Wirtschaftspolitische Konzeption der Christlichen Demokraten in Südbaden 1945-1952

By

Lee, Byong-Chol

Dissertation von Byong-Chol Lee (2001): "In dieser Arbeit geht es um die konzeptionellen Neuansätze in der Wirtschaftspolitik im christlichen Lager Südbadens nach dem Kriegsende, nämlich um die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft. Das christliche Lager Südbadens einigte sich Ende 1945 in der Badischen Christlich-Sozialen Volkspartei (BCSV). Entsprechend der allgemeinen Tendenz der CDU wurde einerseits auch die BCSV als interkonfessionelle-christliche Partei gegründet und gründete ihre Programmarbeit auf den Neuordnungsansätzen des Widerstandes. Andererseits entwickelte sich die christliche Partei Südbadens von Anfang an anders als die CDU. Mit der Sonderrolle der französischen Besatzungspolitik, die in der Forschung allgemein bekannt wurde, ist die Parteilandschaft in Südbaden als Sonderentwicklung betrachtet worden. [...] Daraus ergeben sich folgende Fragen, zunächst wo die wirtschaftspolitische Konzeption des christlichen Lagers Südbadens ihren Ursprung hatte, dann wie sie sich entwickelte, und schließlich welche Abweichung die Entwicklungslinie der Südbadener im Vergleich mit ihren Bundesgenossen zeigte."
Publisher
Hosting / Distributor

Freiburger Dokumentenserver - Universitätsbibliothek Freiburg: Freiburg, DE <http://www.freidok.uni-freiburg.de/freidok/index.php>

Language

German

Country

Germany

Editors Information
Published on
21.06.2024
Contributor
Thomas Meyer
Submit changes
If you want to submit changes / edit an entry, please login to MEIN CLIO. In MEIN CLIO go to the section WEB, click the +-link and use the search functionality. In the result list you can request editing rights; for further questions contact Clio-online Redaktion