Dr. Björn Schmalz

stellv. Abteilungsleiter, Oberarchivrat

Abteilung Merseburg

Landesarchiv Sachsen-Anhalt

Research and projects

Current project(s)

Lehrauftrag MLU Halle-Wittenberg

Habilitation: Samuel Urlsperger (1685-1772). Pietistische Weltsicht (en) im 18. Jahrhundert

Former position(s)

08/2014 – 12/2018: Archivrat im Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abt. Magdeburg, Ausbildungsleiter
11/2013 – 07/2014: Archivrat, stellv. Dezernatsleiter im Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode
05/2013 – 10/2013: Wissenschaftlicher Archivar im Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode
05/2011 – 04/2013: Archivreferendariat im Landesarchiv Thüringen/Archivschule Marburg
07/2010 – 04/2011: Leiter Städtisches Museum und Stadtarchiv Aschersleben
10/2009 – 06/2010: Wissenschaftliche Projektstelle an der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel
03/2009 – 10/2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
02/2008 – 12/2008: Archivar im Staatsarchiv Altenburg (Elternzeitvertretung)
10/2007 – 12/2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Staatsarchiv Altenburg

Publications

Monographs (and dissertation)

Die Glaubenswelt Friedrich Heinrich von Seckendorffs. Eine Studie zu hallischem Pietismus und Adel im 18. Jahrhundert (Hallesche Forschungen 46), Halle (Saale) 2017.
Georg Spalatin und sein Wirken in Altenburg (1525–1545) (Veröffentlichungen des Thüringischen Staatsarchivs Altenburg), Beucha 2009.

Articles

Gottes Reich auf Erden? Die Kirchenordnung des Herzogtums Magdeburg von 1739 und der hallische Pietismus, in: Johann Adam Steinmetz und Kloster Berge. Zwei Institutionen im 18. Jahrhundert (Hallesche Forschungen 60), Halle (Saale) 2021, S. 23–42.
Religiös motiviertes Reisen? Friedrich Heinrich von Seckendorffs Tagebuch über seine Kavalierstour im Jahr 1693. in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 77/78 (2020), S. 129–145.
Der "ewige Rat" der Stadt Aschersleben bis zum Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges. Entstehungszusammenhänge und Strukturen, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt (2019), S. 35–65.
Bücherschmuggel als Diasporahilfe: Friedrich Heinrich von Seckendorff in Ungarn, in: Wie pietistisch kann Adel sein? Hallescher Pietismus und Reichsadel im 18. Jahrhundert (Quellen und Forschungen 10), Halle (Saale) 2016, S. 127–138.
Georg Spalatin am kursächsischen Hof, in: Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen. Politik, Kultur und Reformation (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte), Stuttgart 2015, S. 48–61.
Beratung und Koordinierung bei der Langzeitarchivierung elektronischer Unterlagen in Thüringischen Kommunalarchiven, in: „The hitchhiker's guide to the archival world.“
Räume und Grenzen der Archivwissenschaft. Ausgewählte Transferarbeiten des 45. und 46. wissenschaftlichen Lehrgangs an der Archivschule Marburg (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 58), Marburg 2014, S. 245–284.
Spalatin und die Altenburger Klöster, in: Georg Spalatin. Steuermann der Reformation, Halle 2014, S. 90–101.
Georg Spalatin am kursächsischen Hof, in: Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen (1463–1525): Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung vom 4. bis 6. Juli 2013 auf Schloss Hartenfels in Torgau, Dresden 2014, S. 92–102.
Zum Stand der Langzeitarchivierung elektronischer Unterlagen in Thüringischen Kommunalarchiven, in: Archive in Thüringen. Mitteilungsblatt (2013), S. 3–6.
Von Miltitz bis Spalatin – Schlaglichter der Altenburger Reformation, in: Spalatin in Altenburg. Eine Stadt plant ihre Ausstellung, Halle 2012, S. 52–66.
Die Korrespondenz zwischen Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem und Friedrich Heinrich von Seckendorff Teil 2, in: Braunschweigisches Jahrbuch 92 (2011), S. 129–166.
Adel und Pietismus. Das Beispiel Friedrich Heinrich von Seckendorff, in: Mitteilungen der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft 17/4 (2011), S. 360–373.
Konversion und Netzwerk. Der Glaubenswechsel des Franz Ignatius Rothfischer im 18. Jahrhundert, in: Historisches Jahrbuch 130 (2010), S. 97–123.
Friedrich Heinrich von Seckendorff. Soldat und Diplomat mit pietistischer Gesinnung?, in: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 126 (2010), S. 187–196.
Die Korrespondenz zwischen Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem und Friedrich Heinrich von Seckendorff Teil 1, in: Braunschweigisches Jahrbuch 91 (2010), S. 111–130.
Friedrich Heinrich von Seckendorff (1673-1763) und seine Korrespondenzpartner, in: Altenburger Geschichts- und Hauskalender (2009), S. 91–96.
François Marie Arouet de Voltaire, in: Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften, Dresden 2009, S. 283.
Friedrich Heinrich von Seckendorff und ein Kleinod: Ein Diarium aus dem Jahr 1747 über die Erkrankung des Ernst Anton Heinrich von Seckendorff an Pocken, in: Informationen und Berichte des Braunschweigischen Landesmuseums Heft 3 (2008), S. 2–9.
Zus. mit Joachim Emig: Verbleib des Familienarchivs von Seckendorff im Staatsarchiv Altenburg gesichert, in: Archive in Thüringen. Mitteilungsblatt (2008), S. 29–31.
Georg Spalatin und die Säkularisation des Maria-Magdalenen-Nonnenklosters, in: Altenburger Geschichts- und Hauskalender (2008), S. 106–109.
Das Familienarchiv von Seckendorff, in: Unsere Heimat, Zeitschrift des Meuselwitzer Heimat-, Umwelt- und Naturschutzverein Heft 17 (2008), S. 57–58.
Belehnungsurkunde in Transkription: Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg belehnt am 30.04.1677 Veit Ludwig von Seckendorff mit dem Rittergut Meuselwitz, in: Unsere Heimat, Zeitschrift des Meuselwitzer Heimat-, Umwelt- und Naturschutzverein Heft 17 (2008), S. 59–61.

Edited volumes

Mitredakteur der Reihe QuellenNAH des Landesarchivs Sachsen-Anhalt

Areas of research

Reformation
Konfessionelles Zeitalter
Restitution
Pietismus
Diktatur- und Demokratiegeschichte des 20. Jahrhunderts