array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(32) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "99" [1]=> string(2) "96" [2]=> string(3) "157" } ["rda:titleManifestation"]=> string(12) "Olaf Hartung" ["clio:sortByName"]=> string(13) "Hartung, Olaf" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2022-11-30T16:24:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-3427" ["vcard:n"]=> string(7) "Hartung" ["vcard:fn"]=> string(4) "Olaf" ["vcard:organizationName"]=> string(22) "Universität Paderborn" ["vcard:address"]=> string(18) "Warburger Str. 100" ["vcard:code"]=> string(5) "33098" ["clio:countryCode"]=> string(2) "DE" ["vcard:phone"]=> string(16) "+49 5251 60-2441" ["vcard:email"]=> string(19) "olaf.hartung@upb.de" ["clio:url"]=> string(202) "https://kw.uni-paderborn.de/historisches-institut/personal-a-z/personen/?tx_upbperson_personsite%5BpersonId%5D=79451&tx_upbperson_personsite%5Bcontroller%5D=Person&cHash=73ddd71c86f2c38e258f6ea30f70c7b3" ["vcard:organizationUnit"]=> string(21) "Historisches Institut" ["clio:researcherPosition"]=> string(138) "Geschichtsdidaktische Lehre, Betreuung des Praxissemesters im Fach Geschichte, Bearbeitung von Anträgen für Studienfach- und Ortswechsel" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(602) "Lehrer in den Fächern Geschichte/Gesellschaftslehre, Deutsch und Deutsch als Zielsprache (DaZ) an der IGS Solms sowie Lehrbeauftragter für Geschichtsdidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Im Wintersemester 2012/13 Vertretung der Professur für Didaktik der Geschichte an der Universität zu Köln. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Christian-Albrechst-Universität zu Kiel, Wissenschaftlicher Volontär in der Kulturpflege, Rheinisches Industriemuseum Oberhausen" ["clio:academicDegree"]=> string(6) "PD Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(706) "Hartung, Olaf: Museen und Geschichtsunterricht, Stuttgart 2020. Hartung, Olaf: Geschichte - Schreiben - Lernen. Empirische Erkundungen zum konzeptionellen Schreibhandeln im Geschichtsunterricht, Münster/Berlin (LIT-Verlag) 2013. Hartung, Olaf: Kleine deutsche Museumsgeschichte. Von der Aufklärung bis zum frühen 20. Jahrhundert, Köln/Weimar (Böhlau) 2010. Hartung, Olaf: Museen des Industrialismus. Formen bürgerlicher Geschichtskultur am Beispiel des Bayerischen Verkehrsmuseums und des Deutschen Bergbaumuseums, Köln / Weimar 2007. Hartung, Olaf: Pädagogische Überlegungen zu einer Geschichtsdidaktik des Reisens, (= Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft Bd. 5), Oldenburg 1999." ["clio:researcherArticles"]=> string(7068) "Hartung, Olaf: ‚Schreibsensibel‘ Geschichte unterrichten: Fachspezifische Textkompetenz als Gegenstand und Medium des historischen Lernens‚ in: V. Busse, N. Müller & L. Siekmann (Hrsg.): Schreiben fachübergreifend fördern. Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Seelze: Klett Kallmeyer (mit Josef Memminger). Hartung, Olaf: Theorie – Empirie – Reflexivität. Das Paderborner Modell geschichts­didaktischer Betreuung schulischer Langzeitpraktika von Lehramtsstudierenden im Fach Geschichte, in: Michael Sauer (Hg.): Geschichtsdidaktische Hochschullehre, Schwalbach/Ts. 2021 (mit A. Krebs, D. Fastlabend & J. Meyer-Hamme). Hartung, Olaf: Der steinige Weg vom Wissen zum Können: Zum schwierigen Ver­hältnis von Theorie und Praxis bei der Betreuung zukünftiger Geschichtslehrkräfte in Langzeitpraktika, in: Caruso, Carina / Harteis, Christian / Gröschner, Alexander (Hg.): Fachdidaktische Entwicklung von Lehrkräften fördern. Ansätze zur Theorie-Praxis-Relationierung in der Lehrerbildung, Wiesbaden 2021 (mit A. Krebs, D. Fastlabend & J. Meyer-Hamme). Hartung, Olaf: ‚Gattungskompetenz 3.0‘ – Zur Performativität formbewussten Geschichts­lernens, in: Christiane Bertram / Andrea Kolpatzik (Hg.): Sprachsensibler Geschichtsunterricht: Von der geschichtsdidaktischen Theorie über die Empirie zur Unterrichtspraxis, Schwalbach/Ts. 2019, S. 64-78. Hartung, Olaf: Sprachhandeln und kognitive Prozesse von Schülerinnen und Schülern beim Schreiben über Geschichte, in: Christian Kuchler / Katharina Grannemann / Sven Oleschko (Hg.): Sprachbildung im Geschichtsunterricht (Gefördert von der Stiftung Mercator und dem Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW), Münster 2018, S. 67-90. Hartung, Olaf: Basisartikel zum Themenheft: Schreibend Geschichte lernen. Mehr als ein „mündliches Fach“ – die Vielfalt des Schreibens im Geschichtsunterricht entdecken, in: Zeitschrift Geschichte lernen 176 (2017), S. 2-11 (zusammen mit Josef Memminger). Hartung, Olaf: Generische Lernaufgaben im Geschichtsunterricht – oder: die ‚zwei Seiten‘ einer Gattungskompetenz, in: Saskia Handro / Bernd Schönemann (Hg.): Aus der Geschichte lernen? Weiße Flecken der Kompetenzdebatte (= Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 13), Münster 2016. Hartung, Olaf: Mit Szenografie Geschichte erzählen? Anmerkungen zu den kommunikativen Potenzialen im Museum, in: Gregor Isenbort / Bernd Holtwick (Hg.): Zur Topologie des Immateriellen (= Szenografie in Ausstellungen und Museen, Bd. 7), Essen 2016. Hartung, Olaf: Generisches Geschichtslernen. Drei Aufgabentypen im Vergleich, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 14 (2015), S. 47-62. Hartung, Olaf: Schreiben, in: Saskia Handro/Hilke Günther-Arndt: Geschichts-Methodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin, S. 221-232. Hartung, Olaf: "Geschichte lehren ohne Inhalte"? - Kanonisierungsstile historischen Wissens in Geschichtslehrplänen vom späten 18. Jahrhundert bis heute, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (ZfGD) 11 (2012), S. 163-180. Hartung, Olaf: Sprache und konzeptionelles Schreibhandeln im Fach Geschichte. Ergebnisse der empirischen Feldstudie 'Geschichte - Schreiben - Lernen', in: Michael Becker-Mrotzek/Karen Schramm/Eike Thürmann/Helmut Johannes Vollmer (Hg.): Sprache im Fach - Sprachlichkeit und fachliches Lernen, Münster u.a. 2013, S. 335-352. Hartung, Olaf: Die ‚sich ewig wiederholende Arbeit‘ des Geschichtsbewusstseins – Sprache als Medium des historischen Lernens, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 9 (2010), S. 181-191. Hartung, Olaf: Geschichte schreiben und lernen. Eine empirische Studie, in: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hg.): Sprache und Geschichte, Berlin 2010: LIT Verlag (Zeitgeschichte – Zeitverständnis, Bd. 21), S. 61-77. Hartung, Olaf: Gab es ein „Augusterlebnis“ in Gießen 1914? in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen Bd. 94 (2009), S. 157-176 (zusammen mit Angela Krüger). Hartung, Olaf: Geschichte – Schreiben – Lernen. Empirische Erkundungen epistemischer Textarbeitsformen im Geschichtsunterricht, in: Jan Hodel, Béatrice Ziegler (Hg.), Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07. Beiträge zur Tagung «geschichtsdidaktik empirisch 07», Bern 2009, S. 253-266. Hartung, Olaf: Historisches Lernen und (Schreib-)Kultur. Zur Bedeutung einer ‚Kulturtechnik‘ für das Geschichtslernen, in: Hartung, Olaf u.a. (Hg.): Lernen und Kultur: Kulturwissenschaftliche Perspektiven in den Bildungswissenschaften, Wiesbaden 2009; S. 67-79. Hartung, Olaf: Geschichte – Schreiben – Lernen. Plädoyer für eine stärkere Schreiborientierung im Geschichtsunterricht, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 7 (2008), S. 156-165. Hartung, Olaf: Aktuelle Trends in der Museumsdidaktik und ihre Bedeutung für das historische Lernen, in: Hans-Jürgen Pandel/Vadim Oswalt (Hg.): Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart, Schwalbach/ Ts., S. 149-168. Hartung, Olaf: Die Wiederkehr des Echten. Ein aktueller Museumstrend und seine Bedeutung für das historische Lernen, in: Olaf Hartung/Katja Köhr: Geschichte und Geschichtsvermittlung. Festschrift für Karl Heinrich Pohl, Bielefeld 2008, S. 199-212. Hartung, Olaf: Museen zwischen Demokratie und Diktatur. Zur „Gleichschaltung“ der Museumsdidaktik am Beispiel des Verkehrsmuseums in Nürnberg und des Bergbaumuseums in Bochum, in: Bettina Alavi/Gerhard Henke-Bockschatz (Hrsg.): Migration und Fremdverstehen. Geschichtsunterricht und Geschichtskultur in der multiethnischen Gesellschaft (= Schriften zur Geschichtsdidaktik Bd. 16), Idstein 2004, S. 249-258. Hartung, Olaf: "Wann endet Geschichte?" - Der Namensstreit um das Bochumer Bergbaumuseum, in: Der Anschnitt 55, 6/2003, S. 306-309. Hartung, Olaf: Außerschulische Projektarbeit im Museum - das Praxisbeispiel "Was die Welt zusammenhält...", in: Pohl, Karl Heinrich / Hill, Thomas (Hg.): Projekte in Hochschule und Schule: Das Beispiel Geschichte, Bielefeld 2002, S. 175-190. Markus Krause/Olaf Hartung u.a.: Industriegeschichte erleben. Das Rheinische Industriemuseum als außerschulischer Lernort, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik, H. 3/4 2001, S. 206 - 214. Hartung, Olaf: Didaktik und Museum: ein "absurdes" Verhältnis? Zum Verfall des Didaktik-Begriffs im Museum, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik, H. 3/4 2001, S. 200-205. Hartung, Olaf: "In Hülle und Fülle". Lebensmittelindustrie und Einzelverpackung, in: industrie-kultur 3/2001, S. 4-7. Hartung, Olaf: "Was die Welt zusammenhält..." - Ein Zwischenbericht zum aktuellen Veranstaltungs- und Ausstellungsprojekt des RIM Engelskirchen, in: industrie-kultur 3/2000, S. 34f. Hartung,Olaf/Mütter,Bernd: "Geschichtskultur" und "Histourismus". Praktische Erfahrungen und pragmatische Schlussfolgerungen, in: Geschichtskultur. Theorie - Empirie - Pragmatik, hrsg. v. Mütter, Bernd / Schönemann, Bernd/Uffelmann, Uwe, i.d.R. Schriften zur Geschichtsdidaktik, Bd. 11, Weinheim 2000, S. 240-254." ["clio:researcherEditorship"]=> string(443) "Hartung, Olaf u.a. (Hg.): Lernen und Erzählen interdisziplinär, Wiesbaden 2011. Hartung, Olaf u.a. (Hg.): Lernen und Kultur: Kulturwissenschaftliche Perspektiven in den Bildungswissenschaften, Wiesbaden 2010. Hartung, Olaf/Katja Köhr (Hg.): Geschichte und Geschichtsvermittlung. Festschrift für Karl Heinrich Pohl, Bielefeld 2008. Hartung, Olaf (Hg.): Museum und Geschichtskultur. Ästhetik – Politik – Wissenschaft, Bielefeld 2006." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(781) "Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen https://kw.uni-paderborn.de/historisches-institut/theorie-und-didaktik-der-geschichte/konferenz-geschichte-im-digitalen-wandel Geschichtswissenschaftliches Wissen und literarische Form - Hybride Gattungen am Beispiel des Romans "Die Eigenen täuschen - Szenen eines Kriegsausbruchs nach wahrer Geschichte" Link zum Buch: https://www.bod.de/buchshop/die-eigenen-taeuschen-ole-halding-9783750468511 https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/mindestens_ebenso_spannend_wie_ein_politthriller?nav_id=9152 https://youtu.be/nEcUKr1B1RM https://www.amazon.de/Die-Eigenen-t%C3%A4uschen-Kriegsausbruchs-Geschichte/dp/B084215GGC/ref=tmm_pap_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=&sr=#reader_B084215GGC" ["clio:researcherInterests"]=> string(171) "Historisches Lernen, empirische Lehr-Lernforschung, Museums- und Ausstellungsdidaktik, Historische Reisedidaktik ("Histourismus"), historisch/politische Erwachsenenbildung" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(9) "Paderborn" ["cm:modified"]=> string(24) "2022-11-30T16:24:00+0100" ["clio:showEmail"]=> bool(true) ["vcard:role"]=> string(57) "Akademischer Rat für Theorie und Didaktik der Geschichte" ["clio:researcherPublicationsUrl"]=> string(202) "https://kw.uni-paderborn.de/historisches-institut/personal-a-z/personen/?tx_upbperson_personsite%5BpersonId%5D=79451&tx_upbperson_personsite%5Bcontroller%5D=Person&cHash=73ddd71c86f2c38e258f6ea30f70c7b3" ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(16) "researcher-29212" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(12) "Bettina Blum" ["nextId"]=> string(16) "researcher-23056" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(22) "Katharina Januschewski" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(64) "facetOrganization:"Universität Paderborn" AND facetCountry:"DE"" ["language"]=> string(2) "en" ["recno"]=> string(1) "6" ["subType"]=> string(10) "researcher" ["total"]=> string(5) "21 " } ["queryString"]=> string(127) "fq=facetOrganization:"Universität Paderborn" AND facetCountry:"DE"&language=en&recno=6&subType=researcher&total=21 &q=&sort=" } Olaf Hartung | Clio-online

PD Dr. Olaf Hartung

Akademischer Rat für Theorie und Didaktik der Geschichte

Historisches Institut

Universität Paderborn

Warburger Str. 100

DE

33098 Paderborn

olaf.hartung@upb.de

https://kw.uni-paderborn.de/historisches-institut/personal-a-z/personen/?tx_upbperson_personsite%5BpersonId%5D=79451&tx_upbperson_personsite%5Bcontroller%5D=Person&cHash=73ddd71c86f2c38e258f6ea30f70c7b3

+49 5251 60-2441

Research and projects

Current position(s)

Geschichtsdidaktische Lehre, Betreuung des Praxissemesters im Fach Geschichte, Bearbeitung von Anträgen für Studienfach- und Ortswechsel

Current project(s)

Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen https://kw.uni-paderborn.de/historisches-institut/theorie-und-didaktik-der-geschichte/konferenz-geschichte-im-digitalen-wandel

Geschichtswissenschaftliches Wissen und literarische Form - Hybride Gattungen am Beispiel des Romans "Die Eigenen täuschen - Szenen eines Kriegsausbruchs nach wahrer Geschichte" Link zum Buch:
https://www.bod.de/buchshop/die-eigenen-taeuschen-ole-halding-9783750468511
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/mindestens_ebenso_spannend_wie_ein_politthriller?nav_id=9152
https://youtu.be/nEcUKr1B1RM
https://www.amazon.de/Die-Eigenen-t%C3%A4uschen-Kriegsausbruchs-Geschichte/dp/B084215GGC/ref=tmm_pap_swatch_0?_encoding=UTF8&qid=&sr=#reader_B084215GGC84215GGC

Former position(s)

Lehrer in den Fächern Geschichte/Gesellschaftslehre, Deutsch und Deutsch als Zielsprache (DaZ) an der IGS Solms sowie Lehrbeauftragter für Geschichtsdidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Im Wintersemester 2012/13 Vertretung der Professur für Didaktik der Geschichte an der Universität zu Köln.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Christian-Albrechst-Universität zu Kiel,
Wissenschaftlicher Volontär in der Kulturpflege, Rheinisches Industriemuseum Oberhausen

Publications

Monographs (and dissertation)

Hartung, Olaf: Museen und Geschichtsunterricht, Stuttgart 2020.
Hartung, Olaf: Geschichte - Schreiben - Lernen. Empirische Erkundungen zum konzeptionellen Schreibhandeln im Geschichtsunterricht, Münster/Berlin (LIT-Verlag) 2013.
Hartung, Olaf: Kleine deutsche Museumsgeschichte. Von der Aufklärung bis zum frühen 20. Jahrhundert, Köln/Weimar (Böhlau) 2010.
Hartung, Olaf: Museen des Industrialismus. Formen bürgerlicher Geschichtskultur am Beispiel des Bayerischen Verkehrsmuseums und des Deutschen Bergbaumuseums, Köln / Weimar 2007.
Hartung, Olaf: Pädagogische Überlegungen zu einer Geschichtsdidaktik des Reisens, (= Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft Bd. 5), Oldenburg 1999.

Articles

Hartung, Olaf: ‚Schreibsensibel‘ Geschichte unterrichten: Fachspezifische Textkompetenz als Gegenstand und Medium des historischen Lernens‚ in: V. Busse, N. Müller & L. Siekmann (Hrsg.): Schreiben fachübergreifend fördern. Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Seelze: Klett Kallmeyer (mit Josef Memminger).
Hartung, Olaf: Theorie – Empirie – Reflexivität. Das Paderborner Modell geschichts­didaktischer Betreuung schulischer Langzeitpraktika von Lehramtsstudierenden im Fach Geschichte, in: Michael Sauer (Hg.): Geschichtsdidaktische Hochschullehre, Schwalbach/Ts. 2021 (mit A. Krebs, D. Fastlabend & J. Meyer-Hamme).
Hartung, Olaf: Der steinige Weg vom Wissen zum Können: Zum schwierigen Ver­hältnis von Theorie und Praxis bei der Betreuung zukünftiger Geschichtslehrkräfte in Langzeitpraktika, in: Caruso, Carina / Harteis, Christian / Gröschner, Alexander (Hg.): Fachdidaktische Entwicklung von Lehrkräften fördern. Ansätze zur Theorie-Praxis-Relationierung in der Lehrerbildung, Wiesbaden 2021 (mit A. Krebs, D. Fastlabend & J. Meyer-Hamme).
Hartung, Olaf: ‚Gattungskompetenz 3.0‘ – Zur Performativität formbewussten Geschichts­lernens, in: Christiane Bertram / Andrea Kolpatzik (Hg.): Sprachsensibler Geschichtsunterricht: Von der geschichtsdidaktischen Theorie über die Empirie zur Unterrichtspraxis, Schwalbach/Ts. 2019, S. 64-78.
Hartung, Olaf: Sprachhandeln und kognitive Prozesse von Schülerinnen und Schülern beim Schreiben über Geschichte, in: Christian Kuchler / Katharina Grannemann / Sven Oleschko (Hg.): Sprachbildung im Geschichtsunterricht (Gefördert von der Stiftung Mercator und dem Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW), Münster 2018, S. 67-90.
Hartung, Olaf: Basisartikel zum Themenheft: Schreibend Geschichte lernen. Mehr als ein „mündliches Fach“ – die Vielfalt des Schreibens im Geschichtsunterricht entdecken, in: Zeitschrift Geschichte lernen 176 (2017), S. 2-11 (zusammen mit Josef Memminger).
Hartung, Olaf: Generische Lernaufgaben im Geschichtsunterricht – oder: die ‚zwei Seiten‘ einer Gattungskompetenz, in: Saskia Handro / Bernd Schönemann (Hg.): Aus der Geschichte lernen? Weiße Flecken der Kompetenzdebatte (= Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 13), Münster 2016.
Hartung, Olaf: Mit Szenografie Geschichte erzählen? Anmerkungen zu den kommunikativen Potenzialen im Museum, in: Gregor Isenbort / Bernd Holtwick (Hg.): Zur Topologie des Immateriellen (= Szenografie in Ausstellungen und Museen, Bd. 7), Essen 2016.
Hartung, Olaf: Generisches Geschichtslernen. Drei Aufgabentypen im Vergleich, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 14 (2015), S. 47-62.
Hartung, Olaf: Schreiben, in: Saskia Handro/Hilke Günther-Arndt: Geschichts-Methodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin, S. 221-232.
Hartung, Olaf: "Geschichte lehren ohne Inhalte"? - Kanonisierungsstile historischen Wissens in Geschichtslehrplänen vom späten 18. Jahrhundert bis heute, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (ZfGD) 11 (2012), S. 163-180.
Hartung, Olaf: Sprache und konzeptionelles Schreibhandeln im Fach Geschichte. Ergebnisse der empirischen Feldstudie 'Geschichte - Schreiben - Lernen', in: Michael Becker-Mrotzek/Karen Schramm/Eike Thürmann/Helmut Johannes Vollmer (Hg.): Sprache im Fach - Sprachlichkeit und fachliches Lernen, Münster u.a. 2013, S. 335-352.
Hartung, Olaf: Die ‚sich ewig wiederholende Arbeit‘ des Geschichtsbewusstseins – Sprache als Medium des historischen Lernens, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 9 (2010), S. 181-191.
Hartung, Olaf: Geschichte schreiben und lernen. Eine empirische Studie, in: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hg.): Sprache und Geschichte, Berlin 2010: LIT Verlag (Zeitgeschichte – Zeitverständnis, Bd. 21), S. 61-77.
Hartung, Olaf: Gab es ein „Augusterlebnis“ in Gießen 1914? in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen Bd. 94 (2009), S. 157-176 (zusammen mit Angela Krüger).
Hartung, Olaf: Geschichte – Schreiben – Lernen. Empirische Erkundungen epistemischer Textarbeitsformen im Geschichtsunterricht, in: Jan Hodel, Béatrice Ziegler (Hg.), Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07. Beiträge zur Tagung «geschichtsdidaktik empirisch 07», Bern 2009, S. 253-266.
Hartung, Olaf: Historisches Lernen und (Schreib-)Kultur. Zur Bedeutung einer ‚Kulturtechnik‘ für das Geschichtslernen, in: Hartung, Olaf u.a. (Hg.): Lernen und Kultur: Kulturwissenschaftliche Perspektiven in den Bildungswissenschaften, Wiesbaden 2009; S. 67-79.
Hartung, Olaf: Geschichte – Schreiben – Lernen. Plädoyer für eine stärkere Schreiborientierung im Geschichtsunterricht, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 7 (2008), S. 156-165.
Hartung, Olaf: Aktuelle Trends in der Museumsdidaktik und ihre Bedeutung für das historische Lernen, in: Hans-Jürgen Pandel/Vadim Oswalt (Hg.): Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart, Schwalbach/ Ts., S. 149-168.
Hartung, Olaf: Die Wiederkehr des Echten. Ein aktueller Museumstrend und seine Bedeutung für das historische Lernen, in: Olaf Hartung/Katja Köhr: Geschichte und Geschichtsvermittlung. Festschrift für Karl Heinrich Pohl, Bielefeld 2008, S. 199-212.
Hartung, Olaf: Museen zwischen Demokratie und Diktatur. Zur „Gleichschaltung“ der Museumsdidaktik am Beispiel des Verkehrsmuseums in Nürnberg und des Bergbaumuseums in Bochum, in: Bettina Alavi/Gerhard Henke-Bockschatz (Hrsg.): Migration und Fremdverstehen. Geschichtsunterricht und Geschichtskultur in der multiethnischen Gesellschaft (= Schriften zur Geschichtsdidaktik Bd. 16), Idstein 2004, S. 249-258.
Hartung, Olaf: "Wann endet Geschichte?" - Der Namensstreit um das Bochumer Bergbaumuseum, in: Der Anschnitt 55, 6/2003, S. 306-309.
Hartung, Olaf: Außerschulische Projektarbeit im Museum - das Praxisbeispiel "Was die Welt zusammenhält...", in: Pohl, Karl Heinrich / Hill, Thomas (Hg.): Projekte in Hochschule und Schule: Das Beispiel Geschichte, Bielefeld 2002, S. 175-190.
Markus Krause/Olaf Hartung u.a.: Industriegeschichte erleben. Das Rheinische Industriemuseum als außerschulischer Lernort, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik, H. 3/4 2001, S. 206 - 214.
Hartung, Olaf: Didaktik und Museum: ein "absurdes" Verhältnis? Zum Verfall des Didaktik-Begriffs im Museum, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik, H. 3/4 2001, S. 200-205.
Hartung, Olaf: "In Hülle und Fülle". Lebensmittelindustrie und Einzelverpackung, in: industrie-kultur 3/2001, S. 4-7.
Hartung, Olaf: "Was die Welt zusammenhält..." - Ein Zwischenbericht zum aktuellen Veranstaltungs- und Ausstellungsprojekt des RIM Engelskirchen, in: industrie-kultur 3/2000, S. 34f.
Hartung,Olaf/Mütter,Bernd: "Geschichtskultur" und "Histourismus". Praktische Erfahrungen und pragmatische Schlussfolgerungen, in: Geschichtskultur. Theorie - Empirie - Pragmatik, hrsg. v. Mütter, Bernd / Schönemann, Bernd/Uffelmann, Uwe, i.d.R. Schriften zur Geschichtsdidaktik, Bd. 11, Weinheim 2000, S. 240-254.

Edited volumes

Hartung, Olaf u.a. (Hg.): Lernen und Erzählen interdisziplinär, Wiesbaden 2011.
Hartung, Olaf u.a. (Hg.): Lernen und Kultur: Kulturwissenschaftliche Perspektiven in den Bildungswissenschaften, Wiesbaden 2010.
Hartung, Olaf/Katja Köhr (Hg.): Geschichte und Geschichtsvermittlung. Festschrift für Karl Heinrich Pohl, Bielefeld 2008.
Hartung, Olaf (Hg.): Museum und Geschichtskultur. Ästhetik – Politik – Wissenschaft, Bielefeld 2006.

List of publications (Url)

https://kw.uni-paderborn.de/historisches-institut/personal-a-z/personen/?tx_upbperson_personsite%5BpersonId%5D=79451&tx_upbperson_personsite%5Bcontroller%5D=Person&cHash=73ddd71c86f2c38e258f6ea30f70c7b3

Areas of research

Historisches Lernen, empirische Lehr-Lernforschung, Museums- und Ausstellungsdidaktik, Historische Reisedidaktik ("Histourismus"), historisch/politische Erwachsenenbildung

Classification
Temporal Classification
Regional Classification