Monographien (und Dissertation)
-Zwischen Wattenmeer und Marschenland: Deiche und Deichforschung an der Nordseeküste, Stade 2021 (Hrsg.)
-Gedächtnislandschaften in Geschichte und Gegenwart: Kulturwissenschaftliche Studien, Wiesbaden 2016: Springer VS -
Print und e-Book);
-Über Seedeiche und Sturmfluten. Zur Geschichte der Deiche in Cuxhaven und auf der Insel Neuwerk, Stade 2016
-Neue Bestattungskultur – Tod, Trauer und Friedhof im Wandel.e-book: Kindle Direct Publishing (KDP) 2013
-Der Tod und das Meer: Seenot und Schiffbruch in Kunst, Geschichte und Kultur. Hrsgg. von Stefanie Knöll, Michael Overdick, Norbert Fischer, Thomas Overdick. Handewitt 2012
-Landschaft quer denken. Theorien – Bilder – Formationen. Leipzig 2012. Mit-Hrsg., mit S.Krebs/M. Seifert u.a.
-Der wilde und der gezähmte Fluss – Zur Geschichte der Deiche an der Oste. Stade 2011
-Land am Meer – Die Küsten von Nord-und Ostsee. Hamburg 2009 MIt-Hrsg.; mit Vanessa Hirsch, Susan Müller-Wusterwitz, Nicole Tiedemann)
-Vom Hamburger Umland zur Metropolregion. Hamburg 2008
-Im Antlitz der Nordsee - Zur Geschichte der Deiche in Hadeln. Stade 2007;
-Inszenierungen der Küste Berlin 2007 (Mit-Hg.);
-Hamburg und sein norddeutsches Umland. Hamburg 2007 (Mit-Hg.);
-Land am Fluss. Zur Regionalgeschichte der Niederelbe. Stade 2006 (Mit-Hg.)
-Nekropolis - Der Friedhof als Ort der Toten und der Lebenden. Stuttgart 2005 (Mit-Hg.)
-Wassersnot und Marschengesellschaft – Zur Geschichte der Deiche in Kehdingen. Stade 2003
-Totenfürsorge - Berufsgruppen zwischen Tabu und Faszination. Stuttgart 2003 (Mit-Hg.)
-Zwischen Technik und Trauer. Feuerbestattung Krematorium. Eine Kulturgeschichte. Berlin 2002
-Geschichte des Todes in der Neuzeit. Erfurt 2001
-Die modellierte Region – Zur Regionalgeschichte Stormarns und des Hamburger Umlandes. Neumünster 2000
-Wie wir unter die Erde kommen – Sterben und Tod zwischen Trauer und Technik. Frankfurt/M. 1997
-Überleben – Leben – Erleben: Die Nachkriegszeit und fünfziger Jahre in Stormarn. Neumünster 1996
-Außenseiter zwischen Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Hans-Jürgen Goertz. Leiden 1997 (Mit-Hg.)
-Vom Gottesacker zum Krematorium. Eine Sozialgeschichte der Friedhöfe in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 1996 (Online-Version: www.sub.uni-hamburg.de/disse/37/inhalt.html)
Artikel
-Seuchen und Sepulkralkultur, in Friedhof und Denkmal 65, Heft 3/2020, S. 6-13 (mit Ulrike Neurath)
-Überlaufdeiche - Durchlässe – Einlässe: Über Bewässerung, und Bodenmelioration an niedersächsischen Flüssen im 19. und 20. Jahrhundert, in: Kulturen 2019: Wasser in der Kulturlandschaft, S. 65-76
-The European Culture of Cemeteries. Past and Present. Murcian Journal of Anthropology, 26, 2019, S. 17-32. https://doi.org/10.6018/rmu/389911
-„Es liegt in der Dürre des Bodens …“. Sandwehen und Mangelwirtschaft in Heidelandschaften (mit Ansgar Hoppe, Hansjörg Küster), in: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, Neue Folge 52, 2016 (erschienen Marburg 2019): „Umweltforschung“, S. 25-36
-Maritime Death, Landscape and Memory. Examples from the North Sea Coast and the islands, in: Linde Egberts, Meindert Schroor (eds): Waddenland Outstanding. History, Landscape and Cultural Heritage of the Wadden Sea Region, Amsterdam 2018 (Online Open Access: https://www.jstor.org/stable/j.ctv7xbrmk)
-Hamburgs regulierter Strom. Über Reinhard Woltman und die Macht der Infrastrukturen an der Niederelbe im frühen 19. Jahrhundert, in: Andreas Martin/Norbert Fischer (Hrsg.): Die Elbe – Über den Wandel eines Flusses vom Wiener Kongress (1815) bis zur Gegenwart, Leipzig/Stade 2018 , S. 141-155
-Über maritimen Tod und maritime Gedächtnislandschaften. In: Das Mittelmeer und der Tod – Mediterrane Mobilität und Sepulkralkultur. Hrsg. von Alexander Berner u.a., Paderborn 2016
-Der entfesselte Friedhof. In: Thorsten Benkel (Hrsg.): Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes. Bielefeld 2016
-Asche – Tod – Natur: Über Transformationen des menschlichen Körpers. In: Ethnoscripts: Zeitschrift für aktuelle ethnologische Studien, Band 19, 2017 (online,
-Tod, Trauer und Natur: Zur Geschichte der Friedhöfe in Deutschland von der Reformationszeit bis ins frühe 21. Jahrhundert. In: Thomas Klie/Sieglinde Sparre (Hg.): Erinnerungslandschaften. Friedhöfe als kulturelles Gedächtnis. Stuttgart 2016, S. 31-46
-Anfänge der Feuerbestattung und erstes Krematorium in Österreich. In: Friedhof und Denkmal 62, 2017, Heft 2, S. 17-19
-Feuerbestattung, Sozialdemokratie und Geschichte. In: Ohlsdorf – Zeitschrift für Trauerkultur 133, Heft II, 2016 (online: www.ohlsdorf-online.de)
-Zurück zur Natur? Die alte „neue“ Lust an Landschaftsgestaltung aus kulturwissenschaftlicher Sicht / Back to nature? The old „new“ appetite for landscape design from a cultural studies perspective. In: Charlotte Brinkmann (Hrsg.): Öffentliche Kunst als transdisziplinäre Forschung. Hamburg 2015, S. 38-45
-Von der Todesanzeige bis Facebook: Trauerkultur und Medien gestern und heute. In: TV-Diskurs 19, 2015, Heft 3, S. 28-33
-Leben mit der Flut - Leben mit dem Deich: Über Mentalität, Technik und Gesellschaft an der Niederelbe vom 17. bis 20. Jahrhundert. In: Martina Heßler/Christian Kehrt (Hrsg.): Die Hamburger Sturmflut von 1962 – Risikobewusstein und Katastrophenschutz aus zeit-, technik- und umweltgeschichtlicher Perspektive. Göttingen 2014, S. 85-105;
-Friedhof der Zukunft – Über Bestattungskultur im frühen 21. Jahrhundert. In: Friedhof und Grabmal. Geschichte, Gestaltung, Bedeutungswandel. Red.: Wolfgang Pledl. München 2015, S. 198-209
-Die Cuxhavener Küstenheide: Über Ödländereien, Sommerdeiche und symbolische Grenzen im Amt Ritzebüttel. In: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 92/93 (2013/2014), S. 43-63 (Mit Hansjörig Küster, Ansgar Hoppe)
-Zur Historisierung des maritimen Todes: Die Nordseeküste als Gedächtnislandschaft. In: Rudolf Holbach, Dietmar von Reeken (Hrsg.): „Das ungeheure Wellen-Reich“ – Bedeutungen, Wahrnehmungen und Projektionen des Meeres in der Geschichte. Oldenburg 2014, S. 87-97
-Zur Kulturgeschichte der Städte in der Neuzeit. In: Historische Stadtansichten aus Niedersachsen und Bremen. 1450-1850. Hrsgg. von Klaus Niehr, Göttingen 2014, S. 65-70
-Symbole maritimer Identität: Zur Historisierung von Gesellschaft und Kultur an der Nordseeküste. In: Küstenkulturlandschaften. Bonn 2016, S. 32-37
-Fluss-Gesellschaft. Zum Umgang mit dem Wasser an der Oste. In: Flüsse in Norddeutschland. Zu ihrer Geschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Hrsg. von Norbert Fischer und Ortwin Pelc. Neumünster/Stade 2013, S. 361-378
-Verkehr und Mobilität. In: Elbe-Weser-Dreieck – Eine kleine Landeskunde der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden. Stade 2013, S. 402-430
-Patchwork-Landschaft im stadtregionalen Raum: Das Hamburger Umland. In: Jahrbuch StadtRegion 2013/14, S. 83-95
-Kartografie und Wasserbau an der Niederelbe vom 17. bis 19. Jahrhundert. In: Stader Jahrbuch 2013 (Stader Archiv - Neue Folge 103), S. 107-119
-Der Friedhof als Gedächtnislandschaft – Geschichte und Gegenwart. In: Religion und Landschaft. Hrsg. Bund Heimat und Umwelt in Deutschland. Bonn 2013, S. 90-97 ISBN 978-3-925374-31-9
-Die Elbe – Fluss ohne Grenzen. In: Volkskunde in Sachsen 24/2012, S. 227-241 ISBN: 978-3-942411-80-6
-Am Rand der Großstadt – Fritz Schumacher, Landrat Knutzen und die „Entdeckung“ des Hamburger Umlandes. In: Andocken – Hamburgs Kulturgeschichte 1848-1933. Hamburg 2012. Hrsgg. von Dirk Hempel u.a., S. 348-358
-Landschaftsgeschichte – Landschaftstheorie – Landschaftswandel: Konzeptionen und Fallstudien. In: Flusser Studies 14 – November 2012. Online-Publikation: http://www.flusserstudies.net/pag/current.htm
-Bestattungskultur zwischen Moderne und Postmoderne. In: Daniel Schäfer u.a. (Hrsg.): Perspektiven zum Sterben. Auf dem Weg zu einer Ars moriendi nova? Stuttgart 2012, S. 53-62 ISBN 978-3-515-10189-9
-Landscape, Landscape History, and Landscape Theory. In: A Companion to the Anthropology of Europe. Edited by Ullrich Kockel u.a.. Chichester 2012, S. 322-335
-Zur Entwicklung des Landschaftsbegriffs. Stationen des gesellschaftlichen Wissenbestands und jüngerer fachwissenschaftlicher Diskurs. In: Landschaft quer denken. Theorien – Bilder – Formationen. Leipzig 2012. Hrsg. Stefanie Krebs/Manfred Seifert unter Mitarbeit von Guido Fackler, Norbert Fischer, Andreas Martin, Miriam Volmer. Leipzig 2012, S. 317-343 (mit Manfred Seifert)
-Metamorphosen des Landschaftsbegriffs: Patchwork-Landschaften in Post-Suburbia. In:. In: ebd., S. 241-255
-Inszenierte Gedächtnislandschaften: Perspektiven neuer Bestattungs- und Erinnerungskultur im 21. Jahrhundert. Online-Publikation unter: http://www.aeternitas.de/inhalt/forschung
-Bedrohte Identität – Mittelstädte in der Metropolregion Hamburg. In: Sabine Baumgarten u.a (Hrsg.): Eigenart als Chance? Strategische Positionierungen von Mittelstädten. Berlin 2011, S. 73-82
-Maritime Gedächtniskultur an der Nordseeküste: Adaptionen der Katastrophe. In: Ludwig Fischer/Karsten Reise (Hrsg.): Küstenmentalität und Klimawandel: Küstenwandel als kulturelle und soziale Herausforderung. München 2011, S. 77-95
-Neue Orte für Tod, Trauer und Gedenken. In: Kunst und Kirche 2011, 74. Jg., Heft 3, S. 24-27
-Neue Inszenierungen des Todes: Über Bestattungs- und Erinnerungskultur im frühen 21. Jahrhundert. In: Dominik Groß u.a. (Hg.): Who wants to live forever? Postmoderne Formen des Weiterwirkens nach dem Tod. Frankfurt/New York 2011, S. 125-144
-Sterben und Tod in der Neuzeit (Sicht der Wissenschaften und Religionen: Geschichtswissenschaft). In: Sterben und Tod: Geschichte - Theorie - Ethik. Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. Héctor Wittwer u.a. Stuttgart 2010, S. 6-15;
-Mittelstadt und Metropolregion. In: Brigitta Schmidt-Lauber (Hrsg.): Mittelstadt – Urbanes Leben jenseits der Metropole. Frankfurt/M., New York 2010, S. 157-171
-Repräsentationen des Regionalen. In: Kulturen 4, 2010, Heft 1, S. 6-20
-Vom Hamburger Umland zur Metropolregion. Landschaftswandel zwischen Stadt und Land. In: Tà katoptrizómena. Das Magazin für Kunst, Kultur, Theologie, Ästhetik 62 (2009); Internet-Magazin, Link zum Beitrag: http://www.theomag.de/62/kw64.htm.
-Norddeutsche Landschaftsgeschichte. Überlegungen und Fallstudien zu Region, Natur und Kultur. In: Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland, Jahrgang 30, 2010, Heft 1, S. 19-49 (mit Franklin Kopitzsch)
-Glasgrabmal – Urnenpyramide – Baumbestattung: Über neue Grabstättenkultur zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Grabkultur in Deutschland – Geschichte der Grabmäler. Hrsg. Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal/Museum für Sepulkralkultur. Berlin 2009, S. 397-406
-Landschaft als kulturwissenschaftliche Kategorie. In: Zeitschrift für Volkskunde 104, Heft I/2008, S. 19-41.
-Between Land and Sea: The Dike as an Important Element of the North Sea Coastal Landscape. In: Cultural Heritage and Landscapes in Europe. Landschaften: Kulturelles Erbe in Europa. Proceedings of the International Conference, Bochum, June 8-10, 2007. Edited by Christoph Bartels and Claudia Küpper-Eichas, Bochum 2008, S. 393-400.
-Auf dem Weg ins bürgerliche Zeitalter: Der Elbe-Weser-Raum vom Ende des Alten Reiches bis zur Preußenzeit (1803-1866). In: Hans-Eckhard Dannenberg/Heinz Joachim Schulze (Hrsg.): Geschichte des Landes zwischen Elbe und Weser. Band III: Neuzeit. Stade 2008, S. 413-485
-Der Tod in der Mediengesellschaft. In: Caroline Y. Robertson-von Trotha (Hrsg.): Tod und Sterben in der Gegenwartsgesellschaft. Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung. Baden-Baden 2008, S. 221-234
-Schauplatz Krematorium – Zur Aktualität und Geschichte des verborgenen Todes. In: Thomas Klie (Hrsg.): Performanzen des Todes. Neue Bestattungskultur und kirchliche Wahrnehmung. Stuttgart 2008, S. 44-55.
-Mensch und Küste – Landschaft und Lebenswelten an der Nordsee. In: Landesgeschichte im Landtag. Hrsg. vom Präsidenten des Niedersächsischen Landtages. Hannover 2007, S. 730-734
-Mikrolandschaft und Metropolregion: Räumlicher Wandel im Hamburger Umland 1950-2000. In: D. Brietzke & N. Fischer & A. Herzig (Hg.): Hamburg und sein norddeutsches Umland. Hamburg 2007, S. 401-414
-Serialisierte Trauer – Zur Industrialisierung bürgerlicher Grabmalkultur um 1900 am Beispiel der Galvanoplastik. In: Claudia Denk/John Ziesemer (Hg.): Der bürgerliche Tod. Städtische Bestattungskultur von der Aufklärung bis zum frühen 20. Jahrhundert. Regensburg 2007, S. 115-121.
-Deiche oder die Herrschaft über das Wasser: Zur kulturellen, sozialen und politischen Symbolik der Grenze zwischen Land und Meer. In: Thomas Hengartner/Johannes Moser (Hrsg.): Grenzen und Differenzen. Vorträge des 35. Deutschen Volkskunde-Kongresses. Dresden 2007, S. 687-704
-Gedächtnislandschaft Nordseeküste: Inszenierungen des maritimen Todes. In: Norbert Fischer/Susan Müller-Wusterwitz/Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.): Inszenierungen der Küste. Berlin 2007, S. 150-183
-Regionale Identität im Hamburger Umland - Eine Problemskizze. In: Zeitschrift für Hamburgische Geschichte 93, 2007, S. 199-214
-Anker mit Patina: Über die "Musealisierung" der Küstenlandschaft. In: Kulturen 2007, Heft 2, S. 4-13
-Tod, Friedhof und Gedächtnislandschaft. In: Historicum, Winter 2005/2006, S. 31-37;
-Das kanalisierte Wasser. Technische Modernisierung, Staat und regionale Gesellschaft in Hadeln im 19. Jahrhundert. In: Stader Jahrbuch NF 95/96, 2005/06, S. 407-432.
-Der Deich – Grenzziehungen und Grenzauflösungen im amphibischen Raum. In: Martin Rheinheimer (Hrsg.): Grenzen in der Geschichte Schleswig-Holsteins, Neumünster 2006, S. 281-293.
-Flusslandschaft, Mentalität und regionale Gesellschaft – Das Beispiel Kehdingen. In: H.-E. Dannenberg & N. Fischer & F. Kopitzsch (Hg.): Land am Fluss – Zur Regionalgeschichte der Niederelbe, Stade 2006, S. 137-150
-Bürgerliche Nobilitierung durch sepulkralen Aristokratismus: Mausoleen auf dem Madrider Friedhof San Isidro (mit Ingrid Reuter); in: B. Borngässer/H. Karge/B. Klein (Hg.): Grabkunst und Sepulkralkultur in Spanien und Portugal. Frankfurt/M. und Madrid 2006, S. 497-515.
-Die Elbmündung, Land Hadeln und Land Wursten. In: Ludwig Fischer u.a. (Hrsg.): Das Wattenmeer. Kulturlandschaft vor und hinter den Deichen. Stuttgart 2005, S. 156-187.
-Wege der Krematoriumsarchitektur. In: Kunst und Kirche 2005, Heft I, S. 7-10.
-Geschichte der Bestattungskultur in der Neuzeit. In: Ewig – Forum für Gedenkkultur, Nr. 1, 2005, S. 4-11.
-Tod am Meer – Die Namenlosen-Friedhöfe an der Nordseeküste. In: N. Fischer & M. Herzog (Hg.): Nekropolis – Der Friedhof als Ort der Toten und der Lebenden. Stuttgart 2005, S. 147-159
-Sanfter Abschied: Die „Trauernde“ – Über Tod und Geschlecht im bürgerlichen Zeitalter. In: Alexandra Lutz (Hrsg.): Geschlechterbeziehungen in der Neuzeit – Studien aus dem norddeutschen Raum. Neumünster 2005, S. 179-191.
-„Der erste Todtengräber ist gar vornehm gewest“ – Berufsgruppen in der Totenfürsorge (mit Markwart Herzog). In: Herzog/Fischer (Hg.): Totenfürsorge - Berufsgruppen zwischen Tabu und Faszination. Stuttgart 2003, S. 9-25
-Gesten der Trauer. Imaginierte Weiblichkeit in der Grabmalkultur vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert (mit Sylvina Zander). In: Friedhof und Denkmal 48, 2003, Heft 1, S. 6-14 und Heft 3, S. 18-30.
-Zwischen Kulturkritik und Funktionalität: Die Friedhofsreform und ihr gesellschaftlicher Kontext in Deutschland 1900-1930. In: Vom Reichsausschuss zur Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal. Kassel 2002, S. 9-22.
-Die flüchtigen Orte. Räumlicher Wandel und autobiographisches Gedächtnis im 20. Jahrhundert. In: Martin Rheinheimer (Hrsg.): Der Durchgang durch die Welt. Lebenslauf, Generationen und Identität in der Neuzeit. Neumünster 2001, S. 363-376
-Zur Geschichte der Trauerkultur in der Neuzeit. In: Markwart Herzog (Hrsg.): Totengedenken und Trauerkultur. Stuttgart 2001, S. 41-58
-Modellierte Natur. Zur Modernisierung der Landschaft im 20. Jahrhundert. In: Rolf-Wilhelm Brednich u.a. (Hrsg.): Natur – Kultur. Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt. München/Berlin 2001, S. 317-326.
-Die Totenstadt in der Moderne. In: Werk, Bauen + Wohnen, Jg. 2000, Heft 10, S. 10-17.
-Zwischen Stadt und Land: Zur Topographie des Suburbanen (Beispiel Hamburger Umland). In: Urbane Welten. Referate der österreichischen Volkskundetagung 1998 in Linz. Hrsg. Olaf Bockhorn u.a. Wien 1999, S. 121-141
-Überleben und Leben – Die Nachkriegszeit und fünfziger Jahre in Stormarn im autobiographischen Gedächtnis. In: Martin Rheinheimer (Hrsg.): Subjektive Welten – Wahrnehmung und Identität in der Neuzeit. Neumünster 1998: Wachholtz, S. 355-376
-Auf dem Weg zum anonymen Grab – Aufbahrung und Bestattung im Norden Deutschlands aus sozialhistorischer Perspektive. In: Norbert Stefenelli (Hrsg.): Körper ohne Leben – Begegnung und Umgang mit Toten. Wien 1998, S. 261-269.
-Topographie des Todes. Zur sozialhistorischen Bedeutung der Friedhofsverlegungen zwischen Mittelalter und Neuzeit. In: Fischer/Kobelt-Groch (Hrsg.): Außenseiter zwischen Mittelalter und Neuzeit, S. 81-98
-Der neue Blick auf die Landschaft. Die Geschichte der Landschaft im Schnittpunkt von Sozial-, Geistes- und Umweltgeschichte (Sammelrezension). In: Archiv für Sozialgeschichte 36, 1996, S. 434-442
-Die Trauernde – Zur geschlechtsspezifischen Materialisierung von Gefühlen im bürgerlichen Tod. In: Metis. Zeitschrift für historische Frauenforschung und feministische Praxis, 5. Jahrgang, 1996, Heft 10: Grenzerfahrungen: Tod - Selbsttötung, S. 25-32.
-Über die Veränderungen im Bestattungswesen Hamburgs im 19. Jahrhundert. In: Dittmar Machule/Olaf Mischer/Arnold Sywottek (Hg.): Macht Stadt krank? Vom Umgang mit Krankheit und Gesundheit. Hamburg 1996, S. 91-101 (mit Barbara Leisner)
-Familie, Tod und Trauerkultur – Sozialgeschichtliche Überlegungen zum Wandel von Gefühlsstrukturen im nachreformatorischen Deutschland. In: „Denken heißt Grenzen überschreiten“. Hrsg. v. Elke Kleinau u.a. Hamburg 1995, S. 65-84 (mit Andrea Kammeier-Nebel)
-Technik, Tod und Trauerkultur. Zur Einführung der Feuerbestattung in Hamburg 1892. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 79, 1993, S. 111-132.
-Politische Trauerkultur und Friedhöfe als „Orte des Gedächtnisses“. Neuere Veröffentlichungen zum Thema Tod und Trauer. In: 1999 – Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Jahrgang 7, 1992, Heft 4, S. 127-131.
Herausgeberschaften und Editionen
-Die Elbe – Fluss ohne Grenzen (1815-2015). Leipzig 2017 (mit Andreas Martin)
-Tod – Gedächtnis – Landschaft. Stuttgart 2017 (Hrsg., mit Markwart Herzog)
-Die Entwicklung der Wasserwirtschaft im Elbe-Weser-Dreieck und im Alten Land, Siegburg 2020 (Hrsg., mit Kai Wellbrock) (ISBN 978-3-86948-602-4, 180 Seiten)
-Nutzung gestaltet Raum (Hrsg., mit Oliver Auge), Frankfurt/M. u.a. 2017
-Friedhof am Meer – Der St. Severin-Kirchhof in Keitum und der Tod auf Sylt. Husum 2016 (Mit-Hrsg.)
-Flüsse in Norddeutschland. Zu ihrer Geschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Neumünster/Stade 2013 (Hrsg., mit Ortwin Pelc)
-Fluss – Land – Stadt: Beiträge zur Regionalgeschichte der Unterweser (Hrsg., mit Hartmut Bickelmann, Hans-Eckhard Dannenberg, Franklin Kopitzsch, Dirk J. Peters), Bremerhaven/Stade 2011 (ISBN 978-3-931879-48-8; Landschaftsverband Stade e.V.)
-Der Graswarder - Küstenlandschaft der Ostsee. März 2011, ca. 250 S., mit zahlreichen farbigen Abb., ISBN 3-934632-42-4, EAN 9783934632424, (Hrsg., mit Sonja Jüde, Stefanie Helbig, Gabriele Rieck) (i. Vorb.)
-Inszenierungen der Küste Berlin 2007 (Mit-Hg.);
-Hamburg und sein norddeutsches Umland. Hamburg 2007 (Mit-Hg.);
-Land am Fluss – Zur Regionalgeschichte der Niederelbe. Stade 2006 (Mit-Hg.)
-Nekropolis – Der Friedhof als Ort der Toten und der Lebenden. Stuttgart 2005 (Mit-Hg.)
-Totenfürsorge - Berufsgruppen zwischen Tabu und Faszination. Stuttgart 2003 (Mit-Hg.)
-Von ländlichen Lebenswelten zur Metropolregion: Regionalgeschichte am Beispiel Stormarn. Neumünster 1998 (Mit-Hg.)
-Außenseiter zwischen Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Hans-Jürgen Goertz. Leiden 1997 (Mit-Hg.)
Publikationsliste (Url)
http://www.n-fischer.de/pd_publikationen.html