Monographs (and dissertation)
Zwischen geistlichen Aufgaben und weltlichen Herausforderungen. Die Handlungsspielräume der Mindener Bischöfe von 1250 bis 1500 (Vorträge und Forschungen, Sonderbände 62), Ostfildern 2022.
Die Heiratspolitik der Welfen von 1235 bis zum Ausgang des Mittelalters (Kieler Werkstücke A 43), Frankfurt a. M. 2016.
Articles
Repräsentation mit Krummstab, Wappen und Mitra. Die Siegelbilder der spätmittelalterlichen Mindener Bischöfe, in: Archiv für Diplomatik 67 (2021), S. 29-63.
Nie ohne die Verwandten? Ludwig von Braunschweig-Lüneburg und der familiäre Einfluss auf seine Mindener Bischofsherrschaft, in: 'Kleine Bischöfe' im Alten Reich. Strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1200-1600), hrsg. von Oliver Auge/Andreas Bihrer/Nina Gallion (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 58), Berlin 2021, S. 141-166.
In die Kirche, aus den Augen, aus dem Sinn? Abgeschichtete Söhne des Hauses Holstein-Schaumburg als Bischöfe und die Bedeutung ihrer Handlungsspielräume für die Dynastie, in: Regionalgeschichte. Potentiale des historischen Raumbezugs, hrsg. von Nina Gallion/Martin Göllnitz/Frederieke Maria Schnack (zeit + geschichte 53), Göttingen 2021, S. 373-392.
(gemeinsam mit Nina Gallion und Martin Göllnitz) Potentiale des historischen Raumbezugs. Einleitende Überlegungen zu Historiographie und Systematik der Regionalgeschichte, in: Regionalgeschichte. Potentiale des historischen Raumbezugs, hrsg. von Nina Gallion/Martin Göllnitz/Frederieke Maria Schnack (zeit + geschichte 53), Göttingen 2021, S. 9-26.
Dynastiepolitik im Zeichen der Erzbischofswürde. Das Streben der Grafen von Moers nach Kölner Suffraganbistümern im 15. Jahrhundert, in: Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Alheydis Plassmann/Michael Rohrschneider/Andrea Stieldorf (Studien zu Macht und Herrschaft 11), Göttingen 2021, S. 267‒288.
40 Jahre Übergang. Das Bistum Minden im Investiturstreit, in: Revue Belge de Philologie et d’Histoire / Belgisch Tijdschrift voor Filologie en Geschiedenis 97 (2019), S. 339‒358.
(gemeinsam mit Oliver Auge) Fürstliche Witwer im spätmittelalterlichen Reich zwischen dynastischer Räson und persönlicher Motivation: Ein Problemaufriss, in: Archiv für Kulturgeschichte 101, Ausg. 2 (2019), S. 289‒315.
Kulturtransfer und musikalische Netzwerke im Baltikum. Lebensstationen und Werk des Komponisten Johann Valentin Meder (1649–1719), in: Deutsch-Baltisches Jahrbuch N. F. 67 (2019), S. 35–68.
Geld, Macht, Beziehungen. Die welfische Heiratspolitik zur Zeit Albrechts I., in: Der letzte Welfe im Norden. Herzog Albrecht I. ‚der Lange‘ von Braunschweig (1236–1279): Ein ‚großer‘ Fürst und seine Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Europa, hrsg. von Oliver Auge/Jan Habermann/Frederieke Maria Schnack (Kieler Werkstücke A 54), Frankfurt a. M. 2018, S. 51–89.
Von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg, in: Hennstedt. Kreis Steinburg. 650 Jahre in historischer Rückschau (Nordelbische Ortsgeschichten 5), hrsg. von Oliver Auge im Auftrag der Gemeindevertretung Hennstedt, Hennstedt 2018, S. 53–103.
(gemeinsam mit Oliver Auge) Gewaltsame Auseinandersetzungen, Verletzungen und Todesfälle im studentischen Milieu der Universität Tübingen im 16. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 17 (2014) [erschienen 2016], S. 103–137.
„Daß die Studenten ein so dissolutes Leben führen ...“ Studentische Devianz zwischen Vorurteil und Realität in den Anfangsjahren der Christiana Albertina, in: Christiana Albertina 81 (2015), S. 47–78.
Heiratspolitik und Handlungsspielräume. Das Konnubium der Herzöge von Lüneburg (Altes Haus), in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 86 (2014), S. 185–212.
(gemeinsam mit Philipp Ebert, Jan Hoffrogge und Julius Trugenberger) Wo finden wir uns? Evangelische und katholische Erinnerungsorte im Deutschland des 20. Jahrhunderts, in: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 6 (2012), S. 11–44.
Edited volumes
Regionalgeschichte. Potentiale des historischen Raumbezugs, hrsg. von Nina Gallion/Martin Göllnitz/Frederieke Maria Schnack (zeit + geschichte 53), Göttingen 2021.
Der letzte Welfe im Norden. Herzog Albrecht I. ‚der Lange‘ von Braunschweig (1236–1279): Ein ‚großer‘ Fürst und seine Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Europa, hrsg. von Oliver Auge/Jan Habermann/Frederieke Maria Schnack (Kieler Werkstücke A 54), Frankfurt a. M. 2018.
List of publications (Url)
http://www.geschichte.uni-wuerzburg.de/institut/mittelalterliche-geschichte-und-historische-grundwissenschaften/personal/schnack/