Monographs (and dissertation)
Die Shoah und die DDR. Akteure und Aushandlungen im Antifaschismus (= Buchenwald und Mittelbau-Dora - Forschungen und Reflexionen; Bd. 7), Göttingen 2025
Articles
2023
Eigensinniges Erinnern. Die Schoa im Antifaschismus der DDR, in: Lewinsky, Tamar/ Lüdicke, Marina/ Ziehe, Theresia (Hrsg.): Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR, Berlin 2023, S. 229-231.
(mit Christiane Kuller, Patrice Poutrus, Max Zarnojanczyk): „Also wenn man es jetzt mal resümieren wollte…“. Lebenserinnerungen an die DDR, den politischen Umbruch von 1989/90 und die Transformation der ostdeutschen Arbeitswelt. Ein Werkstattbericht, in: Jahrbuch Deutsche Einheit 4, Berlin 2023, S. 225-250.
Eine Gegenperspektive – Gedenken an jüdische Opfer in Buchenwald, in: M. Grisko (Hrsg.), 60 Jahre „Nackt unter Wölfen“. Zwischen Mythos, internationaler Filmgeschichte und regionaler Erinnerungskultur. Ausstellungskatalog, Leipzig 2023, S. 15-18.
2022
Distrusting the Parks: Heinz Knobloch’s Journalism and the Memory of the Shoah in the GDR, in: K. Bohus/ P. Hallama/ S. Stach (Hrsg.), Growing in the Shadow of Antifascism. Remembering the Holocaust in Communist Eastern Europe, Budapest 2022, S. 231–252.
Antisemitismus und Holocaust in der DDR-Faschismusforschung, in: P. Reif-Spirek/ A. Leo (Hrsg.), Widersprüchlicher Neubeginn. Ostdeutsch-jüdische Geschichten nach 1945, Erfurt 2022, S. 11–28.
Commemorating the Shoah in the GDR’s (Post-)Perpetrator Society, in: A. Tippner/A. Artwińska (Hrsg.), The Afterlife of the Shoah in Central and Eastern European Cultures. Concepts, Problems, and the Aesthetics of Postcatastrophic Narration, London 2022, S. 173–191.
2021
Das schweigende Dorf S. Anna Seghers und Willi Bredel wider die NS-Verbrechen, in: Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts 5 (2021), S. 38–40.
2020
(Jüdische) Historiker*innen in der DDR und die Erforschung von Judentum und Shoah, in: J. Ganzenmüller (Hrsg.), Jüdisches Leben in Deutschland und Europa nach der Shoah (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung, Bd. 26), Köln 2020, 195–218.
Der Gerichtsreporter als Zeuge: Rudolf Hirsch und die Erinnerung an die Schoah in der DDR, in: Jahrbuch des Simon Dubnow Instituts 16 (2018) [2020 erschienen], S. 183-210.
Helmut Eschwege and Jewish Life in the German Democratic Republic, in: J. Geller/ M. Meng (Hrsg.), Rebuilding Jewish Life in Germany, New Brunswick 2020, S. 101-117.
2019
Jewish Anti-Fascism? “Kristallnacht” Remembrance in the GDR between Propaganda and Jewish Self-Assertion, in: W. Gruner/ S. J. Ross (Hrsg.), New Perspectives on Kristallnacht: After 80 years, the Nazi Pogrom in Global Comparison, West Lafayette 2019, S. 259-282.
Keine Erinnerung, nirgends? Die Shoah und die DDR, in: Deutschland-Archiv, 15.07.2019, http://www.bpb.de/293937
2018
Zur Rolle der Familie in den Erinnerungen jugoslawischer Bürgerkriegsflüchtlinge in Deutschland, in: Meike Baader/ Petra Götte & Wolfgang Gippert (Hrsg.): Migration und Familie. Historische und aktuelle Analysen, Wiesbaden 2018, S. 101-112.
2016
(mit Christian Jänsch): Kulmhof/ Chełmno nad Nerem. In: Jörg Ganzenmüller/ Raphael Utz (Hrsg.): Orte der Shoah in Polen. Gedenkstätten zwischen Mahnmal und Museum, Wien/Köln/Weimar 2016, S. 67-98.
(mit Christian Jänsch): Zur Würde von Menschen an Orten nationalsozialistischer Massenverbrechen. In: Jörg Ganzenmüller/ Raphael Utz (Hrsg.): Orte der Shoah in Polen. Gedenkstätten zwischen Mahnmal und Museum, Wien/Köln/Weimar 2016, S. 329-348.
Edited volumes
(mit Miriam Chorley-Schulz): Socialist Yiddishlands. Language Politics and Transnational Entanglements between 1941 and 1991 (= Jiddistik Edition und Forschung / Yiddish Editions and Research / ייִדיש אויסגאַבעס און פֿאָרשונג, Bd. 8), Düsseldorf 2024, https://doi.org/10.1515/9783110764093