Monographien (und Dissertation)
(AUSWAHL)
o Kunstnationalismus. Die USA und Deutschland in transkultureller Perspektive 1900-1945, Göttingen 2021.
o Amerikanismus. Kulturelle Abgrenzung von Europa und US-Nationalismus im frühen 20. Jahrhundert, Stuttgart 2013, 428 Seiten.
o Netzwerkökonomie im frühen 19. Jahrhundert. Das Beispiel der Schoeller-Häuser, Stuttgart 2009.
o Häuserleben. Zur Geschichte städtischen Arbeiterwohnens vom Kaiserreich bis heute, Bonn 1995, 2. Aufl. Bonn 1997.
o Neues Wohnen in Hannover. Wohnungspolitik und Wohnkultur im Hannover der Zwanziger Jahre, Hannover 1993.
o Auf dem Wege zum Arbeiterreformismus. Parteialltag in sozialdemokratischer Provinz, Göttingen 1870 bis 1920, Göttingen 1870-1920, Frankfurt a.M. 1984.
o Mittelstand im Dritten Reich. Handwerker, Einzelhändler und Bauern, Frankfurt a.M./New York 1979, 2. Aufl. 1985.
o Vom Einwohner zum Bürger. Zur Emanzipation der städtischen Unterschicht Göttingens 1890-1920. Eine sozial- und kommunalhistorische Untersuchung, Göttingen l890-l920, Berlin 1973.
o Hermann Dietrich. Ein Staatsmann der Weimarer Republik, Boppard a.R. 1966.
++Sammelbände/Zeitschriftenhefte (als Herausgeberin und Autorin)++
o Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History: Themenheft Fordismus (als Hg. zus. mit Rüdiger Hachtmann/Jan-Holger Kirsch), 6 (2009), H. 2.
o Stadt und Kommunikation in bundesrepublikanischen Umbruchszeiten, Stuttgart 2006.
o Inszenierter Stolz. Stadtrepräsentationen in drei deutschen Gesellschaften (1935-1975), Stuttgart 2005.
o Inszenierte Einigkeit. Herrschaftsrepräsentationen in DDR-Städten, Stuttgart 2003.
o Radiozeiten. Herrschaft, Alltag Gesellschaft, Potsdam 1999 zus. mit Inge Marßolek).
o Zuhören und Gehörtwerden, Bd. 1: Radio im Nationalsozialismus. Zwischen Lenkung und Ablenkung, Tübingen 1998, (zus. mit Inge Marßolek; Mitarbeiterinnen: Daniela Münkel. Monika Pater, Uta C. Schmidt).
o Zuhören und Gehörtwerden, Bd. 2: Radio in der DDR der fünfziger Jahre. Zwischen Lenkung und Ablenkung, Tübingen 1998 (zus. mit Inge Marßolek; Mitarbeiterinnen: Daniela Münkel. Monika Pater, Uta C. Schmidt.
o Amerikanisierung. Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1996 (zus. mit Alf Lüdtke/Inge Marßolek).
o Stadt und Moderne. Hannover in der Weimarer Republik, Hamburg 1989.
Artikel
(AUSWAHL)
o Wissenschaft und Familie – ein reichhaltiges Leben, in: Christof Dipper/Heinz Duchhardt (Hg.), Generation im Aufbruch. Die Geschichtswissenschaft in Deutschland im Spiegel autobiographischer Portraits, Köln 2024, S. 241-254.
o Chicago im Red Summer 1919. Eine Geschichte von Räumen und Grenzen, in: Hannah Ahlheim/Franziska Rehlinghaus (Hg.), Abgrenzen, Entgrenzen, Begrenzen. Zur Geschichte des Liminalen in der Moderne, Bielefeld 2024, S. 31-46 (open access).
o Geschlechterordnung im 20. Jahrhundert. Ein Essay zu Deutschland und den USA, in: Christian Marx/Morten Reitmayer u.a. (Hg.), Die offene Moderne – Gesellschaften im 20. Jahrhundert. Festschrift für Lutz Raphael zum 65. Geburtstag, Göttingen 2020, S. 125-149.
o Los. Angeles. Von der Metropolregion zur Global City Region, in: Stephan Sander-Faes/Clemens Zimmermann (Hg.), Weltstädte, Metropolen, Megastädte – Dynamiken von Stadt und Raum von der Antike bis zur Gegenwart, Ostfildern 2018, S. 223-238.
o Kultureller Nationalismus – Vergleichsperspektiven zwischen den USA und Deutschland (1900-1945), in: Detlef Schmiechen-Ackermann/Marlis Buchholz/Bianca Roitsch/Christiane Schröder (Hg.), Der Ort der „Volksgemeinschaft“ in der deutschen Gesellschaftsgeschichte, Paderborn 2018, S. 134-151.
o Medien und Stadt. Kohärenz-Regime im audiovisuellen 20. Jahrhundert, in: Andreas Hepp/Sebastian Kubitschko/Inge Marszolek (Hg.), Die mediatisierte Stadt. Kommunikative Figurationen des urbanen Zusammenlebens, Wiesbaden 2018, S. 19-38.
o Subjektives Zeiterleben der Weimarer Republik und geschlechterorientierte Gesellschaftsgeschichte, in: Gabriele Metzler/Dirk Schumann (Hg.), Geschlechter(un)ordnung und Politik in der Weimarer Republik, Bonn 2016. S. 31-57.
o Die Bücherverbrennung von 1965 und ihre zeitgeschichtliche Vernetzung, in: Frank Bajohr u.a. (Hg.), Mehr als /eine/ Erzählung. Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik, Göttingen 2016, S. 97-112.
o Wohnen – jenseits historiografischer Turns und Trends? Beispiel aus europäischen Städten des 20. Jahrhunderts, in: Christoph Conrad/Joachim Eibach/Brigitte Studer/Simon Teuscher (Hg.), Wohnen und die Ökonomie des Raums, Zürich 2014. 27-57.
o Wolkenkratzer, Medien-Öffentlichkeiten und Amerikanismus im frühen 20. Jahhundert, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS) 2/2014, S. 109-125.
o Großstädtische Kommunikation im historischen Wandel – Das 20. Jahrhundert, in: Barbara Pfetsch/Janine Greyer/Joachim Trebbe (Hg.), MediaPolis – Kommunikation zwischen Boulevard und Parlament. Strukturen, Entwicklungen und Probleme von politischer und zivilgesellschaftlicher Öffentlichkeit, Konstanz/München, 2013, S. 23-50.
o Fordist Elements of the Industrial City in Germany and the United States, in: Clemens Zimmermann (Hg.), Industrial Cities. History and Future, Frankfurt/New York 2013, S. 213-234.
o Radio und Stadt in der Zwischenkriegszeit. Urbane Verankerung, mediale Regionalisierung, virtuelle Raumentgrenzung, in: Clemens Zimmermann (Hg.), Stadt und Medien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Böhlau, Köln u.a. 2012, S. 97-130.
o Zur Inszenierung der NS-Volksgemeinschaft im Rundfunk, in: Detlef Schmiechen-Ackermann (Hg.), ‚Volksgemeinschaft‘: Mythos, wirkungsmächtige soziale Verheißung oder soziale Realität im ‚Dritten Reich’? Zwischenbilanz einer kontroversen Debatte, Paderborn etc. 2012, S. 229-247.
o „Alles ist möglich.“ Fordismus – ein visionäres Ordnungsmodell des 20. Jahrhunderts, in: Lutz Raphael (Hg.), Theorien und Experimente der Moderne. Europas Gesellschaften im 20. Jahrhundert, Köln etc. 2012, S. 155-192.
o Mediale Durchdringung des deutschen Alltags. Radio in drei politischen Systemen (1930er bis 1960er Jahre), in: Ute Daniel/Axel Schildt (Hg.), Massenmedien im Europa des 20. Jahrhunderts, Köln u.a., 2010, S. 84-120 (zusammen mit Inge Marszolek).
o Bürgerliche Werte für Führungskräfte und Mitarbeiter in Unternehmen. Das Harzburger Modell (1960-1975), in: Gunilla Budde/Eckart Conze/Cornelia Rauh (Hg.), Bürgertum nach dem bürgerlichen Zeitalter. Leitbilder und Praxis nach 1945, Göttingen 2010, S. 165-184.
o Emotions of Comparisons: Perceptions of European Anti-Americanism in US Magazines of the 1920s, in: Jessica C.E. Gienow-Hecht (Hg.), Emotions in American History. An International Assessment, New York/Oxford 2010, 139-157.
o ‚Neues Wohnen’: Housing and reform, in: Anthony McElligott (Hg.), Weimar Germany, Oxford 2009, S. 207-233.
o Das „Harzburger Modell“. Ein Ordnungssystem für bundesrepublikanische Unternehmen 1960-1975, in: Thomas Etzemüller (Hg.), Die Ordnung der Moderne. Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2009, S. 303-329.
o Rauminszenierungen. Bürgerliche Selbstrepräsentationen im Zeitenumbruch (1880-1930), in: Werner Plumpe/Jörg Lesczenski (Hg.), Bürgertum und Bürgerlichkeit zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, Mainz 2009, S. 39-55.
o Innovative Trends in Women’s and Gender Studies of the National Socialist Era, in: German History, 27 (2009), S. 84-112.
o Alltage und Öffentlichkeiten in DDR-Städten, in: Christoph Bernhardt/Heinz Reif (Hg.), Sozialistische Städte zwischen Herrschaft und Selbstbehauptung. Kommunalpolitik, Stadtplanung und Alltag in der DDR, Stuttgart 2009, S. 215-233.
o „North Atlantic Civilization“ – Konzeptioneller Aufbruch zu einem neuen Verhältnis zwischen den USA und Europa in den 1920er Jahren, in: Christina Benninghaus/Sven Oliver Müller/Jörg Requate/Charlotte Tacke (Hg.), Unterwegs in Europa. Beiträge zu einer vergleichenden Sozial- und Kulturgeschichte. Festschrift für Heinz-Gerhard Haupt, Frankfurt/New York 2008, S. 271-300.
o Netzwerke und Unternehmensentwicklung im frühen 19. Jahrhundert. Das Beispiel der Schoeller-Häuser, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 53 (2008), H. 2, S. 147-176.
o Stadtgedächtnis und Geschichtswerkstätten, in: WerkstattGeschichte, 50 (2008), S. 54-68.
o Bürgerliche Repräsentationskultur. Konstanz und Wandel der Wohnformen im Deutschen Reich und in der Bundesrepublik (1900-1980), in: Historische Zeitschrift 284 (2007), H. 2, S. 345-384.
o Integration und Fragmentierung in europäischen Städten. Zur Geschichte eines aktuellen Themas, in: Archiv für Sozialgeschichte 46 (2006), S. 1-60.
o ‚Schwere Geburten’. Neue Forschungsrichtungen in der bundesrepublikanischen Geschichtswissenschaft (1960-2000), in: WerkstattGeschichte (2005), H. 2, S. 5-30.*
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Publikationen zum PDF-Download (Auswahl) siehe unter: https://independent.academia.edu/AdelheidVonSaldern
Publikationsliste (Url)
http://www.adelheid-von-saldern.de/#publikationen