array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(33) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(23) { [0]=> string(1) "6" [1]=> string(1) "7" [2]=> string(1) "8" [3]=> string(3) "129" [4]=> string(3) "130" [5]=> string(2) "96" [6]=> string(2) "23" [7]=> string(2) "24" [8]=> string(2) "27" [9]=> string(2) "29" [10]=> string(2) "34" [11]=> string(2) "26" [12]=> string(2) "40" [13]=> string(2) "41" [14]=> string(2) "42" [15]=> string(2) "97" [16]=> string(3) "104" [17]=> string(2) "98" [18]=> string(3) "126" [19]=> string(3) "149" [20]=> string(3) "167" [21]=> string(3) "111" [22]=> string(2) "72" } ["rda:titleManifestation"]=> string(25) "Jochen Hermann Vennebusch" ["clio:sortByName"]=> string(26) "Vennebusch, Jochen Hermann" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2020-04-28T14:41:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(16) "researcher-23792" ["vcard:n"]=> string(10) "Vennebusch" ["vcard:fn"]=> string(14) "Jochen Hermann" ["vcard:organizationName"]=> string(20) "Universität Hamburg" ["vcard:address"]=> string(17) "Warburgstraße 26" ["vcard:code"]=> string(5) "20354" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(16) "040 / 42838-9376" ["vcard:email"]=> string(32) "jochen.vennebusch@uni-hamburg.de" ["clio:url"]=> string(64) "https://www.kultur.uni-hamburg.de/ks/mitarbeiter/vennebusch.html" ["vcard:organizationUnit"]=> string(48) "Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts" ["clio:researcherPosition"]=> string(164) "Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) Leiter des Projektes "Epigraphies of the Corpus – Textual Negotiations of Sacred Power on Medieval Liturgical Artefacts"" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(40) "Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Praedoc)" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(714) "- Materialisieren – Erschließen – Deuten. Anlagekonzepte, liturgische Lesenutzung und visualisierte Hermeneutik mittelalterlicher Evangelienbücher am Beispiel der Reichenauer Codices, Hamburg 2020 (Mikrofiche-Ausgabe der Dissertation, Buchpublikation in Planung). - (mit Ulrike Winkel) Friedenskirche und Osterkirche Hamburg-Eilbek (Kleiner Kunstführer Nr. 2812), Regensburg 2012. - Die Busdorfkirche St. Petrus und Andreas zu Paderborn (Kleiner Kunstführer Nr. 2724), Regensburg 2009. - (mit Josef Meyer zu Schlochtern) Die Landschaftsgemälde von Carl Ferdinand Fabritius und die Portraitsammlung aus dem ehemaligen Paderborner Jesuitenkolleg in der Theologischen Fakultät Paderborn, Paderborn 2008." ["clio:researcherArticles"]=> string(3337) "- Das „Limburger Evangeliar“ (Cod. 218) und die Spuren seiner liturgischen Nutzung im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Harald Horst (Hg.), Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Achtes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten (Libelli Rhenani), Köln 2020, S. 207–238. - „Du, geliebter Leser, erbarme dich zugleich unser!“. Der „Hillinus-Codex“ (Cod. 12) als mehrschichtiges Erinnerungsobjekt, in: Elisabeth Gruber / Daniela Schichta (Hg.), MEMO. Medieval and Early Modern Material Culture Online, 4, 2019. (Peer reviewed; als PDF abrufbar unter: https://memo.imareal.sbg.ac.at/wsarticle/memo/2019-vennebusch-hillinus-codex-als-erinnerungsobjekt/). - (mit Bruno Reudenbach) Zeigen und Beweisen. Beobachtungen zur Inszenierung von Evidenz in der Kunst des 13. Jahrhunderts, in: Christiane Witthöft / Klaus Herbers / Michele C. Ferrari (Hg.), Europa 1215. Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte), Köln / Weimar / Wien 2018, S. 205-216. - Die Jungfrau mit der Herrschermaske - Das Reliquiar der Fides von Conques und der verklärte Leib der Heiligen, in: Katinka Schweizer / Fabian Vogler (Hg.), Die Schönheit des Geschlechts, Frankfurt 2018, S. 347-363. - Das „Licht der Welt“ in einem Manuskript, in: Wiebke Beyer / Zhenzhen Lu (Hg.), Manuskript des Monats, 12, 2016, Hamburg 2017. (abrufbar unter: http://www.manuscript-cultures.uni-hamburg.de/mom/2016_12_mom.html) - Neuer Wein in alten Schläuchen? Das Hochaltarretabel der Stadtkirche St. Peter und Paul („Herderkirche“) in Weimar zwischen Innovation und Konvention, in: Theologie und Glaube, Heft 107, 1/2017, S. 55-84. - Lebensentwürfe „auf der Kippe“, einschneidende Erlebnisse und ein Moment Ewigkeit. Narrative Modi der Hildesheimer Bernwardssäule und die Visualisierungsstrategien theologischer Grundzüge, in: Visuelle Narrative — Kulturelle Identitäten / Visual Narratives — Cultural Identities (Visual Past. A Journal for the Study of Past Visual Cultures, 3, 2016, S. 529-558 (abrufbar unter: http://www.visualpast.de/archive/pdf/vp2016_0529.pdf). - Zentrale Facetten der Spiritualität des Deutschen Ordens im Spiegel der „Älteren Hochmeisterchronik“, in: Ordines Militares. Colloqiua Torunensia Historica. Yearbook for the Study of the Military Orders, Bd. 28, 2013, S. 243-265. - Das Grab von Pater Vitus Georg Tönnemann SJ in der „Kirche am Hof“ in Wien, in: Georg Korting, Vitus Georg Tönnemann (1659-1740). Ein Paderborner Jesuit am Kaiserhof in Wien (Paderborner Theologische Studien, Bd. 53), Paderborn 2011, S. 167-172. Das Passionsretabel von Hans Memling („Greveradenaltar“) aus dem - Lübecker Dom, in: Iris Wenderholm (Hg.), „Ein zweites Paradies“. Spätmittelalterliche Sakralräume in Lübeck und ihre bildliche Ausstattung, Würzburg 2010, S. 30-38. - „Regeneration aus dem innersten Gesetz des Bauwerks“ – Der Wiederaufbau sakraler Gebäude nach 1945 und die Diaphanie des kriegszerstörten Raumes, in: Maria Neubrand und Michael Bredeck (Hg. unter Mitarbeit von Jochen Hermann Vennebusch), Wahrnehmungen. Theologie – Kirche – Kunst. Festschrift für Josef Meyer zu Schlochtern (Paderborner Theologische Studien, Bd. 51), Paderborn 2010, S. 313-334." ["clio:researcherEditorship"]=> string(80) "(mit Matthias Lobe) Die Flottbeker Kirche in Hamburg, Lindenberg / Allgäu 2013." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(150) "Epigraphies of the Corpus – Textual Negotiations of Sacred Power on Medieval Liturgical Artefacts (Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts)" ["clio:researcherInterests"]=> string(268) "- Nordalpine Kunst und Architektur des Mittelalters, Visualisierungsstrategien von Kirchenausstattungen und Interaktion von Kirchenraum, Ritual und Ausstattung, - Goldschmiedekunst und mittelalterliche Buchmalerei - Liturgie-, Frömmigkeits- und Theologiegeschichte" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(7) "Hamburg" ["cm:modified"]=> string(24) "2020-04-28T14:41:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(23) "Postdoc / Projektleiter" ["clio:researcherPublicationsUrl"]=> string(91) "https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ks/mitarbeiter/vennebusch-publikationen.pdf" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) ["clio:organizationId"]=> int(14835) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-11795" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(12) "Simon Preker" ["nextId"]=> string(16) "researcher-23632" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(17) "Benjamin Gollasch" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(62) "facetCountry:"DE" AND facetOrganization:"Universität Hamburg"" ["language"]=> string(2) "en" ["page"]=> string(1) "2" ["recno"]=> string(2) "25" ["total"]=> string(2) "55" } ["queryString"]=> string(111) "fq=facetCountry:"DE" AND facetOrganization:"Universität Hamburg"&language=en&page=2&recno=25&total=55&q=&sort=" } Jochen Hermann Vennebusch | Clio-online

Dr. Jochen Hermann Vennebusch

Postdoc / Projektleiter

Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts

Universität Hamburg

Warburgstraße 26

DE

20354 Hamburg

jochen.vennebusch@uni-hamburg.de

https://www.kultur.uni-hamburg.de/ks/mitarbeiter/vennebusch.html

040 / 42838-9376

Research and projects

Current position(s)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc)
Leiter des Projektes "Epigraphies of the Corpus – Textual Negotiations of Sacred Power on Medieval Liturgical Artefacts"

Current project(s)

Epigraphies of the Corpus – Textual Negotiations of Sacred Power on Medieval Liturgical Artefacts (Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts)

Former position(s)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Praedoc)

Publications

Monographs (and dissertation)

- Materialisieren – Erschließen – Deuten. Anlagekonzepte, liturgische Lesenutzung und visualisierte Hermeneutik mittelalterlicher Evangelienbücher am Beispiel der Reichenauer Codices, Hamburg 2020 (Mikrofiche-Ausgabe der Dissertation, Buchpublikation in Planung).
- (mit Ulrike Winkel) Friedenskirche und Osterkirche Hamburg-Eilbek (Kleiner Kunstführer Nr. 2812), Regensburg 2012.
- Die Busdorfkirche St. Petrus und Andreas zu Paderborn (Kleiner Kunstführer Nr. 2724), Regensburg 2009.
- (mit Josef Meyer zu Schlochtern) Die Landschaftsgemälde von Carl Ferdinand Fabritius und die Portraitsammlung aus dem ehemaligen Paderborner Jesuitenkolleg in der Theologischen Fakultät Paderborn, Paderborn 2008.

Articles

- Das „Limburger Evangeliar“ (Cod. 218) und die Spuren seiner liturgischen Nutzung im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Harald Horst (Hg.), Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Achtes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten (Libelli Rhenani), Köln 2020, S. 207–238.
- „Du, geliebter Leser, erbarme dich zugleich unser!“. Der „Hillinus-Codex“ (Cod. 12) als mehrschichtiges Erinnerungsobjekt, in: Elisabeth Gruber / Daniela Schichta (Hg.), MEMO. Medieval and Early Modern Material Culture Online, 4, 2019. (Peer reviewed; als PDF abrufbar unter: https://memo.imareal.sbg.ac.at/wsarticle/memo/2019-vennebusch-hillinus-codex-als-erinnerungsobjekt/).
- (mit Bruno Reudenbach) Zeigen und Beweisen. Beobachtungen zur Inszenierung von Evidenz in der Kunst des 13. Jahrhunderts, in: Christiane Witthöft / Klaus Herbers / Michele C. Ferrari (Hg.), Europa 1215. Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte), Köln / Weimar / Wien 2018, S. 205-216.
- Die Jungfrau mit der Herrschermaske - Das Reliquiar der Fides von Conques und der verklärte Leib der Heiligen, in: Katinka Schweizer / Fabian Vogler (Hg.), Die Schönheit des Geschlechts, Frankfurt 2018, S. 347-363.
- Das „Licht der Welt“ in einem Manuskript, in: Wiebke Beyer / Zhenzhen Lu (Hg.), Manuskript des Monats, 12, 2016, Hamburg 2017. (abrufbar unter: http://www.manuscript-cultures.uni-hamburg.de/mom/2016_12_mom.html)
- Neuer Wein in alten Schläuchen? Das Hochaltarretabel der Stadtkirche St. Peter und Paul („Herderkirche“) in Weimar zwischen Innovation und Konvention, in: Theologie und Glaube, Heft 107, 1/2017, S. 55-84.
- Lebensentwürfe „auf der Kippe“, einschneidende Erlebnisse und ein Moment Ewigkeit. Narrative Modi der Hildesheimer Bernwardssäule und die Visualisierungsstrategien theologischer Grundzüge, in: Visuelle Narrative — Kulturelle Identitäten / Visual Narratives — Cultural Identities (Visual Past. A Journal for the Study of Past Visual Cultures, 3, 2016, S. 529-558 (abrufbar unter: http://www.visualpast.de/archive/pdf/vp2016_0529.pdf).
- Zentrale Facetten der Spiritualität des Deutschen Ordens im Spiegel der „Älteren Hochmeisterchronik“, in: Ordines Militares. Colloqiua Torunensia Historica. Yearbook for the Study of the Military Orders, Bd. 28, 2013, S. 243-265.
- Das Grab von Pater Vitus Georg Tönnemann SJ in der „Kirche am Hof“ in Wien, in: Georg Korting, Vitus Georg Tönnemann (1659-1740). Ein Paderborner Jesuit am Kaiserhof in Wien (Paderborner Theologische Studien, Bd. 53), Paderborn 2011, S. 167-172.
Das Passionsretabel von Hans Memling („Greveradenaltar“) aus dem - Lübecker Dom, in: Iris Wenderholm (Hg.), „Ein zweites Paradies“. Spätmittelalterliche Sakralräume in Lübeck und ihre bildliche Ausstattung, Würzburg 2010, S. 30-38.
- „Regeneration aus dem innersten Gesetz des Bauwerks“ – Der Wiederaufbau sakraler Gebäude nach 1945 und die Diaphanie des kriegszerstörten Raumes, in: Maria Neubrand und Michael Bredeck (Hg. unter Mitarbeit von Jochen Hermann Vennebusch), Wahrnehmungen. Theologie – Kirche – Kunst. Festschrift für Josef Meyer zu Schlochtern (Paderborner Theologische Studien, Bd. 51), Paderborn 2010, S. 313-334.

Edited volumes

(mit Matthias Lobe) Die Flottbeker Kirche in Hamburg, Lindenberg / Allgäu 2013.

List of publications (Url)

https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ks/mitarbeiter/vennebusch-publikationen.pdf

Areas of research

- Nordalpine Kunst und Architektur des Mittelalters, Visualisierungsstrategien von Kirchenausstattungen und Interaktion von Kirchenraum, Ritual und Ausstattung,
- Goldschmiedekunst und mittelalterliche Buchmalerei
- Liturgie-, Frömmigkeits- und Theologiegeschichte