array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(27) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(8) { [0]=> string(3) "147" [1]=> string(2) "20" [2]=> string(2) "21" [3]=> string(2) "26" [4]=> string(3) "109" [5]=> string(3) "165" [6]=> string(2) "82" [7]=> string(2) "87" } ["rda:titleManifestation"]=> string(11) "Gunnar Take" ["clio:sortByName"]=> string(12) "Take, Gunnar" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2022-08-15T16:30:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-19866" ["vcard:n"]=> string(4) "Take" ["vcard:fn"]=> string(6) "Gunnar" ["vcard:organizationName"]=> string(22) "Universität Stuttgart" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:email"]=> string(31) "gunnar.take@hi.uni-stuttgart.de" ["clio:url"]=> string(84) "http://www.ifz-muenchen.de/das-institut/mitarbeiterinnen/ea/mitarbeiter/gunnar-take/" ["vcard:organizationUnit"]=> string(32) "Abt. für Unternehmensgeschichte" ["clio:researcherPosition"]=> string(30) "wissenschaftlicher Mitarbeiter" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(125) "Forschen für den Wirtschaftskrieg. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft im Nationalsozialismus, Berlin: de Gruyter, 2019." ["clio:researcherArticles"]=> string(1240) "(gem. mit Projektteam): Das Kanzleramt – Bundesdeutsche Demokratie und NS-Vergangenheit. Ein Forschungsprojekt des IfZ und des ZZF, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 67 (2), 2019, S. 307-319. Die Universität Kiel im April 1933. Nationalsozialistische Wissenschaftspolitik „von unten“ und „von oben“, in: Demokratische Geschichte 29, 2018, S. 77-98. „One of the bright spots in German economics“. Die Förderung des Kieler Instituts für Weltwirtschaft durch die Rockefeller Foundation, 1925-1950, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 59 (1), 2018, S. 251-328. American support for German Economists after 1933: The Kiel Institute and the Kiel School in Exile, in: Social Research: An International Quarterly 84 (4), 2017, S. 809-830. Heimatfronten im Visier der Wissenschaft: Wirtschaftsexperten, Kriegsalltag und die Totalisierung des Ersten Weltkriegs, in: Christian Stachelbeck (Hg.): Materialschlachten 1916, Ereignis, Bedeutung, Erinnerung, Paderborn: Schöningh, 2017, S. 361-376. „Die Objektivität ist durch sein Wesen verbürgt“. Bernhard Harms‘ Gründung des Kieler Instituts für Weltwirtschaft und sein Aufstieg im Ersten Weltkrieg, in: Demokratische Geschichte 26, 2015, S. 13-74." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(33) "Geschichte des Bundeskanzleramtes" ["clio:researcherInterests"]=> string(92) "Verwaltungsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Geschichte des Nationalsozialismus" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(8) "München" ["cm:modified"]=> string(24) "2022-08-15T16:30:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(30) "wissenschaftlicher Mitarbeiter" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) ["clio:organizationId"]=> int(0) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-10630" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(15) "Marcus Stiebing" ["nextId"]=> string(16) "researcher-27728" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(17) "Julia Noah Munier" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(64) "facetCountry:"DE" AND facetOrganization:"Universität Stuttgart"" ["language"]=> string(2) "en" ["recno"]=> string(1) "4" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(2) "19" } ["queryString"]=> string(124) "fq=facetCountry:"DE" AND facetOrganization:"Universität Stuttgart"&language=en&recno=4&subType=researcher&total=19&q=&sort=" } Gunnar Take | Clio-online

Dr. Gunnar Take

wissenschaftlicher Mitarbeiter

Abt. für Unternehmensgeschichte

Universität Stuttgart

DE

München

gunnar.take@hi.uni-stuttgart.de

http://www.ifz-muenchen.de/das-institut/mitarbeiterinnen/ea/mitarbeiter/gunnar-take/

Research and projects

Current position(s)

wissenschaftlicher Mitarbeiter

Current project(s)

Geschichte des Bundeskanzleramtes

Publications

Monographs (and dissertation)

Forschen für den Wirtschaftskrieg. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft im Nationalsozialismus, Berlin: de Gruyter, 2019.

Articles

(gem. mit Projektteam): Das Kanzleramt – Bundesdeutsche Demokratie und NS-Vergangenheit. Ein Forschungsprojekt des IfZ und des ZZF, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 67 (2), 2019, S. 307-319.

Die Universität Kiel im April 1933. Nationalsozialistische Wissenschaftspolitik „von unten“ und „von oben“, in: Demokratische Geschichte 29, 2018, S. 77-98.

„One of the bright spots in German economics“. Die Förderung des Kieler Instituts für Weltwirtschaft durch die Rockefeller Foundation, 1925-1950, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 59 (1), 2018, S. 251-328.

American support for German Economists after 1933: The Kiel Institute and the Kiel School in Exile, in: Social Research: An International Quarterly 84 (4), 2017, S. 809-830.

Heimatfronten im Visier der Wissenschaft: Wirtschaftsexperten, Kriegsalltag und die Totalisierung des Ersten Weltkriegs, in: Christian Stachelbeck (Hg.): Materialschlachten 1916, Ereignis, Bedeutung, Erinnerung, Paderborn: Schöningh, 2017, S. 361-376.

„Die Objektivität ist durch sein Wesen verbürgt“. Bernhard Harms‘ Gründung des Kieler Instituts für Weltwirtschaft und sein Aufstieg im Ersten Weltkrieg, in: Demokratische Geschichte 26, 2015, S. 13-74.

Areas of research

Verwaltungsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Geschichte des Nationalsozialismus