array(16) { ["publication"]=> array(1) { ["D:clio:Researcher"]=> array(28) { ["clio:contentType"]=> string(10) "researcher" ["clio:contentTypeRelated"]=> array(1) { [0]=> string(2) "cr" } ["hsk:categories"]=> array(3) { [0]=> string(2) "89" [1]=> string(2) "96" [2]=> string(2) "97" } ["rda:titleManifestation"]=> string(22) "Ursula Mindler-Steiner" ["clio:sortByName"]=> string(23) "Mindler-Steiner, Ursula" ["R:cliowf:relatedPublishingWorkflow"]=> array(1) { [0]=> array(1) { ["D:cliowf:PublishingWorkflow"]=> array(5) { ["clio:objectStatus"]=> int(2) ["cliowf:segment"]=> int(512) ["cliowf:channel"]=> string(4) "clio" ["cliowf:datePublished"]=> string(20) "2017-06-22T18:05:00Z" ["R:cliowf:relatedAssignee"]=> array(1) { [0]=> array(0) { } } } } } ["cmis:objectId"]=> string(15) "researcher-8074" ["vcard:n"]=> string(15) "Mindler-Steiner" ["vcard:fn"]=> string(6) "Ursula" ["vcard:organizationName"]=> string(18) "University of Graz" ["vcard:address"]=> string(18) "Heinrichstrasse 26" ["vcard:code"]=> string(4) "8010" ["clio:countryCode"]=> string(2) "AT" ["vcard:phone"]=> string(15) "004369911546901" ["vcard:email"]=> string(26) "ursula.mindler@uni-graz.at" ["vcard:organizationUnit"]=> string(54) "Institut für Geschichte / Österreichische Geschichte" ["clio:researcherPosition"]=> string(52) "Assistenzprofessorin (KFU) und Oberassistentin (AUB)" ["clio:researcherFormerPositions"]=> string(433) "Mitarbeit in diversen Forschungsprojekten; Kuratorin von Ausstellungen; Universitätsassistentin am Centrum für Jüdische Studien; Lehrbeauftragte und Mitarbeiterin am Institut für Geschichte / Zeitgeschichte sowie Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz, Lehrbeauftragte an der Andrássy Universität Budapest sowie an der Univerzita Palackého v Olomouci, Visiting Assistant Professor an der Arizona State University" ["clio:academicDegree"]=> string(3) "Dr." ["clio:researcherMonographs"]=> string(738) "Grenz-Setzungen im Zusammenleben. Verortungen jüdischer Geschichte in der ungarischen/österreichischen Provinz am Beispiel Oberwart/Felsöör. Innsbruck-Wien-Bozen 2011. Tobias Portschy. Biographie eines Nationalsozialisten. Die Jahre bis 1945 (= Burgenländische Forschungen Bd. 92, hg. Burgenländisches Landesarchiv, Eisenstadt 2006). „Ich hätte viel zu erzählen, aber dazu sage ich nichts…“. Oberwart 1938 (Oberwart 2008). gemeinsam mit HALBRAINER, Heimo und LAMPRECHT, Gerald: unSICHTBAR. NS-Herrschaft: Verfolgung und Widerstand in der Steiermark (Graz 2008). gemeinsam mit HALBRAINER, Heimo und LAMPRECHT, Gerald: NS-Herrschaft. Verfolgung und Widerstand in der Steiermark. Unterrichtsmaterialien (Graz 2008)." ["clio:researcherArticles"]=> string(1885) "‘Ich weiß eigentlich nicht, als was ich mich fühle’. Ambivalences of Jewish Belonging in Oberwart/Felsőőr. In: Austrian Studies. 24,2016. 2017. 49-64. doi:10.5699/austrianstudies.24.2016.0049 Nationalsozialistische "Zigeunerpolitik" im regionalen Kontext (Burgenland/Steiermark). In: Rudolf Kropf; Gert Polster (Hg.): Roma und Sinti von 1938 bis zur Gegenwart. Eisenstadt. Amt der Bgld. Landesregierung. 2016. 35-58. Kovács, Henriett; Mindler-Steiner, Ursula Katharina Hungary and the Distortion of Holocaust History: The Hungarian Holocaust Memorial Year 2014. In: Politics in Central Europe. 11,2. 2015. 49-72. doi:10.1515/pce-2015-0010 Die kurze NS-Karriere des "Mischlings" Hermann Schwarz. Ein "jüdischer Mischling 2. Grades" als steirischer Kreisamtsleiter und SS-Unterscharführer. In: Georg Kastner; Ursula Mindler-Steiner; Helmut Wohnout (Hg.): Auf der Suche nach Identität. Wien. LIT. 2015. 177-198 "... in spite of not making any concessions and the fact that my pan-German views are well known among colleagues in the field..." Notes to Karl Haiding (1906-1985). In: Helmut Konrad / Stefan Benedik (eds.), Mapping Contemporary History, Wien-Köln-Weimar 2010,319-338. „Graz war gefallen…“ – „unSICHTBARER“ „Anschluss“ und „Volksgemeinschaft“ 1938. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz Band 38/39 (2008) pp. 33–45. „… weil Portschy trotz seines hohen Ranges neben Uiberreither keine wesentliche Rolle in der NSDAP gespielt hat…“. Handlungsspielräume regionaler nationalsozialistischer Eliten am Beispiel der Biographie von Tobias Portschy. In: zeitgeschichte, Heft 3, 36. Jg. (2009) pp. 165–182. "Oma, erzähl, wie's die Zigeina abgholt habn...". Beispiele von burgenländischen Frauen geschauter und erlebter Gewalt und ihre Verarbeitung. In: Burgenländische Heimatblätter, Heft 4 (2009) pp. 210-224." ["clio:researcherCurrentProject"]=> string(183) "Persistente Formen der Diskriminierung von Rom_nia in der steirisch-burgenländischen Erinnerungskultur und Menschenrechtspraxis (https://romani-memory-human-rights.uni-graz.at/de/)" ["clio:objectStatus"]=> string(3) "web" ["vcard:locality"]=> string(4) "Graz" ["cm:modified"]=> string(24) "2017-06-22T18:05:00+0200" ["clio:showEmail"]=> bool(false) ["vcard:role"]=> string(10) "Ass.-Prof." ["clio:freigabeProfil"]=> bool(true) } } ["typepath"]=> string(10) "researcher" ["prevId"]=> string(15) "researcher-4088" ["prevContentType"]=> string(10) "researcher" ["prevTitle"]=> string(11) "Martha Keil" ["nextId"]=> string(15) "researcher-8074" ["nextContentType"]=> string(10) "researcher" ["nextTitle"]=> string(22) "Ursula Mindler-Steiner" ["listImage"]=> NULL ["pdfPath"]=> string(4) "null" ["cliowf_channel"]=> string(4) "clio" ["portalsettings_title"]=> string(11) "Clio-online" ["portalsettings_hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["portalsettings"]=> array(6) { ["hostname"]=> string(19) "beta.clio-online.de" ["title"]=> string(11) "Clio-online" ["copyright"]=> string(11) "Clio-online" ["contact"]=> string(38) "clio.redaktion@geschichte.hu-berlin.de" ["jsonpath"]=> string(26) "www.clio-online\files\json" ["twigcache"]=> string(79) "F:\\Inetpub\\hfn-drupal-live-9\\web\\sites\\www.clio-online\\files\\cache\\twig" } ["queryParams"]=> array(5) { ["fq"]=> string(17) "facetCountry:"AT"" ["language"]=> string(2) "en" ["page"]=> string(2) "12" ["recno"]=> string(3) "232" ["total"]=> string(3) "341" } ["queryString"]=> string(69) "fq=facetCountry:"AT"&language=en&page=12&recno=232&total=341&q=&sort=" } Ursula Mindler-Steiner | Clio-online

Dr. Ursula Mindler-Steiner

Ass.-Prof.

Institut für Geschichte / Österreichische Geschichte

University of Graz

Research and projects

Current position(s)

Assistenzprofessorin (KFU) und Oberassistentin (AUB)

Current project(s)

Persistente Formen der Diskriminierung von Rom_nia in der steirisch-burgenländischen Erinnerungskultur und Menschenrechtspraxis
(https://romani-memory-human-rights.uni-graz.at/de/)

Former position(s)

Mitarbeit in diversen Forschungsprojekten; Kuratorin von Ausstellungen; Universitätsassistentin am Centrum für Jüdische Studien; Lehrbeauftragte und Mitarbeiterin am Institut für Geschichte / Zeitgeschichte sowie Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz, Lehrbeauftragte an der Andrássy Universität Budapest sowie an der Univerzita Palackého v Olomouci, Visiting Assistant Professor an der Arizona State University

Publications

Monographs (and dissertation)

Grenz-Setzungen im Zusammenleben. Verortungen jüdischer Geschichte in der ungarischen/österreichischen Provinz am Beispiel Oberwart/Felsöör. Innsbruck-Wien-Bozen 2011.

Tobias Portschy. Biographie eines Nationalsozialisten. Die Jahre bis 1945 (= Burgenländische Forschungen Bd. 92, hg. Burgenländisches Landesarchiv, Eisenstadt 2006).

„Ich hätte viel zu erzählen, aber dazu sage ich nichts…“. Oberwart 1938 (Oberwart 2008).

gemeinsam mit HALBRAINER, Heimo und LAMPRECHT, Gerald: unSICHTBAR. NS-Herrschaft: Verfolgung und Widerstand in der Steiermark (Graz 2008).

gemeinsam mit HALBRAINER, Heimo und LAMPRECHT, Gerald: NS-Herrschaft. Verfolgung und Widerstand in der Steiermark. Unterrichtsmaterialien (Graz 2008).

Articles

‘Ich weiß eigentlich nicht, als was ich mich fühle’. Ambivalences of Jewish Belonging in Oberwart/Felsőőr. In: Austrian Studies. 24,2016. 2017. 49-64. doi:10.5699/austrianstudies.24.2016.0049

Nationalsozialistische "Zigeunerpolitik" im regionalen Kontext (Burgenland/Steiermark). In: Rudolf Kropf; Gert Polster (Hg.): Roma und Sinti von 1938 bis zur Gegenwart. Eisenstadt. Amt der Bgld. Landesregierung. 2016. 35-58.

Kovács, Henriett; Mindler-Steiner, Ursula Katharina
Hungary and the Distortion of Holocaust History: The Hungarian Holocaust Memorial Year 2014. In: Politics in Central Europe. 11,2. 2015. 49-72. doi:10.1515/pce-2015-0010

Die kurze NS-Karriere des "Mischlings" Hermann Schwarz. Ein "jüdischer Mischling 2. Grades" als steirischer Kreisamtsleiter und SS-Unterscharführer. In: Georg Kastner; Ursula Mindler-Steiner; Helmut Wohnout (Hg.): Auf der Suche nach Identität. Wien. LIT. 2015. 177-198

"... in spite of not making any concessions and the fact that my pan-German views are well known among colleagues in the field..." Notes to Karl Haiding (1906-1985). In: Helmut Konrad / Stefan Benedik (eds.), Mapping Contemporary History, Wien-Köln-Weimar 2010,319-338.

„Graz war gefallen…“ – „unSICHTBARER“ „Anschluss“ und „Volksgemeinschaft“ 1938. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz Band 38/39 (2008) pp. 33–45.

„… weil Portschy trotz seines hohen Ranges neben Uiberreither keine wesentliche Rolle in der NSDAP gespielt hat…“. Handlungsspielräume regionaler nationalsozialistischer Eliten am Beispiel der Biographie von Tobias Portschy. In: zeitgeschichte, Heft 3, 36. Jg. (2009) pp. 165–182.

"Oma, erzähl, wie's die Zigeina abgholt habn...". Beispiele von burgenländischen Frauen geschauter und erlebter Gewalt und ihre Verarbeitung. In: Burgenländische Heimatblätter, Heft 4 (2009) pp. 210-224.

Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Subject - Topic