aufl. 2020
03) (gemeins. mit Stefan Leenen), Die Burg Blankenstein in Hattingen, Ennepe-Ruhr-Kreis (Frühe Burgen in Westfalen 30), 2009 [Broschüre]
04) Bochum. Kleine Stadtgeschichte, Regensburg 2017
Artikel
01) "Alterutra fides praevalet, hostis hebet". Überlegungen zu Entstehung und Intentionen des Lippiflorium, in: Lippische Mitteilungen 66 (1997), 39-57
02) Die mittelalterl. Fundacio des Querfurter Kollegiatstiftes, in: Sachsen und Anhalt 21 (1998), 37-65
03) Amtsbücher des Mittelalters, in: Archivalische Zs. 81 (1998), 87-111
04) Amtsbücher und andere Quellen zu Land und Herrschaft Erzbischof Albrechts III. von Magdeburg (1368-1371), in: Zs. f. Geschichtswiss. 47 (1999), 485-501
05) "Curiam celebrare". König Philipps Hoftag zu Magdeburg im Jahr 1199, in: Zs. f. Geschichtswiss. 47 (1999), 1061-1075
06) Herrschaft zwischen Saale und Elbe: Markgraf Konrad von Meißen und der Niederlausitz, in: Landesheimatbund Sachsen-Anhalt (Hg.), Konrad von Wettin und seine Zeit, 1999, 61-76
07) Die Querfurter Fundacio. Überlieferung und Edition, in: Sachsen und Anhalt 22 (1999/2000), 135-146
08) Salzwedel und die Altmark im Landbuch der Mark Brandenburg von 1375/76, in: Landesheimatbund Sachsen-Anhalt (Hg.), Geschichte und Gegenwart der westlichen Altmark (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts 16), 2000, 35-47
09) Norbert, Wichmann und Albrecht II. Drei Magdeburger Erzbischöfe des hohen Mittelalters, in: S. Pätzold (Hg.), Bibel, Bildung, Bettelorden. Sechs Kapitel aus Magdeburgs Kirchengeschichte im Mittelalter, 2001, 33-62
10) Zur weltlichen Verwaltung des Erzstifts Magdeburg im 14. Jahrhundert, in: Archiv für Diplomatik 47/48 (2001/2002), 343-377
11) Erzbischof Albrecht von Sternberg. Ein Mährer in Magdeburg (1368-1371), in: W. Freitag (Hg.), Mitteldeutsche Lebensbilder. Menschen im späten Mittelalter, 2002, 11-26
12) Das Lauterberger Erbe. Zu den mittelalterl. Ursachen des neuzeitl. Interesses an dem Augustinerchorherrenstift St. Peter bei Halle an der Saale, in: Jb. f. d. Gesch. Mittel- und Ostdeutschlands 48 (2002), 1-28
13) Von der Domschule zu den Studia der Bettelorden. Bildung und Wissenschaft im mittelalterlichen Magdeburg, in: Mitteldeutsches Jb. für Gesch. und Kultur 9 (2002), 49-64
14) Schriftlichkeit und Herrschaftspraxis. Zur Verwaltung des Erzstifts Magdeburg im 14. Jh., in: Sachsen und Anhalt 24 (2002/2003), 153-187
15) Die ältesten Lehnbücher und Register der Erzbischöfe von Magdeburg, in: Jb. f. d. Gesch. Mittel- und Ostdeutschlands 49 (2003), 25-82
16) "Von der Pfarre wegen zu Pforzheim". St. Martin und St. Michael im Mittelalter, in: S. Pätzold (Hg.), Neues aus Pforzheims Mittelalter (Materialien zur Stadtgeschichte 19), 2004, 57-86
17) Für Kommerz, Kommune und Kirche. Pforzheims Oberschicht im Mittelalter, in: S. Pätzold (Hg.), Neues aus Pforzheims Mittelalter (Materialien zur Stadtgeschichte 19), 2004, 123-138
18) Streit in der Stadt. Konflikte zwischen den Erzbischöfen und Bewohnern Magdeburgs im Spätmittelalter, in: U. Grieme, u.a. (Hgg.), Bischof und Bürger (Veröff. MPIG 206) 2004, 211-241
19) Magdeburgs Schulen im Mittelalter, in: P. Petsch u.a. (Hgg.), Magdeburg. Die Gesch. der Stadt 805-2005, 2005, 185-199
20) Beten und Lernen. Männerkonvente der Diöz. Bremen und Verden als Orte der Bildungsvermittlung im Spätmittelalter, in: N. Kruppa u.a. (Hgg.), Kloster und Bildung (Veröff. MPIG 218) 2006, 89-114
21) Pforzheim - eine Stadt im Bild, in: B. Roeck (Hg.), Stadtbilder der Neuzeit (Stadt in d. Gesch. 32) 2006, 41-61
22) "Zu seiner Zeit ein Wunderzeichen". Johannes Reuchlin aus Pforzheim, in: Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgesch. 1 (2006), 25-52
23) Die Kirche des Dorfes im Wald. Aus der mittelalterlichen Geschichte des Maulbronner Klosterdorfes Wurmberg bei Pforzheim, in: S. Arend u.a. (Hg.), Vielfalt und Aktualität des Mittelalters. FS W. Petke (Veröff. d. Inst. f. histor. Landesforschung d. Univ. Göttingen 48), 2006, 129-145
24) "Die eigentliche Zeit, da der Ort eine Stadt geworden". Bochums Stadtwerdung im Spätmittelalter, in: Westfäl. Zs. 156 (2006), 201-225
25) Adel - Stift - Chronik. Die Hausüberlieferung der frühen Wettiner, in: N. Kruppa (Hg.), Adlige - Stifter - Mönche (Veröff. MPIG 227) 2007, 135-182
26) Von der Fiskalkapelle zur Pfarrkirche? Vermutungen zu den frühmittelalterl. Anfängen der Bochumer Propsteikirche, in: N. Kruppa (Hg.), Pfarreien im Mittelalter (Veröff. MPIG 238) 2008, 155-181
27) Die Urkunde des Erzbfs. Heribert von Köln für Gräfin Imma aus dem Jahr 1008 - eine Fälschung?, in: Jb. d. Köln. Geschichtsvereins 79 (2008), 11-50
28) Bochums Anfänge im Mittelalter, in: Märkisches Jb. f. Gesch. 108 (2008), 7-26
29) (gemeins. mit S. Leenen), Das "Huyß tot Blanckensteine". Die Burg Blankenstein an der Ruhr aus historischer und archäologischer Sicht, in: Märkisches Jb. f. Gesch. 108 (2008), 57-106
30) Von der "villa" zum "wibbolt". Wattenscheids Geschichte im Mittelalter, in: S. Pätzold (Hg.), Bochum, der Hellwegraum und die Grafschaft Mark im Mittelalter, 2009, 123-145
31) Der "Gründungsbericht des Querfurter Kollegiatstiftes" (Querfurter Fundacio) und seine wiederentdeckte älteste Abschrift in Jena, in: J. Rudolph/J. Säckl (Hg.), Der Heilige Brun von Querfurt. Eine Reise ins Mittelalter, 2009, 205-213
32) Burgen bei Levold. Zu den Erwähnungen mittelalterlicher Befestigungsanlagen in der Chronik der Grafen von der Mark des Levold von Northof, in: Märkisches Jb. f. Gesch. 109 (2009), 7-44
33) Siegel und Stadtansichten. Die ältesten Bildquellen der Bochumer Stadtgeschichte aus Historikerperspektive, in: Märkisches Jb. f. Gesch. 109 (2009), 45-71
34) Levold und die Burgen. Mittelalterliche Befestigungsanlagen in der Chronik der Grafen von der Mark, in: LWL-Museum für Archäologie - Westfäl. Landesmuseum Herne (Hg.), AufRuhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen - Das Mittelalter an Rhein und Ruhr, 2010, 211-226
35) Art. Haus Laer, Art. Haus Langendreer und Art. Haus Weitmar, in: Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes NRW (Hg.), Burg AufRuhr. Unterwegs zu über 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion, 2010, 20-31
36) Der mittelalterliche Landdekanat Wattenscheid in der Erzdiözese Köln, in: Jb. f. Westfäl. Kirchengeschichte 106 (2010), 19-46
37) Art. Geschichtswissenschaftliche Gattungsforschung, in: R. Zymner (Hg.), Handbuch der Gattungstheorie, 2010, 260-263
38) Willkommene Gäste oder gefährliche Gauner? 'Fremde' in Essen, Bochum und Dortmund während des späten Mittelalters, in: Märkisches Jb. f. Gesch. 110 (2010), 70-100
39) Texte, Quellen, Archivalien. Geschichts-, hilfs- und archivwiss. Ansätze der Quellenkunde, in: Archivalische Zs. 92 (2011), 351-374
40) "Immer ein warmherziger Förderer der Grafschaft Mark": Levold von Northof, in: Der Märker 60 (2011), 12-27
41) Richenza, in: A. Fößel (Hg.), Die Kaiserinnen des Mittelalters, 2011, 181-196
42) Franz Darpe (1842-1911) und die historische Forschung seiner Zeit, in: Märkisches Jb. f. Gesch. 111 (2011), 209-232
43) Rittersitze nördlich der Ruhr. Befestigte Häuser im märkischen Amt Bochum während des späten Mittelalters, in: W. Freitag/W. Reininghaus (Hg.), Burgen in Westfalen. Wehranlagen, Herrschaftssitze, Wirtschaftskerne (12.-14. Jh.), 2012, 163-193
44) Zwischen archivischer Praxis und kulturgeschichtlichem Paradigma: Jüngere Ansätze der Amtsbuchforschung, in: W. Reininghaus/M. Stumpf (Hg.), Amtsbücher als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung (Westfälische Quellen und Archivpublikationen 27), 2012, 9-39
45) Franz Darpe - Der Nestor der Bochumer Stadtgeschichtsschreibung, in: Westfäl. Zs. 162 (2012), 131-139
46) Von Brief und Siegel. Bochums mittelalterl. Urkunden, in: Märkisches Jb. f. Gesch. 112 (2012), 44-65
47) Art.: Tagino, Erzbischof von Magdeburg (gest. 1012), in: NDB 25 (2013), 765 f.
48) "Ecclesia lege diocesana subiecta"? Zu den Beziehungen zwischen den Kölner Erzbischöfen und den Äbtissinnen des Essener Frauenstifts bis 1304, in: J. Bärsch/R. Haas (Hg.), Vom Stift Essen zum Ruhrbistum. FS H. J. Brandt (Theologie und Hochschule 4), 2013, 1-25 (2. Aufl. 2014, 21-39)
49) Magdeburg, in: M. J. Schubert (Hg.), Schreiborte des Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, 2013, 329-345
50) "Memorie digni". Kölner Erzbischöfe des 12. und 13. Jhs. in der mittelalterl. Historiographie - die Beispiele Friedrich I., Engelbert I. von Berg und Wikbold von Holte, in: Gesch. in Köln 60 (2013), 7-39
51) "Dieser attraktive und wohlbekannte Name". Carl Arnold Kortum (1745-1824) als Bochumer 'Erinnerungsort', in: Märkisches Jb. f. Gesch. 113 (2013), 111-136
52) Propst Bernhard Hellmich (1878-1956). Von priesterl. Hirten- und Wattenscheider Heimatliebe. - Pfarrer in schweren Zeiten, in: J. Bärsch/R. Haas (Hg.), Christen an der Ruhr 5, 2014, 85-94
53) „Quomodo dilexi legem tuam, Deus, tota die meditatio mea est“. Erzbischof Friedrich I. (1100-1131) als gelehrter Geistlicher, in: H. Finger/J. Oepen/S.P. (Hg.), Christen, Priester, Förderer der Wissenschaften. Die Kölner Erzbischöfe des Mittelalters als Geistliche und Gelehrte in ihrer Zeit (Libelli Rhenani 55) 2014, 69-90
54) Vita ecclesiastica – vita religiosa. Kirche und religiöses Leben im mittelalterlichen Bochum, in: Märkisches Jb. f. Gesch. 114 (2014), 35-52
55) (gemeins. mit G. Schwabe und Th. Lindken) Die mittelalterlichen Statuten des Wattenscheider Kalands. Einführung, Text, Übersetzung, in: Märkisches Jb. f. Gesch. 115 (2015), 71-95
56) Pfarrei und Landdekanat Wattenscheid im Mittelalter, in: S. Pätzold/R. Haas (Hg.), Pro cura animarum. Mittelalterliche Pfarreien und Pfarrkirchen an Rhein und Ruhr (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 43) 2016, 155-182
57) "Germania" - "Alemannia" - "regnum Teutonicum". Die Darstellung des ottonisch-salischen Reichs in den 'Gesta regum' des Wilhelm von Malmesbury, in: Histor. Jb. 136 (2016), 201-267
58) Reinaldus multiplex - oder: Wie viele Hüte passen auf einen Kopf? Zur Persönlichkeit des Kölner Erzbischofs Reinald von Dassel (1159-1167), in: Gesch. in Köln 63 (2016), 67-78
59) Levold konstruiert ein Adelshaus. Die Grafen von der Mark in der Chronik des Levold von Northof, in: Westfäl. Zs. 166 (2016), 27-41
60) Immas Kirche? Das Stiepeler Gotteshaus im Mittelalter, in: Märkisches Jb. f. Gesch. 116 (2016), 7-20
61) "Familienforschung". Die Beschäftigung mit den Grafen von der Mark und ihren Verwandten - ein Überblick, in: S. Pätzold/F. Schmieder (Hg.), Die Grafen von der Mark. Neue Forschungen zur Sozial-, Mentalitäts- und Kulturgeschichte (Veröff. der Histor. Kommission für Westfalen NF 41) 2018, 11-20
62) Ortsbestimmung. Recklinghausen in den Gebotsbereichen des Adels in Westfalen, des sächsischen Herzogs und des Kölner Erzbischofs während des 11. Jahrhunderts, in: Vestische Zeitschrift 107 (2018/19), 5-27
63) Der vergessene Erzbischof? Friedrich I. von Köln (1100-1131), in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 222 (2019), 91-140
64) Ministerialität und Ritterschaft der Grafen von der Mark im 13. und 14. Jahrhundert, in: Märkisches Jb. f. Gesch. 119 (2019), 7-31
65) Hugo von Sponheim. Erzbischof von Köln (1137), in: Internetportal Rheinische Geschichte [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/hugo-von-sponheim/DE-2086/lido/5db1b8e7a74890.47177774] (2019)
66) Bruno II. von Köln (1131–1137) – der Metropolit, der eigentlich keiner sein sollte. Zu den Trierer und Kölner Erzbischofswahlen der Jahre 1130 und 1131, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 84 (2020), 63-80
67) Das salische Westfalen - ein Aufriss, in: S. Pätzold/F. Schmieder (Hg.), Westfalen in der Zeit der Salier. Neue Forschungen zur Geschichte einer herrscherfernen Region im römisch-deutschen Reich (Veröff. der Histor. Kommission für Westfalen NF 49), 2020, 13-31
68) Graf Adolf I. (*vor 1190 - †1249) – Spitzenahn der Märker und Wegbereiter ihrer Herrschaft, in: D. Thier/S. Pätzold (Hg.), Die Grafen von der Mark. Ein biographisches Handbuch (Beiträge zur Märkischen Geschichte 2), 2021, 29-68
69) Bruno II. von Berg, Erzbischof von Köln (1131-1137), in: Internetportal Rheinische Geschichte [https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/bruno-ii.-von-berg-/DE-2086/lido/62a99b6f2f5377.07262520 (2022)]
70) Mülheimer Geschichte und Archivalien bis in das 20. Jahrhundert, in: S. Pätzold (Hg.), Stadt – Archiv – Geschichte. 50 Jahre Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr (1972-2022) (Veröff. des Stadtarchivs Mülheim an der Ruhr 2), 2022, 9-41
71) Köln – St. Gereon, in: M. Groten, G. Mölich, G. Muschiol und J. Oepen (Hg.), Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815, Teil 3: Köln (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37/3), 2022, 223-247
72) Köln – Minoriten, in: M. Groten, G. Mölich, G. Muschiol und J. Oepen (Hg.), Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815, Teil 3: Köln (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37/3), 2022, 573-588
73) Hamm, in: H. von Seggern (Hg.), Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte, Teil 2: Nordwesten, 2022, 161-164
74) Die Anfänge des Zisterzienserinnenklosters Mariensaal in Saarn. Wenige Quellen, viele Thesen, kaum Fakten. In: Zs. des Bergischen Geschichtsvereins 106 (2019–2021), 150 -177
75) "Actus et gesta monasterii [...] litteris tradere". Westfälische Kloster- und Stiftschroniken des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. In: S. Pätzold (Hg.), Chroniken als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung (Westf. Quellen und Archivpublikationen 32), 2023, 57-76
76) Die mittelalterlichen Anfänge von Mülheim an der Ruhr. In: Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr 97 (2024), 11-32
77) Art.: Wichmann von Seeburg, Erzbischof von Magdeburg (gest. 1192). In: NDB 28 (2024), S. 22 f.
Buchbesprechungen in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (2023); Essener Beiträge (2008); Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur (2009); Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (2012); H-Soz-Kult (2021, 2022, 2023); Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands (2000, 2001, 2002, 2003, 2005, 2006, 2008); Der Märker (2018/2019); Neues Archiv für Sächsische Geschichte (1998); Rheinische Vierteljahrsblätter (2015, 2016); Sachsen und Anhalt (1999/2000, 2002/2003); Sehepunkte (2006, 2011, 2020); Westfälische Forschungen (2011, 2023); Zeitschrift für Historische Forschung (2017)
Herausgeberschaften und Editionen
01) Bibel, Bildung, Bettelorden. Sechs Kapitel aus Magdeburgs Kirchengeschichte im Mittelalter (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts 20) 2001
02) Neue Beiträge zur Stadtgeschichte III (Pforzheimer Geschichtsblätter 11) 2003
03) U. Grieme/N. Kruppa/S. P., Bischof und Bürger. Herrschaftsbeziehungen in den Kathedralstädten des Hoch- und Spätmittelalters (Veröff. MPIG 206) 2004
04) Neues aus Pforzheims Mittelalter (Materialien zur Stadtgeschichte 19) 2004
05) "Ein Park, bevölkert von Engeln". Der Pforzheimer Hauptfriedhof (Materialien zur Stadtgeschichte 20) 2005
06) (Mithg.) Märkisches Jb. für Gesch. 2008 ff.
07) Bochum, der Hellwegraum und die Grafschaft Mark im Mittelalter. Ein Sammelband (Schriften des Bochumer Zentrums für Stadtgeschichte 2) 2009
08) H. Finger/J. Oepen/S.P., Christen, Priester, Förderer der Wissenschaften. Die Kölner Erzbischöfe des Mittelalters als Geistliche und Gelehrte in ihrer Zeit (Libelli Rhenani 55) 2014
09) R. Haas/S.P., Ordensleben im Ruhrgebiet. Bochumer und Hattinger Perspektiven (Beiträge und Miscellen 8) 2015
10) S.P./W. Reininghaus, Quellenkunde zur westfälischen Geschichte vor 1800 (Materialien der Histor. Kommission für Westfalen 6) Online-Ausgabe 2015 u.ö.
[Druckversion:] dies., Quellenkunde zur westfälischen Geschichte vor 1800. Zwanzig Beiträge zu Auswertungsmöglichkeiten und Erkenntnispotentialen vormoderner Überlieferungen (Veröff. der Histor. Kommission für Westfalen NF 72) 2023
11) S.P./R. Haas, Pro cura animarum. Mittelalterliche Pfarreien und Pfarrkirchen an Rhein und Ruhr (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 43) 2016
12) M. Stumpf/S.P., Mittelalterliche und frühneuzeitliche Rechnungen als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung (Westfäl. Quellen und Archivpublikationen 30) 2016
13) A. Lohmann/P. Luthe/S.P., Bochumer Fenster zur Vergangenheit. Die Reformation in Bochum und der Grafschaft Mark (Evangelische Perspektiven 10) 2017
14) S. P. /F. Schmieder, Die Grafen von der Mark. Neue Forschungen zur Sozial-, Mentalitäts- und Kulturgeschichte (Veröff. der Histor. Kommission für Westfalen NF 41) 2018
15) S. P./M. Stumpf, Briefe als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung (Westfälische Quellen und Archivpublikationen 31) 2020
16) S. P., Mülheimer Zeitzeichen. Texte zur Stadtgeschichte aus 15 Jahren (Veröff. des Stadtarchivs Mülheim an der Ruhr 1) 2020
17) S. P./F. Schmieder, Westfalen in der Zeit der Salier. Neue Forschungen zur Geschichte einer herrscherfernen Region im römisch-deutschen Reich (Veröff. der Histor. Kommission für Westfalen NF 49) 2020
18) D. Thier/S. P., Die Grafen von der Mark. Ein biographisches Handbuch (Beiträge zur Märkischen Geschichte 2) 2021
19) S.P., Stadt - Archiv - Geschichte. 50 Jahre Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr (1972-2022) (Veröff. des Stadtarchivs Mülheim an der Ruhr 2) 2022
20) K. Jaspers/S.P., Die Kleinen unter den Großen. Ministerialität und Niederadel in spätem Mittelalter und früher Neuzeit (Veröff. der Histor. Kommission für Westfalen NF 64) 2022
21) Hiram Kümper/S.P., Märkische Retro-Perspektiven. Beiträge für Dietrich Thier zur Geschichte der Grafschaft Mark (Beiträge zur Märkischen Geschichte 3) 2023
22) S.P., Kloster im Wandel. Die Saarner Zisterzienserinnen in Mittelalter und Früher Neuzeit (Veröff. des Stadtarchivs Mülheim an der Ruhr 3) 2023
23) S.P., Chroniken als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung (Westf. Quellen und Archivpublikationen 32) 2023